Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4051 bis 4060 von insgesamt 11323

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11323 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Möglichkeiten zur nachhaltigen Kostensenkung bei computergestützten Qualitätssystemen

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1416 (2010))

    Skubch N

    Möglichkeiten zur nachhaltigen Kostensenkung bei computergestützten Qualitätssystemen / Skubch N
    Möglichkeiten zur nachhaltigen Kostensenkung bei computergestützten Qualitätssystemen Norbert Skubch1 und Dr. Thomas Zimmer2 1 JSC Management und Technologieberatung AG, Eltville/Rhein 2 Boehringer Ingelheim GmbH, Ingelheim/Rhein Im Jahr 2009 haben die Autoren in einem viel beachteten Artikel1) die langfristigen Trends in der Qualitätssicherung (QA) der pharmazeutischen Industrie diskutiert; es konnten fünf Schlüsselthemen identifiziert werden, bei denen eine Qualitätsmanagement-Organisation darüber entscheidet, ob sie die Anforderungen der Zukunft erfolgreich bewältigt und sich zu einer exzellenten Organisation weiterentwickelt. Kurz lauten sie: Entwicklung der gesamten Qualitätsmanagement-Organisation – über alle Ebenen der Unternehmung hinweg – in Richtung intensivierter cross-funktionaler Zusammenarbeit und der Fähigkeit zum Management virtueller Netzwerke Etablierung von Qualitätsmanagementprozessen, die nachhaltig sicherstellen, dass auch bei wachsender Beteiligung Dritter an der eigenen Wertschöpfungskette eine zuverlässige Qualitätssicherung gewährleistet bleibt Stärkung risikobasierter Ansätze sowie des Konzeptes „Kontinuierlicher Verbesserungsprozess“ in der Qualitätsmanagement- Organisation, um ein hohes Qualitätsniveau bei gleichzeitiger Senkung der mit dem Qualitätsmanagement verbundenen Kosten zu gewährleisten Konzeption und Implementierung einer IT-Systemarchitektur (eQA-Architektur) für das Qualitätsmanagement, welche robust und flexibel auf die sich verändernde QA-Prozesslandschaft reagieren kann Pro-aktive Kommunikation an das Top-Management, dass mit diesen strategischen Handlungsfeldern eine gleichermaßen transparente, effektive wie auch effiziente Qualitätsmanagement-Organisation etabliert wird Der folgende Artikel befasst sich vorrangig mit dem vierten Themenkreis, der IT-Systemarchitektur (eQA-Architektur) und den damit verbundenen Fragen, welche Möglichkeiten zur nachhaltigen Kostenreduktion hier gegeben sind und wie überhaupt eine – der eigentlichen Optimierung vorgelagerte – Transparenz bzgl. der Kosten hergestellt werden kann. 1) Norbert Skubch und Dr. Thomas Zimmer. Long-term QA trends in pharma. Pharmaceutical Technology Europe, 12/2009. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  2. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 9: Wasser: Anforderungen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1422 (2010))

    Seyfarth H

    Mikrobiologisches Monitoring / Teil 9: Wasser: Anforderungen / Seyfarth H
    Mikrobiologisches Monitoring Teil 9*): Wasser: Anforderungen Dr. Hanfried Seyfarth Korrespondenz: Dr. Hanfried Seyfarth, Kirschenweg 12, 88400 Biberach (Germany) Zunächst wird die besondere Bedeutung von Wasser als Kontaminationsursache herausgestellt und die Frage geprüft, mit welchem Wasser man sich bei der Kontrolle beschäftigen sollte. Dann werden die behördlichen Auflagen zum Thema Kontrolle von Wasser bei der Herstellung von pharmazeutischen Zubereitungen zusammengefasst. Danach werden die Anforderungen für die verschiedenen Wasserarten hinsichtlich Gesamtkeimzahl und bestimmte Mikroorganismen diskutiert. Keywords Wasser für pharmazeutische Zwecke: Verwendung, Anforderungen © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  3. Merken

    Inprozess-Kontrolle bei der Befüllung von Fertigspritzen

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1438 (2010))

