Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1381 bis 1390 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Kapselfüllmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1139 (2022))

    Kapselfüllmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Harro Höfliger *) präsentiert seine neue Kapselfüllmaschine Modu-C CS. Mit einer Leistung von 43 500 Kapseln/Stunde eignet sie sich für den mittleren Leistungsbereich. Die Anlage ist auch als Containment-Variante verfügbar; diese bietet Schutzkonzepte für jeden Anwendungsbereich – auch für Pulver OEL <1 μg/OEB 5. Zu den Pulvern, die auf der Anlage abfüllbar sind, zählen reine Wirkstoffe, gefriergetrocknete Pulver und Highly Engineered Particles. Das Trolley-System ermöglicht einen schnellen Wechsel der Dosiersysteme. So können auf einer Anlage ganz unterschiedliche Produkte hergestellt werden. Zahlreiche Sonderfunktionen tragen zu sicherem Arbeiten und präzisen Ergebnissen bei. Dazu zählt z. B. ein integrierter Kapsel-Entstauber, der auch kleinste Pulverreste von der ...

  2. Merken

    Highspeed-Kameras

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1139 (2022))

    Highspeed-Kameras / pharmind • Produktinformationen
    Die neue VEO 610 von hsvision *) mit ihrem 12-bit-CMOS-Sensor der neuesten Generation liefert bei maximaler Auflösung von 1280 x 960 Pixel (1,2 MP) bis zu 5 610 Bilder pro Sek. Mit reduzierter Bildauflösung können bis zu 218 970 fps aufgenommen werden. Sie bietet bei Tageslicht eine ISO-Lichtempfindlichkeit für Mono von 25 000 und Color 6 400. Im Binned Mode (4 Pixel) für Mono bis zu ISO 50 000, Color 8 000. Die Kamera verfügt über die Objektivanschlüsse Nikon F (G-Typ). Canon EF sowie C-Mount sind optional erhältlich. Die besonders kompakte und robust gebaute Kamera im Aluminiumgehäuse und integriertem Speicher bis zu 72 GB ist schockresistent bis 30 G (100 G optional). Der Einsatz ist im ...

  3. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1138 (2022))

    Reinraum-Tablets / pharmind • Produktinformationen
    Caitron *) erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT12S. Sie basiert technisch auf dem Microsoft Surface Pro-Tablet. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die Standards für GMP-Produktionsbereiche. Sie sind sowohl mit Reinraumhandschuhen als auch mit Stylus bedienbar. Des Weiteren können die Tablets mit Peripheriesystemen wie z. B. Tastaturen, Mäuse oder Barcode-Scanner gekoppelt werden. Als ergänzende Komponenten sind spezielle Wandhalterungen und Docks verfügbar. Die Edelstahlummantelung der Tablets ist rundum geschlossen, frei von Kanten und Toträumen und resistent gegen branchenübliche Reinigungs- und Desinfektionsmittel. So ist eine effiziente Reinigung über viele Ladezyklen hinweg gesichert. Das Laden und der ...

  4. Merken

    Hochdruck-Instrumentierungen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1138 (2022))

    Hochdruck-Instrumentierungen / pharmind • Produktinformationen
    Für die Instrumentierung von Hochdruck-Anwendungen stellt Wika *) eine neue Serie von Armaturen und Zubehör bereit. Die Fittings unter der Typenbezeichnung HPFA sind für Drücke von 15 000 bis 60 000 psi (1 034 bis 4 136 bar) ausgelegt. HPFA-Teile lassen sich mit den entsprechenden Kugel- oder Nadelventilen kombinieren. Sie ermöglichen einen flexiblen Einbau von Messanordnungen auch in enge Umgebungen. Durch Versionen mit mehreren Ausgängen kann die Instrumentierung von Messstellen individuell erweitert werden. Die neuen Fittings aus hochwertigem CrNi-Stahl sind in allen gängigen Ausführungen erhältlich. Die Verschraubungen und das Zubehör ermöglichen sichere Verbindungen zu Hochdruckschläuchen, Nippeln, Ventilen und Instrumenten im Allgemeinen. Darüber hinaus wird ...

  5. Merken

    Exzenterschneckenpumpen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1138 (2022))

    Exzenterschneckenpumpen / pharmind • Produktinformationen
    Flux *) stellt die modular aufgebaute Exzenterschneckenpumpenbaureihe Viscopower vor. Die neuen Pumpen fördern besonders schonend ohne große Scherkräfte und sorgen auch bei viskosen Medien für den nötigen hohen Förderdruck. Der modulare Aufbau der Edelstahl-Pumpen ermöglicht einen breiten Einsatz und erhöht die Investitionssicherheit. So können die Pumpen bei sich verändernden Einsatzfällen an jede Medien- oder Anlagenanforderungen angepasst werden. Jede Pumpe lässt sich über Clampverbindungen einfach, intuitiv und praktisch ohne Werkzeug in die einzelnen Module bzw. Dichtungen zerlegen. Das erleichtert Wartung und Reinigung. Die Pumpen erfüllen je nach Ausführung die FOOD-EG-1935/2004-, FDA-, 3A- und Ex-Zulassung. Als Antrieb dienen je nach Fördermedium ...

