Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 71 bis 80 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Reinraum-Tablets

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Reinraum-Tablets / Produkte
    Caitron erweitert sein Reinraum-Portfolio um Tablet-PCs der Serie CT13S10. Diese Serie verfügt über leichte Edelstahl-Cases, integrierte RFID-Kartenleser sowie eine vollumfängliche Kamerafunktionalität und einen Schutz vor Tiefentladung. Die CT13S10-Serie basiert technisch auf dem Surface Pro 10-Tablet von Microsoft. Die Geräte sind staub- und wasserbeständig gemäß IP69 und erfüllen die hohen Standards für GMP-Produktionsbereiche. Damit vereinen die Tablets Windows-PC-Funktionalität mit den Vorzügen mobiler Endgeräte und eignen sich für eine Vielzahl an industriellen Reinraumanwendungen. Die Geräte beinhalten einen reinraumtauglichen Surface Connect Anschluss für das V4A-Edelstahlgehäuse. Damit wird der Gefahr von Tiefentladungen, die nicht über einen herkömmlichen USB-C-Stecker behoben werden können, begegnet. www.caitron.de

  2. Merken

    Medikamentenverpackungen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Medikamentenverpackungen / Produkte
    Storopack präsentiert mit Renature® Wrap eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Luftpolsterfolien und PE-Rollschaum. Die Schutzverpackung wird hauptsächlich aus Pflanzenstärke hergestellt und ist laut Unternehmensangaben vollständig biologisch abbaubar. Die verwendete Pflanzenstärke wird derzeit fast ausschließlich aus gelben Erbsen gewonnen, die als Nebenprodukt der Fruchtfolge in der Landwirtschaft anfallen. Diese Verpackungslösung auf Stärkebasis ist zudem staubfrei und leicht zu handhaben. Sie kann für viele Schutzanwendungen eingesetzt werden, vom Einwickeln über die Polsterung bis hin zum Oberflächenschutz für besonders empfindliche Güter, wie z. B. nicht temperatursensible Medikamente. Die Produkte werden so zuverlässig vor Stößen, Kratzern und Beschädigungen während des Transports geschützt. www.storopack.de

  3. Merken

    Fläschchenfüllmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 62 (2025))

    Fläschchenfüllmaschinen / Produkte
    Steriline präsentiert die robotergesteuerte Fläschchenfüll- und Verschließmaschine RVFCM11-S. Diese Maschine ist eine fortschrittliche Lösung, die speziell für die Primärverpackung von Zell- und Gentherapien (CGT) entwickelt wurde. Mit einer kompakten Stellfläche von 2,25 m x 1,65 m arbeitet die Maschine mit genesteten 2R-, 6R-, 8R- und 10R-Fläschchen und kann auch für das Befüllen von vorgefüllten Spritzen (PFS) und Karpulen konfiguriert werden. Die mit einem Füllkopf, der an eine aseptische Peristaltikpumpe angeschlossen ist, einem Stopfensetzkopf und einem Verschließkopf ausgestattete Maschine nutzt 2 Stäubli-Stericlean-Roboter für die getrennte Handhabung von Primärbehältern ohne Glas-Glas-Kontakt. Die Maschine verfügt über einen doppelwandigen Isolator, der die Gefahr einer Kontamination minimiert. ...

  4. Merken

    Chromatografiesäulen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 62 (2025))

    Chromatografiesäulen / Produkte
    Die neuen Radialflusschromatografiesäulen (RFC) von Handtmann wurden speziell für Anwendungen wie die Blutplasmafraktionierung, die Proteinaufreinigung oder die Herstellung biopharmazeutischer Wirkstoffe entwickelt. Diese sind erhältlich in Größen von 2–260 l Säulenvolumen. Dabei bietet die Standardausführung mit 260 l eine Durchflussrate von 15–22 m 3 /h bei bis zu 10 bar und Temperaturen bis 95 °C. Die RFC-Säulen sind gefertigt aus Edelstahl 316L, mit EPDM-Dichtungen und Siebgeweben mit einer Maschenweite von 20–80 μm. Im Vergleich zur Affinitätschromatografie (AFC) benötigen diese dank ihrer kompakten Bauweise nach Unternehmensangaben 3,3-mal weniger Platz – eine gute Lösung für GMP-konforme Prozesse. www.handtmann-armaturenfabrik.de

  5. Merken

    Kartontrayformer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 62 (2025))

    Kartontrayformer / Produkte
    Kraus Maschinenbau hat einen neuen Kartontrayformer entwickelt, mit dem sich Verpackungsinlays in verschiedenen Formaten produzieren lassen. Um die Anlage flexibel und platzsparend auslegen zu können, verfügt diese über 2 spezielle Greif- und Falteinheiten, die der Pneumatikspezialist Konstandin eigens für diesen Zweck entwickelt hat. Damit diese komplexe Baugruppe als Einheit möglichst kompakt ausfällt, fährt der doppeltwirkende Zylinder längs nicht die kompletten 120 mm, sondern wurde in 2 Hübe à 60 mm unterteilt. Eine sensorisch überwachbare Drehdurchführung desselben Herstellers versorgt das System ausfallsicher mit Druckluft und Strom. Die komplette Linie nimmt insgesamt ca. 6 400 x 2 800 mm an Platz ein. www.krausmb.de

  6. Merken

    Syntegon übernimmt Telstar

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 61 (2025))

