Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 11831 bis 11840 von insgesamt 11847

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11847 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 896 (2025))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 15.–18. Sept. 2025 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 3 positive Voten für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Enflonsia® (Clesrovimab): Injektionslösung in Fertigspritze von MSD zur Verhütung einer Erkrankung des unteren Atemtrakts durch das Respiratorische-Synzytial-Virus (RSV) bei Neugeborenen und Säuglingen während ihrer ersten RSV-Saison. Der Wirkstoff ist ein antiviraler voll humaner, Immunoglobulin G1 kappa (IgG1κ) neutralisierender monoklonaler Antikörper (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer[ATC]-Code: J06BD10). Er weist eine 3-fache Aminosäuresubstitution in der Fc-Region auf, wodurch die Bindung an den neonatalen Fc-Rezeptor erhöht wird. Dadurch ...

  2. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 904 (2025))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 22.–25. Juli 2025 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) Marleen Renard, Mitglied für Belgien, sowie Anastasia Mountaki und Herbert Lenicker, stellvertretende Mitglieder für Griechenland bzw. Malta, mit Dank für deren Beiträge und begrüßte Theodoros Karampinas als neues stellvertretendes Mitglied für Griechenland. Zur Nachfolgerin für Brian Aylward, dessen Mandat als PDCO-Vorsitzender am 13. Sept 2025 ausgelaufen ist, wurde Sabine Scherer aus Deutschland, Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, für 3 Jahre gewählt. Bei dieser Sitzung verabschiedete der Ausschuss folgende Empfehlungen: 16 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Trivalenter mRNA-Impfstoff, ...

  3. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 906 (2025))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – human, CMDh), ...

  4. Merken

    Hidden Factory

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 913 (2025))

    Thielmann F

    Hidden Factory / A Deep Dive into Business Process Management at Pharmaceutical Manufacturing · Thielmann F · Takeda
    BPM Process Optimization Digitalization Automation AI Understanding and managing processes is crucial for the success of a company. It allows for efficient use of resources and optimal performance. While the management and improvement of manufacturing processes is often well understood in the pharmaceutical industry, it is less obvious how indirect (business) processes can be managed and improved due to the hidden factory. The hidden factory refers to the enabling or non-value-adding activities that take place in a company. These activities are often invisible because they are not directly related to the production of goods or services [ 1 ]. However, ...

  5. Merken

    KI-gestützte Anwendungen in der Pharmakovigilanz

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 918 (2025))

    Scholz B

    KI-gestützte Anwendungen in der Pharmakovigilanz / Teil 1: Praktische Umsetzung und Kontrolle aus Sicht des Auditors · Scholz B · ScholzPharma
    Pharmakovigilanz Audit KI AI Act Patientensicherheit Der zunehmende Einsatz KI-gestützter Systeme in der Pharmakovigilanz (PV) stellt Auditoren und Behörden vor neue Herausforderungen. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Risikobewertung sind bisher nicht ausreichend reguliert. Erste Leitplanken bietet das Reflection Paper der European Medicines Agency (EMA) (2023) [ 3 ], der EU AI Act (2024) [ 1 ] sowie die Ergebnisse der CIOMS-Arbeitsgruppe zum Thema KI in der PV [ 10 ]. Auditoren müssen solche KI-gestützten Systeme in der PV umfassend verstehen und bewerten können. Im Fokus stehen dabei Patientensicherheit, Datenintegrität und Compliance. Im folgenden Fachbeitrag werden Grundlagen geschaffen für die Überprüfung von KI-gestützten ...

  6. Merken

    Human-in-the-Loop in AI-driven Processes

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 924 (2025))

    Schiel C | Zischka F | Erdmann N

    Human-in-the-Loop in AI-driven Processes / Why people matter more – not less – in the AI-powered life sciences industry · Schiel C, Zischka F, Erdmann N · Deloitte
    Artificial Intelligence Annex 22 Compliance Human-in-the-loop Automation AI is now part of everyday processes. In both Pharma and MedTech, AI is being introduced into non-GxP and even into core GxP functions with increasing speed and confidence. Consequently, people are beginning to supervise, verify, and take ownership of work initiated by AI – often without realizing their roles have shifted. Let’s explore how this shift is unfolding in practice: Traditionally, in pharmacovigilance, safety specialists manually reviewed thousands of articles to identify adverse event mentions and assess case validity. Today, many companies are using AI tools to pre-screen literature databases, flag relevant articles, ...