  6. Merken

    65 Jahre Testo

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1137 (2022))

    65 Jahre Testo / pharmind • Partner der Industrie
    „Be sure.“ Diese Devise ist gleichermaßen Slogan und Erfolgsschlüssel von Testo mit Hauptsitz in Titisee-Neustadt ( Abb. 1 ) im Hochschwarzwald. Das weltweit agierende High-Tech-Unternehmen ist seit 65 Jahren Experte für hochpräzise Messtechnik und innovative Messlösungen Made in Germany. Das Kundenspektrum von Testo umfasst u. a. mittelständische bis global agierende Pharmafirmen. In diesem Kontext stellen die Testo-Messgeräte sicher, dass die Compliance bei der Herstellung von Arzneimitteln eingehalten wird. Entstanden aus einem kleinen Temperaturmessgeräte-Hersteller ist Testo heute ein globaler Konzern. Mit 37 Tochtergesellschaften und über 80 Vertriebspartnern ist das Unternehmen auf allen Kontinenten vertreten. Ein durchschnittliches jährliches Wachstum von über 10 % seit der ...

  7. Merken

    Dealing with Microbial Levels in Cold WFI Production Systems

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1125 (2022))

    Sackstein S

    Dealing with Microbial Levels in Cold WFI Production Systems / Sackstein • Dealing with Microbial Levels · Sackstein S · Biopuremax Ltd., Herzlia (Israel)
    Membrane-based production of Water for Injection (WFI) is now approved by the European Authorities with the caveat of 2 membrane barriers and heightened control of the system microbiological levels.

  8. Merken

    Comparison of Alternative Lubricants on a Single-Stroke Tablet Press and a Rotary Press

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1119 (2022))

    Schwarzmann F | Brinz T

    Comparison of Alternative Lubricants on a Single-Stroke Tablet Press and a Rotary Press / Schwarzmann and Brinz • Comparison of Alternative Lubricants · Schwarzmann F, Brinz T · Syntegon Technology GmbH, Waiblingen (Germany)
    Lubricants/Lubrication Tablet press Magnesium stearate Direct compression Formulation development Lubricants function as essential excipients for tablet manufacturing since they reduce friction between the die walls and the punches as well as between the die walls and the tablet. This prevents early machine wear and excessive heat generation and makes it easier to eject the tablets out of the die [ 1 ]. Magnesium stearate is the most widely used lubricant in tableting [ 2 , 3 ]. Research in the information system of the German Federal Institute for Drugs and Medical Devices on marketable drugs that were approved in Germany ...

  9. Merken

    Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1110 (2022))

    Knoll J

    Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2022;84(7):875–880. Hinweis: Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Artikel Wacker MG, Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen, in: Stieneker F (Hg.), Partikel in der Pharmaproduktion, 1. Aufl. 2015. Die vorliegende Fassung wurde von Julian Knoll im Rahmen einer Neuveröffentlichung vollständig überarbeitet. · Knoll J · Arzbach
    Die Entwicklung einer geeigneten Formulierung durch Anpassung der Formulierungskomposition muss einer Reihe parallel ablaufender physikalischer Prozesse Rechnung tragen, wobei auch die Physiologie des Anwendungsorts bei der Auswahl von Hilfsstoffen zu berücksichtigen ist. Skalierbare Produktionsprozesse können, z. B. durch Nassvermahlung mithilfe einfacher Kugelmühlen, Zerkleinerung mittels Hochdruck-Homogenisation (High-pressure-homogenisation (HPH)) oder durch Etablieren eines Nanopräzipitations-Protokolls im kleinen Maßstab abgebildet werden [ 31 , 32 , 33 ]. Da die Ostwald-Reifung ganz wesentlich von der Oberflächenspannung beeinflusst wird, kann sie durch Einsatz von Tensiden verlangsamt werden. Darüber hinaus stören adhäsive Polymere, die die Oberfläche von Arzneistoffpartikeln benetzen, den Kristallisationsprozess und tragen ebenfalls zu einer Verringerung ...

  10. Merken

    Durchführung von Inprozesskontrollen

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1100 (2022))

    Gausepohl C

    Durchführung von Inprozesskontrollen / Gausepohl • Inprozesskontrollen · Gausepohl C · Pharma GmbH, Ennigerloh, Rottendorf
    Die Durchführung von Inprozesskontrollen (IPC) kann zentral oder dezentral erfolgen. Man unterscheidet zwischen Freigabeprüfungen für Anlagen und Prozesse, prozessbegleitenden Prüfungen und Prüfungen am Ende eines Produktionsschritts. Eine wichtige Rolle kommt dem Musterzug zu. Dieser muss in allen Einzelheiten festgelegt sein und dokumentiert werden.

Sie sehen Artikel 1381 bis 1390 von insgesamt 11824