Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9671 bis 9680 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Einblick in die Organisation von Managementsystemen im Bereich der Produktion chemisch-pharmazeutischer Unternehmen in Deutschland / Teil 1: Qualitätsmanagementsysteme

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 848 (2004))

    Müller R

    Einblick in die Organisation von Managementsystemen im Bereich der Produktion chemisch-pharmazeutischer Unternehmen in Deutschland / Teil 1: Qualitätsmanagementsysteme / Müller R

  2. Merken

    Innovation und Tradition, Flexibilität und Stabilität / Rede des BAH-Vorsitzenden Johannes Burges anläßlich eines Festaktes am 24. Juni 2004 in Bonn-Bad Godesberg

    Rubrik: Sonderbericht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 818 (2004))

    BAH

    Innovation und Tradition, Flexibilität und Stabilität / Rede des BAH-Vorsitzenden Johannes Burges anläßlich eines Festaktes am 24. Juni 2004 in Bonn-Bad Godesberg / BAH

  3. Merken

    Das Jahr Eins des GKV-Modernisierungsgesetzes, Zwischenbilanz und Ausblick / Rede von Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V., anläßlich der Hauptversammlung am 15. Juni 2004 in Berlin

    Rubrik: Sonderbericht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 823 (2004))

    BPI

    Das Jahr Eins des GKV-Modernisierungsgesetzes, Zwischenbilanz und Ausblick / Rede von Dr. Bernd Wegener, Vorsitzender des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie e.V., anläßlich der Hauptversammlung am 15. Juni 2004 in Berlin / BPI

  4. Merken

    Produktinformationen 07/2004

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 923 (2004))

    Produktinformationen 07/2004 /

  5. Merken

    Standortdiskussion aller Orten

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 812 (2004))

    Fink-Anthe C

    Standortdiskussion aller Orten / Fink-Anthe C

  6. Merken

    Diagnose durch die Kunst

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 815 (2004))

    Reitz M

    Diagnose durch die Kunst / Reitz M
    Diagnose durch die Kunst Die Kunstgeschichte kann der Medizin interessante Hinweise auf die frühere Verbreitung von Erkrankungen liefern. Aufgrund von genauen Beobachtungen haben viele Künstler in ihren Arbeiten Menschen dargestellt, die an Erkrankungen litten, die zur Zeit der Abbildung von der Medizin noch nicht beschrieben waren. Bei manchen realistischen Bildern ist die Darstellung so genau, daß sogar eine Diagnose möglich ist. Das Breughel-Syndrom tritt z.B. bei einem von Pieter Breughel der Ältere abgebildeten kranken Menschen auf. Erst Jahrhunderte später wurde geklärt, daß es sich um ein Meige-Syndrom handelt. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  7. Merken

    Trends und Kostenaspekte bei der Kontrolle von Pharmaverpackungen

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 961 (2004))

    Dickfeld D

    Trends und Kostenaspekte bei der Kontrolle von Pharmaverpackungen / Dickfeld D
    Trends und Kostenaspekte bei der Kontrolle von Pharmaverpackungen Dirk R. H. Dickfeld PCE Pharmacontroll Electronic Vertriebs GmbH, Alsbach Kosteneinsparungen bei der pharmazeutischen Verpackungskontrolle erfordern prinzipielle Entscheidungen: Ist eine Kontrolle notwendig, beseitigt sie ein untragbares Risiko, dient sie der Qualitätskontrolle oder erhöht sie die Produktivität. Die Wahl des Kontrollverfahrens kann entscheidend sein: z. B. Pharmacodelesung, Datamatrix- oder Klarschriftlesung, Kamerablisterkontrolle (s/w-Kamera zur Qualitätskontrolle oder Farbkamera als Untermischungskontrolle). Neben den Geräteanschaffungskosten fallen die Vorbereitung der Packmittel, Installation, Wartung, Ersatzteile und die Packmittelpflege als erheblicher Kostenfaktor an. Einzelkontrollen sind hinsichtlich ihrer Kosten gut zu überschauen: z. B. Glasbruchkontrollen, Vollständigkeitskontrollen, Druckkontrollen etc. Überwachungskonzepte und Warenverfolgungssysteme (Tracking Systeme) benötigen hingegen eine genauere Betrachtung. Eine vernetzte zentrale Bedienung aller Kontrollkomponenten an einer Linie spart Kosten und vereinfacht die Bedienung. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2004  

  8. Merken

    Die "Freigabe" der Freigabe von Packmitteln

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 967 (2004))

    Wesch M

    Die "Freigabe" der Freigabe von Packmitteln / Wesch M

  9. Merken

    EMEA and EU Commission - Topical News / Review of European Pharmaceutical Legislation - Essential Amendments to General Provisions, System of Marketing Authorisation Procedures, Structure of the Agency and Centralised Procedure / Part III: Essential

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 970 (2004))

    Friese B

    EMEA and EU Commission - Topical News / Review of European Pharmaceutical Legislation - Essential Amendments to General Provisions, System of Marketing Authorisation Procedures, Structure of the Agency and Centralised Procedure / Part III: Essential / Friese B

  10. Merken

    Aktivitäten des CHMP 08/2004

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 972 (2004))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP 08/2004 / Throm S

Sie sehen Artikel 9671 bis 9680 von insgesamt 11606