Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1541 bis 1550 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Paul-Martini-Preis 2022

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 560 (2022))

    Paul-Martini-Preis 2022 / pharmind • In Wort und Bild
    Am 2. Mai 2022 haben Prof. Dr. med. Stefan Fröhling und Prof. Dr. med. Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden den Paul-Martini-Preis für die Entdeckung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit seltenen Krebsarten erhalten. Der Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Er ist mit 50 000 Euro dotiert. Fröhling und Glimm leiten das Studienprogramm DKFZ/NCT/DKTK MASTER (Moleculary Aided Stratification for Tumor Eradication Research), an dem das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg und Dresden, 8 weitere Klinika im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) sowie das Deutsche ...

  2. Merken

    Demecan

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 560 (2022))

    Demecan / pharmind • In Wort und Bild
    Der deutsche Cannabisproduzent Demecan ernannte Dr. Philipp Goebel im März 2022 zum Mitglied der Geschäftsführung. Goebels Vorgänger und Firmenmitgründer Dr. Cornelius Maurer wird zukünftig die 420 Venture Capital GmbH von Berlin aus führen. Mit Goebel übernimmt ein erfahrener Manager für Pharmavertrieb und -marketing sowie Supply Chain Management als Geschäftsführer die Verantwortungsbereiche Beschaffung, Produktstrategie, Vertrieb und Marketing von Demecan. In seiner vorherigen Rolle bei Merck, dem ältesten pharmazeutischen Unternehmen der Welt, leitete er zuletzt die Business Unit Neurologie & Immunologie. Goebels vorherige Vertriebs- und Marketingerfahrungen in den Bereichen Onkologie und Neurologie, wichtigen Anwendungsbereichen von medizinischem Cannabis, ergänzen die Expertise des gesamten Managements. ...

  3. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 562 (2022))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Apr. 2022 / Aktuelle Informationen aus dem Innovationsausschuss beim G-BA · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 7. Apr. 2022 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Albutrepenonacog alfa (Überschreitung 50-Mio.-Euro-Grenze: Hämophilie B, kongenitaler Faktor-IX-Mangel) Erdnussprotein als entfettetes Pulver von Arachis hypogaea L., semen (Erdnüsse) (Erdnussallergie, ≥ 4 Jahre) Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir (Neues Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis C, 12 bis < 18 Jahren) Beschlüsse des G-BA vom 21. Apr. 2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Ixazomib (Neubewertung ...

  4. Merken

    Inline-Inspektionslösungen

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 230 (2022))

    Purwin R

    Inline-Inspektionslösungen / Mehrwert für die pharmazeutische Produktion · Purwin R · Optonic GmbH, Freiburg im Breisgau
    Inspektionssysteme Automatische Optische Inspektionssysteme (AOI) Integration von Inspektionssystemen in Unternehmensnetzwerk Vision Cockpit Zentrales Management verteilter Inspektionssysteme In der pharmazeutischen Produktion ist die abschließende visuelle Inspektion von Produkten durch trainierte Personen nach wie vor etabliert. Das wird auch den gängigen Regularien gerecht, z. B. dem Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Leitfaden der EU (Annex 1) oder der U.S. Pharmacopeia (USP 1790) [ 1 , 2 ]. Die Anforderungen im Rahmen einer Sichtprüfung durch Mitarbeiter sind detailliert beschrieben. Allerdings ist das Ergebnis einer solchen Sichtkontrolle schwer objektiv quantifizierbar, da am Ende keine absoluten Grenzwerte benannt werden. So heißt es z. B. im Europäischen Arzneibuch (Kap. 5f) lediglich, dass Parenteralia „praktisch frei“ von ...

  5. Merken

    „Die Verpackung eines Joghurts erinnert mich an viele Menschen. Mehr Optik als Inhalt.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 225 (2022))

    „Die Verpackung eines Joghurts erinnert mich an viele Menschen. Mehr Optik als Inhalt.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Hand aufs Herz: Dies oder Ähnliches haben wir doch schon alle gedacht, nicht wahr? Zumindest für mich hat die deutsche Lyrikerin und Dichterin Damaris Wieser damit ins Schwarze getroffen! Außen hui, innen pfui – es ist zu erwarten, dass dies dank GMP nicht bei Pharmaverpackungen vorkommt. Womit wir beim Fokus dieser TechnoPharm-Ausgabe wären: Pharmaverpackung! Die Branche kann nicht über mangelnde Nachfrage klagen: „Der Markt für pharmazeutische Verpackungen wurde im Jahr 2020 auf 73,49 Mrd. US-Dollar geschätzt und wird voraussichtlich bis 2026 einen Wert von 118,01 Mrd. US-Dollar erreichen und im Prognosezeitraum (2021–2026) mit einer CAGR von 8,24 % ...

