Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 781 bis 790 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 592 (2023))

    Ehlers A | Schwiegk N

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Überblick zur aktuellen Arzneimittelgesetzgebung in der EU in Bezug auf Arzneimittel für seltene Leiden · Ehlers A, Schwiegk N · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Die Europäische Kommission veröffentlichte am 26. Apr. 2023 die lang erwarteten Vorschläge für die Arzneimittelrechtsreform 1) (EU-Pharma-Paket), welche die derzeit bestehenden Regelungen überarbeiten bzw. ersetzen sollen. Von den Änderungen betroffen sind insbesondere die Richtlinie zum Gemeinschaftskodex für Humanarzneimittel (Richtlinie 2001/83/EG), die Orphan-Drug-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 141/2000), die Verordnung (EG) Nr. 726/2004 sowie die Verordnung über Kinderarzneimittel (Verordnung (EG) Nr. 1901/2006).

  2. Merken

    Grenzbereiche der Arzneimittelwerbung

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 587 (2023))

    Tillmanns C | Lehnhoff J

    Grenzbereiche der Arzneimittelwerbung / „Disease Awareness“, „Influencer-Marketing“, „Investor Relations“, Verteidigung gegen „Shitstorm“: Was ist erlaubt, wo liegen die Grenzen? – Teil 1 · Tillmanns C, Lehnhoff J · Meisterernst Rechtsanwälte, München
    Die Frage, ob und in welcher Form pharmazeutische Unternehmen Informationen zu bestimmten Erkrankungsbildern („Disease Awareness“) oder auch wichtige produktbezogene Informationen über Rx-Arzneimittel gegenüber Verbrauchern ohne Verstoß gegen das Publikumswerbeverbot nach § 10 Heilmittelwerbegesetz (HWG) direkt kommunizieren können, gehört zu den in der Praxis wichtigsten Fragestellungen. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die zu beachtenden Rechtsgrundsätze und erläutert die Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Informationsmaßnahmen unter Berücksichtigung der einschlägigen jüngeren Rechtsprechung.

  3. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 582 (2023))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) oder die Europäische ...

  4. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 577 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner Sitzung vom 28.–31. März 2023 begrüßte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) Sara Galluzzo als neues Mitglied für Italien, Greta Budukeviciute als neue Stellvertreterin für Litauen, Cinzia Ciceroni als neue Stellvertreterin für Italien und David Khan als neuen Stellvertreter für Schweden. Er dankte Silvijus Abramavicius (bisheriger Stellvertreter für Litauen) und Kristin Karlsson (bisheriges Mitglied für Schweden; künftig: Sara Vennberg) für deren Beiträge und verabschiedete folgende Empfehlungen: 9 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: 2-Amino-5-(carbamylamino)pentansäure (L-citrullin) zur Behandlung der Sichelzell-Erkrankung ab 2 Jahre; ASK Pharmaceuticals Itolizumab zur Behandlung der akuten Graft-versus-Host-Reaktion ab 1 Monat; Biocon Pharma Albaconazol ...

  5. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 576 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 21.–23. März 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam folgende Voten: 4 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Autologe, aus Fett gewonnene, mesenchymale Stammzellen zur Behandlung der Ösophagus-Atresie; nicole BEARD Escherichia coli, Stamm Nissle 1917, der einen hoch affinen Phenylalanin-Transporter, eine modifizierte Phenylalanin-Ammonium-Lyase (S92G, H133M, I167K, L432I, V470A) und eine L-Aminosäure-Deaminase exprimiert, zur Behandlung der Hyperphenylalaninämie; Orphix Consulting Lurbinectedin zur Behandlung von Weichteilsarkomen; Pharma Mar 2-{4-[4-(4-{5-[(1S)-1-Amino-1-(4-fluorphenyl) ethyl]pyrimidin-2-yl}piperazin-1-yl)pyrrol[2,1-f] [1,2,4]triazin-6-yl]-1H-pyrazol-1-yl}ethan-1-ol zur Behandlung der Mastozytose; Blueprint Medicines Diese Empfehlungen ...

  6. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 572 (2023))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 22.–25. Mai 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 2 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende neuen Medikamente mit neuem Wirkstoff: Pylclari® (Piflufolastat, 18 F): Injektionslösung, ein Diagnostikum von Curium Pet France zur Detektion von Prostata-spezifischen Membran-Antigen (PSMA) positiven Läsionen mittels Positronen-Emissions-Tomografie (PET) bei Erwachsenen mit Prostatakarzinomen. Der Wirkstoff ist ein diagnostisches Radiopharmazeutikum zur Tumordetektion ( Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer (ATC)-Code : V09IX16). Er bindet an Zellen, die PSMA exprimieren, einschließlich maligner Prostatakrebszellen, die PSMA überexprimieren. Der Nutzen von Pylclari: Diagnose von Prostatakarzinomen während des primären ...