    Syntegon übernimmt Telstar / Personen | Unternehmen
    Nach der behördlichen Genehmigung haben Syntegon und Azbil Corporation im Okt. 2024 die Übernahme von Telstar durch Syntegon offiziell abgeschlossen. Die Belegschaft von Telstar wird Teil des Syntegon-Teams im Geschäftsbereich Pharma Liquid. Mit dem gemeinsamen Angebot an Füll- und Verschließmaschinen, Isolatorsystemen, Gefriertrocknern, Be- und Entladesystemen sowie weiteren vor- und nachgelagerten Anlagen steht Kunden ein lückenloses Technologie- und Serviceportfolio für die Produktion von Antibiotika, Impfstoffen und Biologika zur Verfügung. Telstar mit Hauptsitz in Terrassa (Barcelona) verfügt über 4 Produktionsstätten, 6 Technologiezentren und 10 Beratungs- und Ingenieurdienstleistungszentren sowie Vertriebsbüros weltweit.

  7. Merken

    Fette Compacting ernennt neuen CCO

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 61 (2025))

    Fette Compacting ernennt neuen CCO / Personen | Unternehmen
    Dr. Marten Klukkert wurde bei Fette Compacting mit Wirkung zum 1. Jan. 2025 zum Chief Customer Officer (CCO) ernannt. Damit ergänzt er das bisherige Führungsduo aus Joachim Dittrich (CEO) und Anke Fischer (CFO). In seiner neuen Rolle übernimmt Dr. Klukkert die strategische Verantwortung für die globale Kundenbetreuung sowie die Weiterentwicklung des Serviceportfolios und der Prozesspartnerschaften. Nach seiner Promotion in Pharmazeutischer Technologie 2015 begann er seine Laufbahn im Unternehmen als pharmazeutischer Experte im Technologiezentrum. In den darauffolgenden Jahren bewies er in verschiedenen Führungspositionen, zuletzt als Vice President Customer Development Center, seine Kompetenz und sein Engagement.

  8. Merken

    Exyte übernimmt TTP

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 61 (2025))

    Exyte übernimmt TTP / Personen | Unternehmen
    Exyte hat im Nov. 2024 nach dem Erhalt aller erforderlichen behördlichen Genehmigungen die Übernahme der TTP Group abgeschlossen. TTP ist ein spezialisierter Partner für Blue-Chip-Kunden in den Bereichen Biotechnologie, Pharma und Chemie in Europa. Das Unternehmen deckt mit den operativen Marken Pharmaplan und Triplan das gesamte Dienstleistungsspektrum ab von Engineering über Beschaffung, Bauleitung bis hin zur Validierung. Das Unternehmen Exyte wird TTP mit seinen eigenen Aktivitäten im Bereich Biopharma und Life Sciences in Europa kombinieren, um eine noch engere Partnerschaft mit den schnell wachsenden europäischen Biotechnologie- und Pharmasektoren aufzubauen. Dieser Bereich ist nach Umsatz das zweitgrößte Segment von Exyte. Dessen Erlöse ...

  9. Merken

    Betrieb und Instandhaltung von Wassersystemen

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 57 (2025))

    Röder F

    Betrieb und Instandhaltung von Wassersystemen / Teil 2: Wartung, Kalibrierung und Requalifizierung*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2024;86(11):1033–1037. · Röder F · Merck Healthcare KGaA
    Pharmawasser EU-GMP-Leitfaden AMWHV Monitoring Störungen Während des normalen Betriebs muss eine Pharmawasseranlage kontinuierlich überprüft und regelmäßig gewartet werden, damit der qualifizierte Zustand erhalten bleibt. Dazu muss beachtet werden, dass die Anlage einem technischen Verschleiß unterworfen ist und die Messwerte von den tatsächlichen Werten abweichen können. Um diesen Störeinflüssen zu begegnen, sollten regelmäßige Wartungen an der Anlage und Kalibrierungen der Messstellen vorgesehen werden. Die Dokumentation dieser Maßnahmen erfolgt in den Wartungsprotokollen und dient gleichzeitig der Aufrechterhaltung des qualifizierten Zustands. Aufgrund des großen Impacts von Wasseranlagen auf den gesamten Betrieb werden Wartungen in der Praxis meist gut geplant und organisiert durchgeführt. Steht ...

  10. Merken

    Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 56 (2025))

    Krämer J

    Instandhaltungsoptimierung in der Pharmaindustrie / Nachhaltige Ansätze mittels Digitalisierung anhand von Fallbeispielen – Teil 1 · Krämer J · CSL Behring
    Digitalisierung Condition-based Maintenance Überwachungsmethoden Instandhaltungsoptimierung Organisatorische Rahmenbedingungen Die Pharmaindustrie ist nicht der Vorreiter bei der Umsetzung von Industrie-4.0-Konzepten. Das liegt am stark durch Good Manufacturing Practice (GMP) regulierten Pharmabereich. Ein einmal zugelassenes Verfahren und insbesondere die einmal errichtete Anlage lassen sich nicht ohne erheblichen Aufwand technisch an die neusten Entwicklungen anpassen, da sonst die Zulassung gefährdet sein könnte. Jedoch ist auch in der Pharmaindustrie die Digitalisierung von Prozess- und Anlagendaten sowie die digitale Vernetzung der Anlagen untereinander (insbesondere bei neu errichteten Produktionsanlagen) nicht mehr wegzudenken. Die Verfügbarkeit von immer mehr Prozess- und Anlagendaten in Echtzeit bietet erhebliches Potenzial, Prozesse effizienter ...

Sie sehen Artikel 71 bis 80 von insgesamt 11606