  6. Merken

    eValidation

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 534 (2022))

    Dreher D | Mettler H | Luca-Sas P

    eValidation / Herausforderungen und Chancen von eValidation-Tools in der regulierten Industrie · Dreher D, Mettler H, Luca-Sas P · Exyte Central Europe GmbH, Stuttgart
    Der Entwurf, das Design, das Engineering, der Bau, die Inbetriebnahme sowie die Qualifizierung und Validierung und der operative Betrieb von Fertigungseinrichtungen werden in der pharmazeutischen Industrie von nationalen und internationalen Aufsichtsbehörden, wie z. B. der amerikanischen FDA, der europäischen EMA, oder den deutschen lokalen Behörden reguliert. Das Hauptziel bei der Qualifizierung und Validierung von Produktionsanlagen oder Laboreinrichtungen ist die Gewährleistung der Konformität von Prozessen und Systemen mit den geltenden Regelwerken. Die Qualifizierung einer pharmazeutischen Anlage ist ein aufwendiger, personal- und kostenintensiver Prozess, der überwiegend auch im Zeitalter der digitalen Transformation in Form einer Papierdokumentation als Ergebnis festgehalten wird. Die Planung, Durchführung, ...

  7. Merken

    Ventilsteuerköpfe

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 547 (2022))

    Ventilsteuerköpfe / pharmind • Produktinformationen
    Der neue Ventilsteuerkopf T.VIS M-20 von GEA *) steuert und überwacht CIP- und Produktionsprozesse. Das Quick-Setup übernimmt alle Arbeitsschritte der Kommissionierung, auch die selbstlernende Positionserkennung der Rückmeldungen, ohne dass dafür speziell ausgebildetes Personal benötigt wird. Der Betreiber muss lediglich die elektrischen und pneumatischen Anschlüsse belegen. Das eingebaute kontaktfreie Wegmesssystem erkennt die Lage mit einer Präzision von 50 μm. Die Vibrations- und Schockfestigkeit aller Bauteile beträgt 10 g gemäß IEC/EN 60068-2-6 und 27. Alle Komponenten sind gegen Staub und Feuchtigkeit nach dem Standard IP69k geschützt. Der Steuerkopf ist über die gängigen Kommunikationsarten AS-Interface 3.0 und 24VDC mit der Anlagensteuerung vernetzt.

  8. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 547 (2022))

    Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    Neu bei CiK Solutions *) ist der Edelstahl-Datenlogger Tecnosoft Pressure Disk. Der kosteneffektive Datenlogger zur Druck- und Temperaturmessung ist insbesondere für die Validierung von Autoklaven und Sterilisationsprozessen geeignet. Hohe Präzision und Genauigkeit von ±0,1 °C zeichnen diesen Datenlogger aus. Er kann bei allen Anwendungen in der Pharmazie, Medizin, Validierung sowie im Labor eingesetzt werden. Der Datenlogger ist wasserdicht. Sein externer Temperatursensor misst im Temperaturbereich –40 °C bis +140 °C und 0–5 bar. Eine erweiterte Kalibrierung ab –40 °C ist verfügbar. Die langlebige Batterie ist vom Anwender austauschbar und der Datenlogger wird mit einem Accredia-rückführbaren (NIST-äquivalent) Zertifikat für verschiedene Temperaturpunkte geliefert. Über eine USB-Schnittstelle kann ...

  9. Merken

    Waagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 548 (2022))

    Waagen / pharmind • Produktinformationen
    Die Kontrollwaage StarWeigh TM von Mettler-Toledo *) wurde für eine laborgenaue Füllstandmessung von flüssigen Arzneimitteln in Glas- oder Kunststoffbehältnissen sowie in Ampullen entwickelt. Die Waage unterstützt den Einbau von bis zu 4 Wägezellen. Diese liefern hochpräzise Wägeergebnisse (±5 mg) bei Bandgeschwindigkeiten von bis zu 300 Produkte/min. Dank austauschbarer Sternräder zur Anpassung an unterschiedliche Behältnisgrößen und Verpackungsformate lassen sich Produktwechsel schnell durchführen. Das Gerät lässt sich schnell und nahtlos in alle pharmazeutischen Produktionsprozesse gemäß der Vorgaben des FDA 21 CFR Part 11 einbetten, inklusive vollständiger Rückverfolgbarkeit, Audit-Trails und Validierungsdokumentation. Funktionen wie eine erweiterte Benutzerverwaltung oder Passwortschutz unterstützen entsprechende GMP-Standards und minimieren das Risiko von Compliance-Verstößen.

  10. Merken

    Verschraubungssysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 548 (2022))

    Verschraubungssysteme / pharmind • Produktinformationen
    Das Heinrich Kipp Werk *) hat ein neues Verschraubungssystem für Einsatzbereiche entwickelt, in denen Hygiene eine wichtige Rolle spielt. Die totraumfreie Lösung, bei der alle Komponenten sehr gut aufeinander abgestimmt sind, ist für eine einfache Reinigbarkeit konzipiert und stellt eine Alternativlösung zum Hygienic-USIT®-Verschraubungssystem dar. Das System zeichnet sich durch fließende Radien und Übergänge aus; es ist frei von Riefen, Graten oder unebenen Kopfauflagen. Innenradien von > 3 mm und ein Mittenrauwert von < 0,8 μm sorgen für eine leichte Reinigbarkeit. Um häufige Reinigungsvorgänge zu ermöglichen, ist das Produkt beständig gegenüber Reinigungsmedien mit einem pH-Wert zwischen pH 4 und pH 14 sowie starken Laugen (z. B. 50 % NaOH). Die Richtlinien ...

Sie sehen Artikel 1541 bis 1550 von insgesamt 11824