Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8671 bis 8680 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 212 (2019))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee – PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP 1) ), die Koordinierungsgruppe (CMDh 2) ), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die Europäische Kommission ab. Abhängig vom Zulassungstyp (zentral, dezentral, gegenseitige Anerkennung oder ...

  2. Merken

    Englischsprachige Verträge in der klinischen Forschung

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 214 (2019))

    Jungk**Of Counsel bei Graf Kanitz S

    Englischsprachige Verträge in der klinischen Forschung / Jungk • Englischsprachige Verträge · Jungk**Of Counsel bei Graf Kanitz S · Rechtsanwaltskanzlei, Neubiberg
    Nahezu alle Verträge, die in der klinischen Forschung geschlossen werden, werden in der englischen Sprache abgefasst. Diese Verträge umfassen 20, 30, manchmal bis zu 50 Seiten, dazu kommen noch umfangreiche Anlagen. Der Inhalt der Klauseln ist für Nicht-Juristen oft schwer verständlich. Im Gegensatz dazu enthalten ähnliche Verträge in deutscher oder einer anderen kontinentaleuropäischen Sprache weniger standardisierte Formulierungen und sind kompakter als ihre englischen Pendants. Woran liegt das?

  3. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 220 (2019))

    Ehlers A | Rybak C | Michel I

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Rechtliche Anforderungen an ein Verbot des Versandhandels mit Arzneimitteln · Ehlers A, Rybak C, Michel I · Ehlers, Ehlers & Partner, München
    Seit längerer Zeit wird ein Versandhandelsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel diskutiert. Vor allem auf Seiten der Apotheker wird ein entsprechendes Verbot gefordert. Nach andauernder politischer Debatte und der Vereinbarung im Koalitionsvertrag zwischen CDU/CSU und SPD bezüglich eines Verbots des Versandhandels von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, äußerte sich kürzlich Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) am Rande einer Mitgliederversammlung der Bundesvereinigung deutscher Apothekerverbände (ABDA) in Berlin abschließend in dieser Sache. Ein Versandhandelsverbot, so meint er, sei „europarechtlich und vor allem politisch unwägbar“ . 1)

  4. Merken

    Pharmarecht

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 222 (2019))

    Pharmarecht / pharmind • Buchbesprechungen
    Ein Lehrbuch zum Pharmarecht auf den Markt zu bringen, stellt eine enorme Herausforderung dar: Die davon erfassten Rechtsgebiete sind zahl- und umfangreich. Dazu gehören zuvörderst das Arzneimittel- und das Medizinprodukterecht, die im Lehrbuch schwerpunktmäßig behandelt werden. Aber auch in diesen beiden Rechtsgebieten mussten die Autoren Schwerpunkte setzen, weil eine vollständige Darstellung dieser Rechtsgebiete den Rahmen eines Lehrbuches sprengte. Im Arzneimittelrecht liegt der Schwerpunkt im Recht der Zulassung (S. 29–145), nach sehr prägnanten Erläuterungen des Arzneimittelbegriffs (S. 21–24) und der Abgrenzung zu anderen Produktkategorien (S. 25–29) wie Lebensmitteln, Kosmetika, Tabakerzeugnissen, Biozid-Produkten, Medizinprodukten und menschlichen Organen. Das Lehrbuch gibt sogar einen Ausblick auf ...

  5. Merken

    Reinraumtechnik

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 223 (2019))

    Reinraumtechnik / pharmind • Buchbesprechungen
    Im Springer Verlag ist das VDI-Buch „Reinraumtechnik“ in der 4. Auflage erschienen. Aufgrund der raschen Fortentwicklung der Reinraumtechnologie und der Regularien ist eine Überarbeitung der 3. Auflage von 2011 angebracht und sehr zu begrüßen. In dem Fachbuch beschreiben auf über 900 Seiten ausgewiesene Experten in eigenständigen Kapiteln die physikalischen Grundlagen und Definitionen in der Reinraumtechnik, die Herstellung von Reinräumen oder geschützten Umgebungen sowie die Automation der Reinraumanlagen, die Ursachen, Vermeidung, Aufrechterhaltung, Beseitigung und Kontrolle von Kontaminationsquellen durch Umgebung, Mensch und Maschinen, den messtechnischen und qualifizierten Nachweis sowie die Dokumentation von Reinraumbedingungen und die Ver- und Entsorgung der Produktionsanlagen mit reinen ...

  6. Merken

    Die klinische Prüfung im Spannungsfeld von Real World Data, Social Media und Datenschutz – Quo vadis?

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 224 (2019))

    Neuer K | Angenendt A

    Die klinische Prüfung im Spannungsfeld von Real World Data, Social Media und Datenschutz – Quo vadis? / Bericht über das 26. Symposium des Bundesverbands Medizinischer Auftragsinstitute (BVMA) e. V. am 23. Nov. 2018 in München · Neuer K, Angenendt A · MLM Medical Labs GmbH, Mönchengladbach
    Das 26. BVMA-Symposium startete wieder mit dem voll besuchten Get-together am Vorabend, bevor der nun seit einem Jahr amtierende Vorstandsvorsitzende Martin Krauss, zusammen mit Ralf Freese und Dr. Yvonne Rollinger, das Symposium im Arabella Sheraton in München eröffnete.

