Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9641 bis 9650 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Energy Consumption of Four Granulation Techniques in Lab-Scale

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 268 (2021))

    Kamke D | Scherbaum B | Brasu T | Kutz G

    Energy Consumption of Four Granulation Techniques in Lab-Scale / A Case Study · Kamke D, Scherbaum B, Brasu T, Kutz G · Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Detmold und
    energy consumption wet granulation melt granulation fluid bed granulator high-shear granulator Against the background of an increasing environmental awareness and a tendency to sustainable and lean manufacturing processes there is a strong need of pharmaceutical manufacturers to establish more sustainable production processes to save time as well as money and to reduce waste and emissions. For an ecological optimization of a manufacturing process, there are various opportunities like elimination of energy intensive manufacturing steps and reduction of waste/emissions. Process steps with high-energy consumption can be identified by monitoring their power consumption. Such process steps can be reduced, shortened or completely ...

  2. Merken

    Cannabis-Lieferkette mit Blockchain sicher dokumentieren

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 275 (2021))

    Reinhold S | de Raad N | Nehls M | Kleeberger J | Müller M

    Cannabis-Lieferkette mit Blockchain sicher dokumentieren / Zum Einsatz von Blockchain-Technologie in der Supply Chain für Betäubungsmittel am Beispiel von Medizinalcannabis · Reinhold S1, de Raad N2, Nehls M1, Kleeberger J3, Müller M4 · 1UNITAX-Pharmalogistik GmbH, Schönefeld und Med-X-Press GmbH, Goslar und Disruptive Elements GmbH, Berlin und LNBB LogistikNetz Berlin-Brandenburg, Wildau
    Innerhalb der verschreibungsfähigen Betäubungsmittel (BtM) kommt Cannabis eine Sonderstellung zu: Lange bevor Medizinalcannabis regulär verordnet werden konnte, waren Cannabis und das daraus gewonnene Marihuana als Rauschmittel allgemein bekannt. Entsprechend aufmerksam verfolgt die Öffentlichkeit den Umgang mit Cannabisarzneimitteln: Mit dem Inkrafttreten des sogenannten Cannabisgesetzes [ 1 ] im März 2017 und der Erlaubnis, auch in Deutschland Cannabis für medizinische Zwecke anzubauen, ergeben sich neue Herausforderungen ( Abb. 1 ). Viele sehen im Anbau von Medizinalcannabis und der Herstellung entsprechender Produkte ein attraktives Geschäftsmodell, oftmals ohne um die spezielle Problematik zu wissen: Da für die Cannabis-Supply-Chain vom Anbau bis zur Abgabe die strengen ...

  3. Merken

    40 Jahre L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 287 (2021))

    40 Jahre L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH / pharmind • Partner der Industrie
    In nur 40 Jahren hat sich die L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH zum innovativsten Technologieunternehmen für die Planung und Realisierung von Maschinen und Prozessen der pharmazeutische Feststoffproduktion entwickelt. 1981 von Lorenz B. Bohle gegründet, wuchs L.B. Bohle schnell zu einer international anerkannten Marke. Die Handling- und die Prozessmaschinen werden aber ausschließlich „Made in Germany“ produziert. Aktuell beschäftigt das eigenständige Unternehmen aus dem westfälischen Ennigerloh an 3 Standorten ca. 270 Mitarbeiter. Im Herbst 2021 wird das Werk 4 eingeweiht, in dem Maschinen für die kontinuierliche Produktion gefertigt werden. In den Anfangsjahren gelang L.B. Bohle der Markteintritt mit dem Tablettenchecker KA sowie mit der Produktion von ...

  4. Merken

    Tablets

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 288 (2021))

    Tablets / pharmind • Produktinformationen
    Pepperl+Fuchs *) erweitert mit dem Tab-Ex® Pro das Angebot an mobilen Endgeräten für den Ex-Bereich. Mit seinem 10-Zoll-Bildschirm ist das Tablet für optisch anspruchsvolle Anwendungen und das Anzeigen webbasierter Inhalte besonders geeignet. Zudem gelingt Arbeitenden damit ein leichter Übergang vom Industrieeinsatz ins Büro und zurück. Dabei ist das robuste Industriegerät sowohl für Zone 2/22 und Div. 2 zum Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen als auch als Nicht-Ex-Variante für raue Umgebungen erhältlich. Das Gerät ist mit einer programmierbaren Taste für einen schnellen und effektiven Alarm ausgestattet. Die für den Ex-Bereich ausgelegten Mikrofon- und Lautsprecheranschlüsse gewährleisten während des Arbeitseinsatzes jederzeit eine reibungslose Kommunikation. Das ...

  5. Merken

    Ozongeneratoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 288 (2021))

    Ozongeneratoren / pharmind • Produktinformationen
    Die neueste Generation der Werner *) Ozongeneratoren zeichnet sich durch eine extrem kompakte Bauweise aus und kann im Bereich von 0,8 g O 3 /h bis weit über 10 g O 3 /h skaliert werden. Die Geräte bieten hohe Sicherheit gegenüber Wiederverkeimung durch hocheffektiven, systemischen Schutz. Sie erzeugen hochreines Ozon aus Wasser (in situ) unter Einsatz von Feststoffelektrolyten. Das Ozon ist exakt dosierbar mit optionaler analytisch gestützter Anzeige der Ozonproduktion inklusive umfangreicher Messdatenspeicherung und Safe-Logic. Mit dem modularen Geräteaufbau lassen sich bis zu 40 g O 3 /h erzeugen. Die Werkstoffe und Dichtungen sind nach FDA (CFR) 21, 177.1550 zertifiziert.

