Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1461 bis 1470 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Planetenmühlen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 808 (2022))

    Planetenmühlen / pharmind • Produktinformationen
    Die Fritsch *) Planetenmühlen der premium line sind besonders starke Allround-Mühlen und bieten hohe Leistung, Bedienkomfort und Sicherheit. Sie liefern sehr feine, reproduzierbare Ergebnisse bei der Nass- und Trocken-Zerkleinerung von harten, mittelharten, weichen, spröden und feuchten Proben durch den hochenergetischen Schlag von Mahlkugeln in rotierenden Mahlbechern mit besonders kurzer Mahldauer bis in den Nano-Bereich. Auch für Mischen und Homogenisieren oder zum mechanischen Aktivieren und Legieren sind die Planetenmühlen geeignet. Die Pulverisette 5 besitzt eine Antriebsleistung von 2,2 kW mit einer Zentrifugen-Beschleunigung von bis zu 64 g bei bis zu 800 U/min. Der Mahlbecher wird sicher und benutzerunabhängig reproduzierbar motorisch verspannt. Das Gerät bietet ...

  2. Merken

    Dosiersteuerungen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 808 (2022))

    Dosiersteuerungen / pharmind • Produktinformationen
    Die neue Gericke *) Dosiersteuerung GUC-F kann zum Dosieren und Wiegen in allen Arten von gravimetrischen und volumetrischen Anwendungen eingesetzt werden, im kontinuierlichen oder chargenweisen Produktionsmodus. Ein einzelner Kontroller kann bis zu 4 Dosierer steuern, was die Installation sehr kosteneffizient macht. Mit der Unterstützung von analogen und digitalen Wägezellen und der integrierten Steuerung von Wiederbefüll- und anderen Automatisierungsaufgaben ist der Kontroller in der Lage, jede beliebige Kombination von Dosiergeräten zu verwalten und sogar Dosierprozesse als eigenständige Einheit zu steuern. Basierend auf industriellen Ethernet-Protokollen lässt sich die Dosiersteuerung problemlos in alle modernen Automatisierungsnetzwerke integrieren. Ein Protokollsystem zeichnet alle Manipulationen und Dateneingaben ...

  3. Merken

    20 Jahre gempex

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 807 (2022))

    20 Jahre gempex / pharmind • Partner der Industrie
    2002 mit einem Team von 15 Experten gegründet, machen heute mehr als 80 Kollegen das Unternehmen gempex GmbH aus. Der Hauptsitz liegt in Mannheim, weitere Standorte sind Sisseln (Schweiz) sowie Guangzhou und Suzhou (China). gempex – THE GMP-EXPERT hat sich im Lauf der Jahre Anerkennung und einen exzellenten Namen erarbeitet. Spezialisiert auf die Beratung und Umsetzung von GMP-Anforderungen in der Life Sciences Industrie bilden Projekte zu GMP-Compliance, Commissioning & Qualifizierung, IT-Validierung und GMP-Routine das Leistungsspektrum. Die fundierte Expertise macht gempex zum geschätzten Partner in Fachgremien und Verbänden. So ist Ralf Gengenbach, Gründer und Managing Director der gempex GmbH, Präsident des Vereins Interessengemeinschaft Pharmabau 3000 ...

  4. Merken

    Blockchain

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 801 (2022))

    Hengstberger A | Röder E

    Blockchain / Grundlagen und Ansätze zur Qualitätssicherung · Hengstberger A1, Röder E2 · 1 Takeda Austria GmbH, Linz (Austria) und PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Saarbrücken
    Der Zweck dieses Beitrags ist es, Hintergrundinformationen zur Blockchain-Technologie und ihrer Implementierung in GxP-Umgebungen zu liefern. Unter Verwendung des typischen Lebenszyklus-Ansatzes für Systeme, die Blockchain nutzen, werden in diesem Beitrag Beispiele für mögliche Anwendungsfälle gegeben. Die Einbettung von derartigen Anwendungen sollte so implementiert werden, dass sie die Funktionalität und Leistung anderer Systeme nicht beeinträchtigt.

  5. Merken

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 3

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 794 (2022))

    Röder F

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 3 / Lüftungsanlagen adiabat befeuchten · Röder F · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
    Hand aufs Herz, wie steht es in Ihren GMP-Betrieben um die Nachhaltigkeit? Sie würden gerne mehr tun, aber die Gute Herstellungspraxis (GMP) steht oft im Widerspruch dazu? Das muss nicht so sein. In dieser Beitragsreihe wird erklärt, wie Pharmabetriebe ihren CO 2 -Fußabruck reduzieren können, ohne ihren Grad der Risikoakzeptanz nennenswert verändern zu müssen. In diesem dritten Teil der Reihe wird erläutert, wie Sie Ihre Lüftungsanlagen für Reinräume auf adiabate Befeuchtung umstellen können, also ohne Versorgung mit CO 2 -intensivem Dampf.