  7. Merken

    Arbeitsprinzipien und GMP-Anforderungen in der Produktion von biotechnologischen Wirkstoffen

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 231 (2019))

    Gnibl R

    Arbeitsprinzipien und GMP-Anforderungen in der Produktion von biotechnologischen Wirkstoffen / Gnibl • Arbeitsprinzipien und GMP-Anforderungen · Gnibl R · Regierung von Oberfranken, München
    Die Vielfalt an unterschiedlichen Produkten und den damit verbundenen Herstellungsprozessen ist deutlich größer als bei der klassischen Produktion von Wirkstoffen. Insbesondere die Herkunft und Beschaffenheit der dabei eingesetzten Ausgangs- und Rohstoffe ist oft spezifisch für das Produkt. Entsprechend unterschiedlich sind dann auch die anzuwendenden Kontrollen und Prüfungen dieser Materialien und die natürlich auch dadurch bestimmten Kontrollstrategien des diesbezüglichen Herstellungsprozesses.

  8. Merken

    Potential Pyrrolizidine Alkaloid Contamination in Homoeopathic and Anthroposophic Medicinal Products of Herbal Origin

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 235 (2019))

    Busch J | Kammerer D | Linek M | Steinhoff B | Zeller J

    Potential Pyrrolizidine Alkaloid Contamination in Homoeopathic and Anthroposophic Medicinal Products of Herbal Origin / Risk Evaluation Strategy: A Concept from Industry · Busch J, Kammerer D, Linek M, Steinhoff B, Zeller J · 1DHU-Arzneimittel GmbH & Co. KG, Karlsruhe und WALA Heilmittel GmbH, Bad Boll/Eckwälden und Weleda AG, Schwäbisch Gmünd und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn und Biologische Heilmittel Heel GmbH, Baden-Baden
    pyrrolizidine alkaloids (PA) homoeopathic medicinal products anthroposophic medicinal products risk evaluation strategy Since the beginning of the debate about a potential contamination of raw materials used for the production of herbal medicinal products caused by weeds containing pyrrolizidine alkaloids (PA) [ 1 , 2 ], the risk of PA contamination for homoeopathic and anthroposophic preparations has also been discussed. Recent data on the potential occurrence of PA in homoeopathic mother tinctures from not genuinely PA-producing plants and critical animal material showed only a low number of positive findings (1.7 % of 577 analyzed samples) [ 3 ]. In these few cases ...

  9. Merken

    Breaking the Biofilm Barrier

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 248 (2019))

    Ernst J | Klinger-Strobel M | Thamm J | Makarewicz O | Pletz M | Fischer <

    Breaking the Biofilm Barrier / The Role of Stabilizers in Biofilm Penetration and Pulmonary Antibiotic Delivery by Polymer Nanoparticles · Ernst J, Klinger-Strobel M, Thamm J, Makarewicz O, Pletz M, Fischer < · 1Pharmaceutical Technology and Biopharmacy, Institute for Pharmacy, Friedrich Schiller University Jena, Jena und Institute for Infectious Diseases and Infection Control, Jena University Hospital, Jena und Jena Center for Soft Matter (JCSM), Friedrich Schiller University Jena, Jena und
    nanoparticle stabilizer biofilm Staphylococcus aureus Burkholderia cepacia tobramycin Bacterial biofilms play a key role in many diseases like persistent lung infections or infections of catheters, artificial heart valves, and implants. Pathogenic microbes embedded in the self-produced biofilms benefit from the protective matrix as evidenced by the strongly reduced susceptibility against common antibiotics [ 1 – 3 ]. Especially cystic fibrosis patients suffer from biofilm-associated lung infections because of their unfavorable lung conditions with decreased mucocillary clearance and abnormal thick mucus [ 4 , 5 ]. To overcome the limiting biofilm and mucus barrier, nanoparticles made of poly(lactid-co-glycolic acid) (PLGA) ...

  10. Merken

    Determination of thermokinetic and thermodynamic parameters of alprazolam-lactose interaction based on non-isothermal DSC studies

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 256 (2019))

    Ghaderi F | Nemati M | Siahi-Shadbad M | Valizadeh H | Monajjemzadeh F

    Determination of thermokinetic and thermodynamic parameters of alprazolam-lactose interaction based on non-isothermal DSC studies / Application to solid state pharmaceutical preparations · Ghaderi F, Nemati M, Siahi-Shadbad M, Valizadeh H, Monajjemzadeh F · 1Department of Pharmaceutical and Food Control, Urmia University of Medical Sciences, School of Pharmacy, Urmia und Food and Drug Safety Research Center, Tabriz University of Medical Sciences, ( und Department of Pharmaceutical and Food Control, Tabriz University of Medical Sciences, Iran und Drug Applied Research Center, Tabriz University of Medical Sciences, ) und Department of Pharmaceutics, Tabriz University of Medical Sciences und Tabriz und ( und Iran und ) und Tabriz und ( und Iran und ) und Tabriz und ( und Iran und ) und Tabriz und ( und Iran und )
    Alprazolam Kinetic Incompatibility DSC Aprazolam is triazolo analog of the benzodiazepine class psychoactive drugs and works by binding to specific sites on the gamma-aminobutyric acid ( GABA ) receptor s. This drug is used to treat anxiety and panic disorders and has other pharmaceutical effects such as sedative , hypnotic , skeletal muscle relaxant and anticonvulsant Alprazolam (8-Chloro-1-methyl-6-phenyl-4 H -[1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepine) is available for oral administration in compressed tablet and extended-release capsule formulations [ 1 , 2 ]. Thermal methods such as differential scanning calorimetry (DSC), differential thermal analysis (DTA) and thermogravimetry (TG) are well-established techniques in assessment ...

Sie sehen Artikel 8671 bis 8680 von insgesamt 11606