Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 851 bis 860 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Gabelsensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 930 (2022))

    Gabelsensoren / pharmind • Produktinformationen
    Die neuen Gabelsensoren der Serien GS 04B und GS 08B von Leuze *) erkennen Objekte ab einem Durchmesser von nur 0,05 mm. Dank ihrer hohen Schaltfrequenz von bis zu 10 000 Hz gelingt das auch bei schnellen Automatisierungsabläufen. Die Sensoren der Serien GS 04B gibt es in 14 verschiedenen Gabelweiten von 5–220 mm. Bei der Serie GS(L) 08B stehen 4 Gabelweiten von 30–120 mm zur Wahl. Die kompakte Gabelform der Sensoren vereint Sender und Empfänger in einem Gerät. Das ermöglicht eine einfache und schnelle Montage ohne Justageaufwand und bietet eine hohe Betriebssicherheit. Aufgrund ihrer sehr kompakten Bauweise lassen sich die Sensoren auch in beengte Einbausituationen integrieren. Die Serie GS(L) 08B bietet ...

  2. Merken

    Ventilsteuereinheiten

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 930 (2022))

    Ventilsteuereinheiten / pharmind • Produktinformationen
    Alfa Laval *) ermöglicht erstmals signifikante Einsparungen bei der Nutzung von CIP-Flüssigkeit für Ablassventile. Die neue Funktion ThinkTop Pulse Seat Clean reduziert den Wasserverbrauch gegenüber der herkömmlichen SPS-Timer-gesteuerten Sitzreinigung um bis zu 95 %. Die neue automatische Ventilstellungsfunktion wird durch ein ansteigendes SPS-Signal ausgelöst und durch die Ventilsteuereinheiten ThinkTop V50 und V70 gesteuert. Ein automatisches Setup vereinfacht die Inbetriebnahme. Kurze Stöße steuern den Ventilreinigungsprozess und aktivieren das Ventil, wenn die Scherkräfte ihren Höhepunkt erreichen. Jeder positionsbasierte Impuls dauert weniger als 1 Sek., was Druckstöße im System verhindert. Der Impuls erzeugt eine hochturbulente Strömung der Flüssigkeit durch den engen Spalt zwischen Ventilgehäuse und Ventilsitz, ...

  3. Merken

    15 Jahre VelaLabs

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 928 (2022))

    15 Jahre VelaLabs / pharmind • Partner der Industrie
    VelaLabs wurde Ende 2006 mit dem Firmennamen Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik GmbH als Management-Buy-Out des ehemaligen Novartis-Spin-offs Ingeneon gegründet. Von Beginn an lag der Fokus auf der Charakterisierung von Biologika und das Potenzial von Biosimilars wurde schon früh erkannt. Im Jahr 2007 wurde VelaLabs GMP-zertifiziert und implementierte 2009 die GCLP-Regeln, um die Analyse klinischer Studienproben durchführen zu können. VelaLabs ist seit 2018 auch bei der FDA registriert und verfügt seit 2020 über eine GLP-Zertifizierung. Im Jahr 2016 erwarb die Tentamus Group – international aufgestellt mit mehr als 90 Laborunternehmen in 23 Ländern – VelaLabs. Das Team umfasst aktuell mehr als 80 Mitarbeiter, die in ...

  4. Merken

    Einsatz von KI in der pharmazeutischen Inspektionskontrolle

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 918 (2022))

    Holl M | Leder A | Strube M

    Einsatz von KI in der pharmazeutischen Inspektionskontrolle / Holl et al. • KI in Inspektionskontrolle · Holl M, Leder A, Strube M · InspectifAI GmbH, Karlsruhe
    Der vorliegende Beitrag stellt ein neues Verfahren zur automatischen visuellen Inspektion von Pharmazeutika wie Impfstoffen und Injektionsmitteln vor. Durch die Anwendung moderner Verfahren des maschinellen Lernens können pharmazeutische Produzenten Produktverluste verringern, Kosten senken und möglicherweise sogar auf Zweitinspektionen verzichten. Allerdings unterliegt auch diese Lösung den strengen weltweiten Regularien der Pharmaindustrie, in der sich Good Practice-Standards (GxP) etabliert haben. Eine solche Good Practice für Maschinenlernmodelle in Form einer Good Machine Learning Practice (GMLP“) liegt aktuell noch nicht vor, wird aber von verschiedenen Akteuren in der Pharmaindustrie auf Grundlage der Interpretation der existierenden GxP-Standards antizipiert und diskutiert. Diese regulatorischen Rahmenbedingungen werden erläutert, um ...

  5. Merken

    Surface Plasmon Resonance for Determination of Potency

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 909 (2022))

    Gaderer S

    Surface Plasmon Resonance for Determination of Potency / Gaderer • Surface Plasmon Resonance · Gaderer S · VelaLabs GmbH, Wien (Austria)
    Die pharmakologische Wirkstärke (Potenz) ist ein kritisches Qualitätsattribut biologischer Produkte. Zellbasierte Bioassays sind als Goldstandard im Bereich der Wirksamkeitsbestimmung etabliert. Ligandenbindungstests werden verstärkt als alternative und komplementäre Methoden eingesetzt. Dabei werden Enzyme-linked-immunosorbent-assay(ELISA)-Anwendungen zunehmend durch Tests mittels Oberflächenplasmonenresonanz (Surface Plasmon Resonance, SPR) ersetzt. In diesem Beitrag werden die generellen Voraussetzung für die Methodenauswahl und -validierung sowie die zukünftige Rolle der SPR-Technologie als Ersatzmethode bei Wirksamkeitsbestimmungen diskutiert. Chancen und Risiken unterschiedlicher Ligandenbindungstests müssen bei der Auswahl der geeigneten Technologie (SPR oder ELISA) berücksichtigt werden. Durch eine definierte Strategie zur Methodenentwicklung können mit SPR sehr präzise und akkurate Ergebnisse erreicht werden. Die Datenauswertung ...