  7. Merken

    EMA and EU Commission – Topical News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 569 (2023))

    Röhrig B

    EMA and EU Commission – Topical News / EU-Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates über die verstärkte Rolle der EMA bei der Krisenvorsorge und -bewältigung in Bezug auf Arzneimittel und Medizinprodukte Nr. 2022/123/EU – Teil II: Verfahren und Mechanismen*Teil I dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2023;85(3):240–242. · Röhrig B · Rechtsanwaltskanzlei Dr. Brigitte Röhrig, Isert/Altenkirchen
    Die EU ist – neben der WHO und Deutschland – einer der Hauptakteure im Bereich der Krisenvorsorge für Gesundheitsnotfälle. Im Rahmen des EU-Aktionsprogramms „EU4Health“ wird die Krisenvorsorge im Bereich der Vorfälle mit möglichen Auswirkungen auf die Gesundheit seit 2020 in hohem Tempo vorangetrieben. Auch die EMA ist mit zusätzlichen Aufgaben und damit auch geänderter Struktur von dieser Entwicklung betroffen und nimmt neben dem European Center for Disease Control and Prevention, ECDC, und der Europäischen Behörde für die Vorsorge und Reaktion auf gesundheitliche Notfälle (HERA), auch Schlüsselaufgaben im Bereich der Krisenvorsorge in Bezug auf Arzneimittel und Medizinprodukte wahr. Zu diesem Zweck wurden innerhalb ...

  8. Merken

    Signaldetektion mittels EVDAS

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 564 (2023))

    Youssef A | Goll P | Epp N | Ebeling L

    Signaldetektion mittels EVDAS / im Rahmen des CoBRA®- und EViSiMa®-Projekts / Teil 2*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2023;85(5):468–473. · Youssef A, Goll P, Epp N, Ebeling L · Dr. Ebeling & Assoc. GmbH, Hamburg und
    Wie oben angedeutet, erfordert die Nutzung von EVDAS als Signalquelle einen hohen Arbeitsaufwand, wobei angedacht ist, dass diese Aufgabe zukünftig von den Behörden übernommen wird. Aber auch wenn die Zulassungsinhaber von dieser Verpflichtung der Signal detektion in EVDAS entbunden werden sollten, stellt sich die Frage, wie die EVDAS-Daten zur Verfügung gestellt werden und wie ein integrierter Ansatz des gesamten Signalmanagement-Prozesses unter Einbeziehung dieser Daten ausgestaltet werden kann. Entsprechende Verfahren zur Signaldetektion, von wem immer sie letztlich angewandt werden, müssen die inhärenten Schwierigkeiten des EVDAS-Systems und der zur Verfügung gestellten Daten überbrücken, von denen nachfolgende beispielhaft zu nennen sind: Eine statistisch ...

  9. Merken

    Stability testing during life cycle of herbal medicinal products

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 554 (2023))

    Hösel K | Dittrich H | Steinhoff B

    Stability testing during life cycle of herbal medicinal products / Example herbal teas and instant herbal teas · Hösel K1, Dittrich H2, Steinhoff B3 · 1Bombastus-Werke AG, Freital und 2Bad Heilbrunner Naturheilmittel GmbH & Co. KG, Bad Heilbrunn und 3Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn
    The existing European guidelines on stability testing, in particular the Guideline on Stability Testing (CPMP/QWP/122/02, rev 1 corr) [ 1 ] originally established for chemically defined active substances and medicinal products, cover also herbal medicinal products. Due to their natural origin, the analytics of all types of herbal preparations (e.g., herbal teas or herbal drug extracts) is challenged by a complex matrix requiring specific analytical procedures. In addition, in many cases constituents have a low concentration resulting in analytical challenges particularly if the final product contains only small amounts of the herbal preparation. Moreover, in contrast to chemical entities, certain natural “modification” processes ...

  10. Merken

    Risiken des Einsatzes von Fachexperten als Projektleitung

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 548 (2023))

    Reimer J | Schoeneberg K

    Risiken des Einsatzes von Fachexperten als Projektleitung / Reimer und Schoeneberg • Fachexperten als Projektleitung · Reimer J1, Schoeneberg K2 · 1Behrens Projektmanagement GmbH, Marburg und Berliner Hochschule für Technik, Berlin
    Die erfolgreiche Abwicklung von Investitions- und Entwicklungsprojekten in der Pharmaindustrie hängt mitunter von der Erfahrung und Qualifikation des Projektleiters ab. Dadurch, dass die Projektleiterrolle erhöhte Kenntnisse der Good-Manufacturing-Practice(GMP)-Regularien erfordert, werden die Fachspezialisten oftmals als Projektleiter eingesetzt. Allerdings bringt diese Vorgehensweise einige Risiken mit sich, wie das fehlende Know-how im Projektmanagement und Zeitmangel durch die Doppelfunktion. Als Resultat verzögern sich Projekte durch verspätete Genehmigungen und die Einführung von Arzneimitteln wird beeinträchtigt. Eine Umstrukturierung der Projektorganisationsform, erhöhte Anforderungen an die Qualifikation der Projektmanager und weitere unterstützende Maßnahmen können getroffen werden, um diese Herausforderungen zu bewältigen.

Sie sehen Artikel 781 bis 790 von insgesamt 11606