  6. Merken

    Silikon- und Harzlöser

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 288 (2021))

    Silikon- und Harzlöser / pharmind • Produktinformationen
    Das neue Produkt BERA-GC RL1 wurde innerhalb der Green-Chemistry-Linie der Beratherm AG *) zur Entfernung von Silikonen und verschiedenen Harzen entwickelt. BERA-GC RL1 ist eine hocheffiziente Reinigungslösung aus natürlichem Pflanzenextrakt. Es ist anwendbar zur Reinigung von Harzrückständen aus Polyalkylacrylaten, Polyalkylsiloxanen und Ionenaustauscher-Harzen in HPLC-Systemen. Auch bei der Entfernung von Silikonresten, wie sie z. B. bei Abfüllanlagen auftreten können, konnten große Erfolge erzielt werden. Es ist einfach und schnell in der Anwendung, wirkt schon bei Raumtemperatur, eignet sich für alle Metallarten und hinterlässt keine Restsubstanzen an der Oberfläche. Der hohe Wirkungsgrad ist auf den Einsatz von biologisch abbaubaren, VOC-freien und ...

  7. Merken

    Displays

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 289 (2021))

    Displays / pharmind • Produktinformationen
    Systec & Solutions *) bietet inzwischen 2 Varianten ihrer Wave-Serie in Ultra-High-Definition(UHD)-Auflösung an. Die dadurch bessere Lesbarkeit ermöglicht es, mehr und kleinere Inhalte anzuzeigen. Anwender haben so alle wichtigen Informationen im Blick, ohne scrollen zu müssen. Für Anwender bedeutet dies effizienteres Arbeiten und eine ergonomische Nutzung des Displays. Während die 27-Zoll-Variante ein großflächiges Display für verschiedenste Reinraum-Anwendungen bietet, eignet sich die 55-Zoll-Variante ideal für Schulungen oder die Anzeige von Key Performance Indicators (KPI). Beide Varianten sind mit einem Multi-Touchdisplay ausgestattet, das in ein geschlossenes IP65-Edelstahlgehäuse eingebettet ist. Das 27-Zoll-Gerät lässt sich mit verschiedenen Tragarmsystemen oder einer mobilen Bedienstation kombinieren. Für ...

  8. Merken

    Füll- und Regelventile

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 289 (2021))

    Füll- und Regelventile / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem Füllventil GEMÜ F60 servoDrive und dem Regelventil GEMÜ 567 servoDrive von GEMÜ *) kann eine ganz neue Dimension von Genauigkeit und Geschwindigkeit erreicht werden. Beide Ventile basieren auf einem einzigartigen Dichtkonzept, der PD-Technologie. Diese wurde von GEMÜ entwickelt, um die Vorteile von Membranventilen mit denen der Sitzventile zu kombinieren. Die Geometrie der Dichtung ermöglicht eine hermetische Trennung des Antriebs vom Medienstrom sowie eine hohe Regelgenauigkeit. Der elektromotorische Linearantrieb mit Servotechnologie zeichnet sich durch seine exakte Positionierbarkeit, hohe Geschwindigkeit und Kraft aus. Dadurch wird eine sehr präzise Dosierung und Regelung auch bei hohen Betriebsdrücken ermöglicht. Durch frei programmierbare ...

  9. Merken

    Zutrittskontrollsysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 289 (2021))

    Zutrittskontrollsysteme / pharmind • Produktinformationen
    Für Anwendungen in Hochsicherheitsbereichen (etwa in Forschungslaboren, Rechenzentren, Vorstands- oder Führungsetagen) bietet Neuberger *) ab sofort ein Zutrittskontrollsystem mittels Handvenenerkennung an. Durch Absorption von Infrarotstrahlen im venösen Blut erfasst der in ein Glasterminal integrierte Handvenenscanner das Venenmuster des Nutzers und gleicht dieses mit dem einmalig eingelesenen Template ab. Die Vorteile des neuen Zutrittskontrollsystems: kein Vergessen von Chip- oder Zutrittskarte, keine Eingabe von PINs oder Codes, äußerst manipulations- und fälschungssichere Technik und durch die intuitive und berührungslose Bedienung absolut hygienisch. Erfolgt die Integration der Neuberger-Terminals gewerkeübergreifend, so können auch (GMP-) Monitoringaufgaben, Schleusensteuerung und Zugangskontrolle funktionell miteinander kombiniert werden.

  10. Merken

    „Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium…“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 117 (2021))

    „Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium…“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, ein Teil von Beethovens „Ode an die Freude“ ist die Hymne der EU – nun ja, zumindest die Noten. Denn sie wird nur instrumental gespielt, da keine Sprache bevorzugt werden soll – Mitsingen ist tabu! Worüber soll man sich freuen? Nun, die EU-Kommission hat Ende November 2020 eine Arzneimittelstrategie für Europa beschlossen und kommuniziert! Ihr Pharmaproduzenten dieser EU, frohlocket über ein Hauptziel derselben: „Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Nachhaltigkeit der Arzneimittelindustrie in der EU und der Entwicklung hochwertiger, sicherer, wirksamer und umweltfreundlicherer Arzneimittel“! Na, wenn das keine gute Nachricht für die Pharmazeuten und deren Prozesstechnik ist! Letzteres ...

Sie sehen Artikel 9641 bis 9650 von insgesamt 11606