  6. Merken

    Elimination of APIs in Pharmaceutical Wastewater by UV Oxidation

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 893 (2022))

    Sörensen M | Weckenmann J | Zegenhagen F

    Elimination of APIs in Pharmaceutical Wastewater by UV Oxidation / 17 Years of Field Experience · Sörensen M, Weckenmann J, Zegenhagen F · enviolet GmbH, Karlsruhe
    Abbau von pharmazeutischen Wirkstoffen im Abwasser mittels UV-Oxidation/17 Jahre Betriebserfahrung

  7. Merken

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 4

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 888 (2022))

    Röder F

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 4 / Kalt-WFI-Systeme · Röder F · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
    Wer heute die deutsche und internationale Presse liest, kommt gar nicht mehr umhin, über Energiesparen nachzudenken. Nachhaltigkeit, Ukrainekrieg oder internationale Gasverträge – Gründe gibt es mittlerweile genug. Im Pharmabetrieb gestaltet sich das Energiesparen aber bisweilen kompliziert. Um das zu vereinfachen oder überhaupt zu ermöglichen, wurde diese Beitragsreihe aufgesetzt – übrigens schon vor Ausbruch des Ukrainekrieges. Dieser Teil der Reihe behandelt das Thema Kalt-WFI.

  8. Merken

    Biokompatible und verschleißminimierende PVD-Schicht für Tablettierwerkzeuge

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 881 (2022))

    Seifried F | Stüber M

    Biokompatible und verschleißminimierende PVD-Schicht für Tablettierwerkzeuge / Seifried und Stüber • Tablettierwerkzeuge · Seifried F1, Stüber M2 · 1Notter GmbH, Ölbronn und 2Karlsruher Institut für Technologie – Institut für Angewandte Materialen, Eggenstein-Leopoldshafen
    Das Metall Chrom ist in vielen technischen Anwendungen von essenzieller Bedeutung und ist heute in nahezu allen Bereichen unseres Lebens präsent. Es kann in seinen höheren Oxidationsstufen, insbesondere als Cr(VI), gesundheitsschädlich für den menschlichen Organismus und andere Lebewesen sein. Daher wird in der Lebensmitteltechnologie und in der Pharmazeutik, speziell in der Herstellung von Lebensmitteln und von pharmazeutischen Tabletten empfohlen, die Oberflächen von produktberührenden Teilen und Werkzeugen entweder ohne chromhaltige Werkstoffe auszuführen oder die Biokompatibilität dieser Werkstoffe zu gewährleisten. Die hier beschriebene modifizierte Cr-Schicht ist für die Herstellung von pharmazeutischen Tabletten als Schutz- und Funktionsschicht für modernste Tablettierwerkzeuge etabliert. Sie wird ...

  9. Merken

    Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 875 (2022))

    Knoll J

    Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen / Teil 1*Hinweis: Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Artikel Wacker MG, Suspensionen – Parenteralia, Ophthalmika, orale Suspensionen, in: Stieneker F (Hg.), Partikel in der Pharmaproduktion, 1. Aufl. 2015. Die vorliegende Fassung wurde von Julian Knoll im Rahmen einer Neuveröffentlichung vollständig überarbeitet. · Knoll J · Arzbach
    Die Formulierung schwerlöslicher Arzneimittel war schon immer eine große Herausforderung für die pharmazeutische Industrie. In diesem Zusammenhang wird die Herstellung von Suspensionen genutzt, um die Anwendbarkeit nicht nur für die orale, sondern auch für die parenterale und ophthalmische Anwendung zu ermöglichen. Der Teil 1 dieses Beitrags befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Partikelgrößenwachstums und der Stabilität von Suspensionssystemen und beschreibt die Faktoren, die diese beeinflussen. Im nachfolgenden Teil 2 wird ein Einblick in die Formulierungsentwicklung gegeben, mögliche Hilfsstoffe werden vorgestellt und ihre Grenzen für den jeweiligen Anwendungsweg aufgezeigt. Abschließend werden Möglichkeiten zur physikalisch-chemischen Charakterisierung von Suspensionssystemen sowie deren Freisetzungstests ...

  10. Merken

    Wirtschaftsrecht

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 874 (2022))

    Wirtschaftsrecht / pharmind • Buchbesprechungen
    Das Werk umfasst nahezu alle Rechtsgebiete im Bereich des Wirtschaftsrechts. Es ist insbesondere für Juristen, die auf Teilbereiche spezialisiert sind, z. B. in Pharmaunternehmen äußerst hilfreich. Denn auch ihre Tätigkeit erfordert Kenntnisse in darüberhinausgehenden Rechtsmaterien. Die Darstellung besticht durch ihre Präzision und die Fülle der Themen. Behandelt werden Grundlagen des Völker-, des Nationalen- und des Europarechts sowie das gesamte Privat-, Handels-, und Gesellschaftsrecht. Die Auffindbarkeit und schnelle Orientierung werden durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein ebenso umfassendes Stichwortverzeichnis erleichtert. Zitate der aktuellen Rechtsprechung und Weblinks fehlen nicht. Da jeder tätige Jurist heute grundsätzlich damit rechnen muss, mit allen denkbaren Rechtsgebieten befasst ...

Sie sehen Artikel 851 bis 860 von insgesamt 11247