  7. Merken

    Betrieb computergestützter Systeme

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 930 (2025))

    Sandkühler D

    Betrieb computergestützter Systeme / Sandkühler | Computergestützte Systeme · Sandkühler D · Digital Life Sciences
    Computergestützte Systeme Implementierung Inbetriebnahme Hypercare Schulung Die rasante Entwicklung der Informationstechnologie hat dazu geführt, dass computergestützte Systeme in nahezu allen industriellen Bereichen eine zentrale Funktion einnehmen. Insbesondere in der pharmazeutischen und biotechnologischen Industrie sind diese Systeme für die Verwaltung und Verarbeitung sensibler Daten, die Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen sowie für die Einhaltung regulatorischer Vorgaben unverzichtbar. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und der damit einhergehenden Abhängigkeit von technologischen Lösungen wächst die Notwendigkeit, diese Systeme effektiv gegen potenzielle Bedrohungen abzusichern. Zudem ist sicherzustellen, dass sie für die vorgesehenen Prozesse geeignet sind sowie den regulatorischen Anforderungen entsprechen. Anhang 11 des EU-GMP-Leitfadens formuliert spezifische Anforderungen ...

  8. Merken

    Abweichung von der Soll-Regelung

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 935 (2025))

    Rybak C | Schwiegk L

    Abweichung von der Soll-Regelung / Im Rahmen der frühen Nutzenbewertung · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · Greenberg Traurig Germany
    Frühe Nutzenbewertung Schiedsstelle Kein Zusatznutzen Abweichung von Soll-Regelung Begründeter Einzelfall Anknüpfungspunkt des Urteils ist § 130b Abs. 3 Satz 1 SGB V (in der bis zum 11. Nov. 2022 geltenden alten Fassung des GKV-Arzneimittelversorgungsstärkungsgesetzes vom 4. Mai 2017, BGBl I, 1050; nachfolgend a.F. ). § 130b Abs. 3 Satz 1 SGB V a.F. regelte Folgendes: „ Für ein Arzneimittel, das nach dem Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses nach § 35a Abs.   3 keinen Zusatznutzen hat und keiner Festbetragsgruppe zugeordnet werden kann, soll ein Erstattungsbetrag nach Absatz   1 vereinbart werden, der nicht zu höheren Jahrestherapiekosten führt als die nach § 35a Abs.   1 Satz   7 ...

  9. Merken

    Autologous CAR T cell therapies

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 938 (2025))

    Müller-Tiemann B | de Lageneste M

    Autologous CAR T cell therapies / The path ahead · Müller-Tiemann B, de Lageneste M · Cytiva
    CAR T cells Cell Therapy Automation Modular manufacturing Bioprocessing Chimeric antigen receptor (CAR) T cell-based therapies have been playing an increasingly large role in the treatment of patients with hematological malignancies. Currently, the US Food and Drug Administration (FDA) has approved CAR T cell therapies for relapsed and/or refractory B-cell lymphoma, mantle cell lymphoma, B acute lymphoblastic leukemia, and multiple myeloma, with a continuously increasing number of clinical trials being reported annually [ 1 ]. Despite the remarkable clinical success – with approximately 25,000 patients treated across 10 commercially available CAR T products – significant manufacturing challenges persist that limit broader accessibility and affordability ...

  10. Merken

    Fotografische Verfahren und mobile Geräte

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 944 (2025))

    Bursian M

    Fotografische Verfahren und mobile Geräte / Ein neuer Trend bei der Digitalisierung von Dokumenten?1Dieser Beitrag basiert auf einem Vortrag mit dem Titel „Scannst du noch oder fotografierst du schon?“ für das virtuelle Frühjahrstreffen der Arbeitsgruppe Archivierung in der German Quality Management Association (GQMA) am 24. Mai 2023. · Bursian M · Grünenthal
    Mobile Scanner Digitalfotografie Digitalisierung Mobile Geräte Digitalkamera Das Interesse an der Reproduktion von Schriftstücken lässt sich geschichtlich weit zurückverfolgen, z. B. bis zu den Mönchen, die in klösterlichen Skriptorien tätig waren. Elektrifizierung, Digitalisierung und Miniaturisierung haben dazu geführt, dass diese Technik aufgrund der weiten Verbreitung von Smartphones – den Multifunktionsgeräten, mit denen man auch telefonieren kann – in den Alltag Einzug gehalten hat. So verwundert es nicht, dass bereits 2017 im Diskussionsforum der damaligen Scientific Archivists Group (SAG) 2) folgende Frage gestellt wurde: Kann man Papierdokumente im Zusammenhang mit klinischen Prüfungen von Arzneimitteln abfotografieren, wenn kein Scanner zur Verfügung steht? Die ...

Sie sehen Artikel 11831 bis 11840 von insgesamt 11847