  6. Merken

    Calculation of the expected shelf life in sterile supply by web-based analysis of long-term exposure data

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 790 (2022))

    Dunkelberg H

    Calculation of the expected shelf life in sterile supply by web-based analysis of long-term exposure data / Dunkelberg • Expected shelf life in sterile supply · Dunkelberg H · Bad Sooden-Allendorf (Germany)
    Sterilization processes and storage conditions for terminally sterilized products must be validated according to the sterility assurance level (SAL) of 1:1 000 000 (10 -6 ), i.e., the probability for a non-sterile product is equal to or less than 1:1 000 000 [ 1 , 2 ]. The key role of sterile barrier systems is to maintain the sterility during shipping and storage. The packaging is commonly porous or has porous components in order to allow access of gaseous sterilants such as saturated steam or ethylene oxide to the product [ 3 ]. A consequence of this gas permeability is that there is no ...

  7. Merken

    Pharmakologie und Sicherheit von THC dominierten cannabinoiden Arzneistoffen (CAM)

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 783 (2022))

    Herdegen T

    Pharmakologie und Sicherheit von THC dominierten cannabinoiden Arzneistoffen (CAM) / Herdegen • Cannabinoide Arzneistoffe · Herdegen T · Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie UKSH Campus Kiel, Kiel
    Arzneimittelinteraktionen medizinische Cannabinoide Tetrahydrocannabinol unerwünschte Arzneimittelwirkungen Dieser Beitrag ist eine Überarbeitung und Erweiterung von 2 bereits publizierten Arbeiten [ 1 , 2 ]. Unser Gehirn und unser peripheres Nervensystem sind voller Bindungsstellen für das Tetrahydrocannabinol (THC), dem psychotropen Hauptinhaltsstoff aus dem Cannabis. Diese Bindungsstellen heißen daher Cannabinoid-Rezeptoren (CB-R). Das Nervensystem bildet große Mengen an Liganden für diese CB-R, die sog. Endocannabinoide. Das exogene THC stimuliert genauso wie die körpereigenen Endocannabinoide diese CB-R, und hat daher ähnliche Wirkungen wie das Endocannabinoidsystem (ECS). Das ECS funktioniert vereinfachend gesagt als ein neuro-vegetatives Entspannungssystem zum Erhalt unserer psycho-vegetativen Homöostase. Cannabinoide normalisieren dabei u. a. pathologisch gesteigerte ...

  8. Merken

    Automatisch arbeitende Partikelmonitoringsysteme

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 776 (2022))

    von Kahlden T

    Automatisch arbeitende Partikelmonitoringsysteme / von Kahlden • Partikelmonitoringsysteme · von Kahlden T · CCI – von Kahlden GmbH, Leinfelden-Echterdingen
    Das Partikelmonitoring ist eine wichtige Aufgabe in der Reinraumtechnik. Sowohl die kontinuierliche als auch die diskontinuierliche (manuelle) Überprüfung der Luftreinheit leisten einen wichtigen Beitrag zur Qualitätssicherung im Reinraum.

  9. Merken

    Report from China

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 773 (2022))

    Kong L

    Report from China / Clinical Development Activities in China · Kong L · Shanghai (China)
    After around 20 years development since 2003 when China GCP was introduced, China biotech has experienced a significant change, especially in last 10 years when central government started to motivate the innovation and some great reforms has taken place in IND/NDA approval process. More and more innovative products have been launched by domestic companies in China and some of them even started to plan to launch product in US, but it’s sure that there will not an easy way to get it done.

  10. Merken

    NTT DATA – Smarte Technologien für zukunftsfähige Life Sciences

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 770 (2022))

    NTT DATA – Smarte Technologien für zukunftsfähige Life Sciences / pharmind • Unternehmensprofile
    In der Pharmaindustrie, der Medizintechnik und der Biotechnologie erwarten Unternehmen von ihrem IT-Dienstleister mehr als herausragendes Technologiewissen. Sie erwarten einen strategischen Partner, der die Besonderheiten der Branche versteht und in den einzelnen Prozessen das Ganze erkennt. Die digitale Transformation hilft Unternehmen, ihr Potenzial voll zu entfalten. Vorausgesetzt, die Technologie arbeitet FÜR die Menschen, die sie nutzen. Wir von NTT DATA Business Solutions ( Abb. 1 ) planen, implementieren, steuern und entwickeln kontinuierlich SAP-Lösungen für Unternehmen weiter – und dies im Sinne der Mitarbeiter. Eine herausragende Bedeutung erhält die Digitalisierung in Unternehmen der Life-Sciences-Branche. Denn diese sind von der Aufgabe getrieben, das ...

Sie sehen Artikel 1461 bis 1470 von insgesamt 11824