Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 8711 bis 8720 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pharmakompaktoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2019))

    Pharmakompaktoren / Produkte
    Der Pharmapaktor C 80 gehört zur Baureihe mit der kleinsten Walzendimension aus dem Hause Hosokawa Alpine. *) Das Gerät verfügt über einen Walzendurchmesser von nur 80 mm und erreicht dennoch eine hohe Linienpresskraft von 6 kN/cm. Die zwischen 0,5 und 2,0 mm einstellbare Walzenspaltbreite ermöglicht eine nahezu verlustfreie Kompaktierung. Dadurch ist z. B. die Entwicklung neuer Anwendungen mit deutlich weniger Material möglich. Die Verarbeitung kleinster Materialmengen reagiert damit auf den allgemeinen Trend zu immer kleineren Produktchargen in der Pharmabranche. Die Steuerung beruht auf der Basis von Fuzzylogik-Prinzipien. Darunter versteht man die Sammlung verschiedener Werte während des Betriebs, etwa die Linienpresskraft in Echtzeit und die ...

  2. Merken

    Schraubenverdichter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 188 (2019))

    Schraubenverdichter / Produkte
    Die Schraubenverdichtergeneration Delta Screw von AERZEN *) bekommt Zuwachs: Mit dem Verdichter-Aggregat VM 100 umfasst die E-Compressor-Reihe jetzt 7 Modellvarianten. Seine Erkennungsmerkmale: die effiziente Technologie für den Einsatz im oberen Volumenstrombereich, ein elektrischer Schallhaubenlüfter, eine moderne Steuerung AERtronic, integrierte Ansaugkanäle sowie ein absorptionsmittelfreier Druckschalldämpfer. Der neue Verdichtertyp ist für einen Volumenstrombereich von 1 500–7 620 m 3 /h konzipiert und deckt einen maximalen Differenzdruck von 3,5 bar ab. Insgesamt umfasst die Produktpalette der E-Compressoren jetzt 7 Baugrößen im Volumenstrombereich von 330–7 620 m³/h und Antriebsleistungen von 30–630 kW.  Eine Besonderheit des neuen Modelltyps ist sein reaktiver Druckschalldämpfer, der nach dem destruktiven Interferenzverfahren funktioniert. Hervorzuheben ist neben seiner Effizienz v. ...

  3. Merken

    Doppelwellenmischer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2019))

    Doppelwellenmischer / Produkte
    Mit neuen Optionen und Funktionen ist der GMS-Batchmischer von Gericke *) die optimale Prozesslösung für viele Anwendungen. Die homogene Mischung von Kleinstkomponenten (bis zu < 0,001 %) ist damit einfach und schnell und ersetzt teure Vormischungen mit hoher Homogenität (relative Standardabweichung < 1,0 %). Das Design des Mischers mit der hohen Mischdynamik mittels Fließbett ermöglicht nicht nur das Mischen von Pulvern, sondern auch die effiziente Zugabe von flüssigen Inhaltsstoffen. Der optionale Cutter kann in die Fronttür eingebaut werden, um Agglomerate aufzuschließen. Zur Reinigung lässt sich die Fronttür aufschwenken, sodass der Cutter für die Reinigung zugänglich ist. Der Mischer kann optional mit einem luftgefüllten Doppelmantelgehäuse geliefert ...

  4. Merken

    Grünlaser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2019))

    Grünlaser / Produkte
    Der Grünlaser e-SolarMark DLSG+ von Bluhm Systeme *) ist ein spezieller diodengepumpter nd-YAG-Laserbeschrifter. Er verdoppelt die Frequenz des Laserstrahls auf 532 nm, sodass ausschließlich Licht grüner Wellenlänge in kurzen, hochenergetischen Impulsen austritt. Dank seines dünnen Laserstrahls von 21 μm kann der Laser kleinste, hochauflösende und präzise Farbumschläge realisieren. Daher eignet er sich für Beschriftungen, bei denen nur sehr kleine Markierfelder zur Verfügung stehen. Auch „hidden marking“, also nur unter dem Mikroskop sichtbare Miniaturbeschriftungen, sind mit dem Grünlaser möglich. Die maximale Beschriftungsfeldgröße liegt bei 100 x 100 bzw. 150 x 150 mm. Die Impulse sind so kurz und konzentriert, dass die Bereiche, die nicht gekennzeichnet werden sollen, ...

  5. Merken

    Feuchte- und Temperaturmessmodule

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 189 (2019))

    Feuchte- und Temperaturmessmodule / Produkte
    Vaisala *) erweitert sein Produktangebot für Klimakammer-Anwendungen mit dem neuen Messmodul HMM170. Das Modul basiert auf der Humicap®-Technik, die mit kapazitiven Dünnfilm-Polymersensoren arbeitet. Der neue R2-Sensor bietet höchste Korrosionsbeständigkeit und Langzeitstabilität. Das Modul bietet eine Messgenauigkeit von ±1 % rF und ist für extreme und sehr feuchte Umgebungen mit hohen Temperaturen sowie für den Einsatz unter Vakuum- und Überdruckbedingungen geeignet. Es nutzt einen beheizbaren Sensor sowie eine Technologie mit beheizter Sonde und ermöglicht damit genaue Messungen auch in hoch kondensierenden Umgebungen. Darüber hinaus schützt die chemische Reinigungsfunktion den Sensor gegen die Auswirkungen chemischer Luftschadstoffe.