    Poslovski M

    Inprozess-Kontrolle bei der Befüllung von Fertigspritzen / Poslovski M
    Inprozess-Kontrolle bei der Befüllung von Fertigspritzen Matthias Poslovski Optima Group pharma GmbH, Schwäbisch Hall (Germany) Korrespondenz: Matthias Poslovski, Optima Group Pharma GmbH, Otto-Hahn-Str. 1, 74523 Schwäbisch Hall (Germany), e-mail: info@optima-pharma.com Die Inprozess-Kontrolle kann einen bedeutenden Beitrag dazu leisten, den Abfüll- und Verpackungsprozess für pharmazeutische Liquida sicherer und effizienter zu gestalten. Zwei Faktoren sind hierfür verantwortlich: Zunehmend werden Biotech-Liquida verarbeitet – bereits kleinste Mengen repräsentieren hier oft einen hohen finanziellen Wert; diese Mengen müssen maximal ausgeschöpft werden. Zudem legen die bestehenden regulatorischen Anforderungen nahe, die zur Verfügung stehenden Technologien im Bereich der Nachverfolgung sowie der Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen besser zu nutzen (CAPA). Keywords Biotechnologie • Fertigspritze • Inprozess-Kontrolle • Nachverfolgung • Produkteinsparung • Qualität © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  4. Merken

    Packmittellösungen für vorgefüllte Spritzen-Systeme

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1444 (2010))

    Schäfers M

    Packmittellösungen für vorgefüllte Spritzen-Systeme / Schäfers M
    Packmittellösungen für vorgefüllte Spritzen-Systeme Dr. Mike Schäfers West Pharmaceutical Services Deutschland, Eschweiler Korrespondenz: Dr. Mike Schäfers, West Pharmaceutical Services Deutschland GmbH & Co. KG, Stolberger Str. 21 – 41, 52249 Eschweiler (Germany) Der folgende Beitrag befasst sich mit den neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet moderner elastomerer Formulierungen für vorgefüllte Spritzen, der Verwendung von Beschichtungen auf elastomeren Komponenten und Verbesserung der Kompatibilität von Verschluss und Arzneimittel sowie „Ready-to-Sterilize“- und „Ready-to-Use“-Komponenten. Desweiteren präsentiert er silikonölfreie Spritzensysteme auf Grundlage zyklischer Polyolefine, um den Anforderungen empfindlicher Biopharmazeutika zu genügen. Keywords Biopharmazeutika • Elastomere • Glasspritzenkörper • Kunststoffspritzenkörper • Silikonöl • Spritzensysteme © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  5. Merken

    Organisatorische Maßnahmen bei der Herstellung fester Arzneiformen in „Japan-Qualität“: Ein Erfahrungsbericht

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1450 (2010))

    Brehm O

    Organisatorische Maßnahmen bei der Herstellung fester Arzneiformen in „Japan-Qualität“: Ein Erfahrungsbericht / Brehm O

  6. Merken

    Partner der Industrie 08/2010

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1462 (2010))

    Partner der Industrie 08/2010 /

  7. Merken

    Produktinformationen 08/2010

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1463 (2010))

    Produktinformationen 08/2010 /

  8. Merken

    Auch kleiner Fortschritt muss sich rechnen

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1487 (2010))

    Postina T

    Auch kleiner Fortschritt muss sich rechnen / Postina T

  9. Merken

    Kleine Kugeln, großer Lärm

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1489 (2010))

    Geursen R

    Kleine Kugeln, großer Lärm / Geursen R

  10. Merken

    Gase zur zellulären Kommunikation

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1492 (2010))

    Reitz M

    Gase zur zellulären Kommunikation / Reitz M
    Gase zur zellulären Kommunikation Zahlreiche Gase, die in hohen Konzentrationen als gefährliche Umweltgifte gelten, können in sehr niedrigen Konzentrationen innerhalb von Zellen, Geweben und Organen unterschiedliche Signale übertragen. Sie erfüllen damit Aufgaben eines Gasotransmitters. Zu diesen Gasen gehören Stickoxid (NO), Kohlenmonoxid (CO) und Schwefelwasserstoff (H2S). In einem Organismus können diese Gase vielfältige Aufgaben wahrnehmen. Vermutlich können weitere Forschungsarbeiten über Gasotransmitter der Pharmazie große Fortschritte bringen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

Sie sehen Artikel 4051 bis 4060 von insgesamt 11323