Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1661 bis 1670 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Molekulare Motoren

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite III/59 (2003))

    Reitz M

    Molekulare Motoren / Reitz M
    Molekulare Motoren Im Netzwerk des Skeletts von eukaryotischen Zellen gibt es molekulare Motoren. Unter ihnen stellen die Kinesine eine wichtige Gruppe dar, sie funktionieren als Linearmotor und können Lasten über größere Strecken transportieren. In Nervenzellen können sie Wirkstoffe über zwei Meter bis zu den Synapsen tragen. Dabei gleiten die Kinesin-Moleküle über Mikrotubuli. Kinesine funktionieren auch außerhalb der Zelle und können für die Nanotechnologie molekulare Motoren bilden.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  2. Merken

    Info-Börse 03/2003

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite III/62 (2003))

    Info-Börse 03/2003 /

  3. Merken

    Info in Wort und Bild 03/2003

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite III/64 (2003))

    Info in Wort und Bild 03/2003 /

  4. Merken

    Das Paul-Ehrlich-Institut als sensibler Akteur an der Schwelle zu Europa - ein Portrait / Teil 1: Kernphilosophie und strategische Ausrichtung

    Rubrik: Leitartikel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 197 (2003))

    Patzlaff M

    Das Paul-Ehrlich-Institut als sensibler Akteur an der Schwelle zu Europa - ein Portrait / Teil 1: Kernphilosophie und strategische Ausrichtung / Patzlaff M

  5. Merken

    Länder

    Rubrik: Info-Börse

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite II/46 (2003))

    Länder /

  6. Merken

    Speed-to-Revenue: Neue Ansätze zur Umsatzsteigerung von Produktneueinführungen / Teil 2: Kritische Erfolgsfaktoren

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 111 (2003))

    Bartl D

    Speed-to-Revenue: Neue Ansätze zur Umsatzsteigerung von Produktneueinführungen / Teil 2: Kritische Erfolgsfaktoren / Bartl D
    Speed-to-Revenue: Neue Ansätze zur Umsatzsteigerung von Produktneueinführungen Teil 2: Kritische Erfolgsfaktoren*) Dipl.-Betr. Andrea Brücknera, Dipl.-Kfm. Daniel Bartlb und Dr. rer. nat. Birgit Holza Accenture GmbH, Kronberga, und Accenture Zürichb (Schweiz) Nachdem im Teil 1 des Artikels wesentliche Fakten und Trends sowie gegenwärtige und sich entwickelnde Schlüsselfaktoren, die sich auf alle Funktionsbereiche innerhalb eines Pharmaunternehmens beziehen, aufgezeigt und analysiert wurden, werden in der folgenden Ausarbeitung diejenigen Schlüsselfaktoren beschrieben, die für einzelne Funktionsbereiche, wie z. B. Marketing und Vertrieb, erfolgsentscheidend sind. Wie bereits im ersten Teil beschrieben, beeinflussen im Rahmen des Lebenszyklus eines pharmazeutischen Produktes acht Schlüsselerfolgsfaktoren die optimale Ausschöpfung des Marktpotentials. Nachstehend werden die für einzelne Funktionsbereiche kritischen Schlüsselerfolgsfaktoren detailliert erläutert.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  7. Merken

    Optimale Gestaltung des Promotion-Mix in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 118 (2003))

    Hauser M

    Optimale Gestaltung des Promotion-Mix in der pharmazeutischen Industrie / Hauser M
    Optimale Gestaltung des Promotion-Mix in der pharmazeutischen Industrie Dr. Markus Hauser und Martin Höchsmann ZS Associates, Frankfurt/Main Unter großem Aufwand werden Marketing-Pläne mit dem Ziel erstellt, den optimalen Promotion-Mix für ein Produkt/Portfolio zu bestimmen. Da sich Manager im Rahmen dieses Prozesses oft einfacher Entscheidungsregeln bedienen, ist das Resultat dieser Bemühungen selten ein optimaler Investitionsplan. Hersteller von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln befinden sich allerdings in der vorteilhaften Lage, die außergewöhnlich gute Datenlage in der pharmazeutischen Industrie nutzen zu können, um mit Hilfe von linearen Regressions- und Optimierungsverfahren den optimalen Promotion-Mix analytisch herzuleiten.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  8. Merken

    Einbindung von Zentrallabors in multizentrische klinische Prüfungen / Eine Standortbestimmung von fünf Jahren

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 124 (2003))

    Schulz H

    Einbindung von Zentrallabors in multizentrische klinische Prüfungen / Eine Standortbestimmung von fünf Jahren / Schulz H
    Einbindung von Zentrallabors in multizentrische klinische Prüfungen Eine Standortbestimmung von fünf Jahren Dr. med. Hermann Schulz INTERLAB GmbH, München Bei der Planung multizentrischer, insbesondere internationaler klinischer Prüfungen muß der Sponsor (Pharmafirma, CRO oder sonstige Forschungseinrichtung) rechtzeitig entscheiden, ob er die Laborbestimmungen für alle beteiligten Prüfer zentral durchführen möchte. Die Einbindung eines Zentrallabors kann neben der logistischen Vereinfachung des Studienmanagements die Aussagekraft der gewonnenen Laborergebnisse zur Wirksamkeit und Sicherheit deutlich erhöhen. Meist gehen diese Vorteile mit einer Senkung der Studienkosten einher. Zentrallabors, die in klinischen Studien eingebunden werden, müssen neben einem akkreditierten Labor über erfahrene Studienbegleiter (Projektmanager), über ein flexibles Datenmanagement und über eine effiziente Transportlogistik verfügen.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  9. Merken

    FIP/AAPS Guidelines for Dissolution/In Vitro Release Testing of Novel/Special Dosage

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 129 (2003))

    Brown C

    FIP/AAPS Guidelines for Dissolution/In Vitro Release Testing of Novel/Special Dosage / Brown C

  10. Merken

    Aktivitäten des CPMP 02/2003

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 135 (2003))

    Throm S

    Aktivitäten des CPMP 02/2003 / Throm S

Sie sehen Artikel 1661 bis 1670 von insgesamt 11247