  6. Merken

    Import von Arzneimitteln aus UK nach dem Brexit

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 293 (2019))

    Sträter B

    Import von Arzneimitteln aus UK nach dem Brexit / Nur bei Liefer- oder Versorgungsengpässen? · Sträter B · Rechtsanwälte, Bonn
    Die Auswirkungen des Brexits, insbesondere eines No-Deal-Brexits auf den Arzneimittelmarkt sind erheblich. Wer sich einen Überblick über die regulatorischen Konsequenzen für den Vertrieb verschaffen will, sei verwiesen auf das Q&A-Dokument der europäischen Zulassungsbehörde EMA und der Chefs der Zulassungsbehörden in der Europäischen Union (Heads of Medicines Agencies – HMA). Die Antworten der EMA beziehen sich auf zentral und die der HMA auf national oder dezentral zugelassene Arzneimittel. Sie sind aufeinander abgestimmt. Das Dokument ist eine durchaus taugliche Orientierung für den ersten Überblick, aber der Teufel steckt auch hier im Detail, wie sich später zeigen wird. Der Countdown läuft: Der 29. März ...

  7. Merken

    Zellbiologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 298 (2019))

    Stoll G

    Zellbiologie / Heiße Mitochondrien · Stoll G · Filderstadt
    Die Endosymbionten-Hypothese erklärt den Ursprung der Zellorganellen mit einer Doppelmembran, also der Chloroplasten und Mitochondrien, mit der stufenweisen Aufnahme von Mikroorganismen, die zur Energieumwandlung befähigt waren, durch ein Archaebakterium. Mitochondrien sind nicht nur zur Synthese von Adenosintriphosphat (ATP) befähigt, der Energiewährung der Zelle, sondern sie tragen auch wesentlich zur Körperwärme der höheren Tiere bei. Eine französische Forschergruppe hat nun herausgefunden, dass sie bei 50 °C offenbar optimal arbeiten – weit über der normalen Körpertemperatur. Damit erhält die Endosymbionten-Hypothese sogar eine weitere Untermauerung.

  8. Merken

    Grünenthal

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 302 (2019))

    Grünenthal / pharmind • In Wort und Bild
    Fabian Raschke wurde zum Chief Financial Officer (CFO) und Mitglied der Konzerngeschäftsführung bei Grünenthal ernannt. Dort übernimmt er die Leitung der Finanz- und IT-Organisation. Derzeit leitet er das Group Controlling und somit über 150 Mitarbeiter, darunter auch die Angestellten der lokalen Finanzorganisationen. Fabian Raschke ist eine erfahrene Führungskraft mit umfangreichen Kenntnissen in allen Finanzbereichen und ihren Schnittstellen, insbesondere bei Mergers & Acquisitions, Integrationen, IPO-Vorbereitungen und Platzierungen von Anleihen am Kapitalmarkt. Der diplomierte Ökonom ist seit September 2016 bei Grünenthal beschäftigt. Zuvor war er in Positionen mit zunehmender Verantwortung bei der Xella Gruppe (ehemals Haniel-Konzern) tätig.

  9. Merken

    Zentiva

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 302 (2019))

    Zentiva / pharmind • In Wort und Bild
    Nick Haggar ist zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bei Zentiva ernannt worden. Zuvor war Haggar bei InsudPharma, wo er von 2016 bis 2019 CEO war. Seit mehr als 30 Jahren ist Haggar in der Pharma- und Gesundheitsindustrie tätig und verfügt sowohl über eine starke kaufmännische Erfolgsbilanz mit Führungspositionen bei Sandoz (Novartis), GlaxoSmithKline und Ranbaxy als auch über technisches Know-how, das er während seiner Karriere im technischen Betrieb bei Baxter Healthcare erwarb. Von 2014 bis 2015 war er außerdem Präsident von Medicines for Europe (ehemals EGA). Haggar wird von Prag aus an den Beratungsausschuss von Zentiva berichten.

  10. Merken

    Rentschler Biopharma

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 302 (2019))

    Rentschler Biopharma / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Jesús Zurdo ist seit 1. Jan. 2019 Senior Vice President Process Science & Innovation bei Rentschler Biopharma. Er zeichnet sowohl für die wissenschaftliche Leitung von der Entwicklung der Zelllinien bis hin zum finalen Produktionsprozess als auch für die Leitung der strategischen Unternehmenskooperationen verantwortlich. Vor seinem Wechsel war Dr. Zurdo Senior Director für Strategische Innovation bei LONZA Pharma & Biotech mit Fokus auf Technologien für Bioprozesstechnik und neue therapeutische Modalitäten. Er war Mitgründer von Zyentia und entwickelte Lösungen zur Stabilisierung biologischer Arzneimittel und krankheitsmodifizierende Therapien für Parkinson, Alzheimer und Typ-2-Diabetes. Er war im Unternehmen u. a. als Chief Scientific Officer und Chief Executive ...

Sie sehen Artikel 8711 bis 8720 von insgesamt 11606