Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9801 bis 9810 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Datenschutz in der Pharmakovigilanz

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 793 (2021))

    Pannenbecker A | Striebel A | Thurisch B | Sickmüller B | Wallik S

    Datenschutz in der Pharmakovigilanz / Teil 1 · Pannenbecker A1, Striebel A2, Thurisch B3, Sickmüller B3, Wallik S4 · 1AVANTCORE Rechtsanwälte, Stuttgart und Extedo GmbH, Ottobrunn und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin und Heacon Service GmbH, Berlin
    Auch für die Pharmakovigilanz-Aktivitäten, bei denen personenbezogene Daten, insbesondere Gesundheitsdaten, verarbeitet werden, gilt uneingeschränkt das Datenschutzrecht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des nationalen Datenschutzrechts. Es wird erläutert, auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage die Datenverarbeitung zur Erfüllung von Pharmakovigilanz-Pflichten zulässig ist und welche Datenschutzrechtsanforderungen der Zulassungsinhaber hierbei einzuhalten hat. Der öffentliche Gesundheitsschutz rechtfertigt die Verarbeitung von Gesundheitsdaten auf der Grundlage von Rechtsnormen des Arzneimittelrechts (Titel II Kapitel 3 Verordnung (EG) Nr. 726/2004 [32], Durchführungsverordnung (EU) Nr. 520/2012 [11], 10. Abschnitt Arzneimittelgesetz (AMG) [19]) und der Auffangnorm des § 22 Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) [34] in dem für die Pharmakovigilanz erforderlichen Umfang. Hierbei ist den Grundsätzen der Datenminimierung, Speicherbegrenzung und Zweckbindung zu genügen und es ...

  2. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 802 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der virtuell durchgeführten Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 17.–20.05.2021 bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 6 positive Voten inkl. Risikomanagementpläne für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff oder neuer Wirkstoffkombination: Bylvay® (Odevixibat): Hartkapseln, ein Orphan-Medikament von Albireo zur Therapie von Kindern ab 6 Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen mit progressiver familiärer intrahepatischer Cholestase (PFIC). Der Wirkstoff Odevixibat ist ein reversibler potenter selektiver Hemmstoff des ilealen Gallensäurentransporters (IBAT), der lokal im distalen Ileum wirksam ist, dort die Wiederaufnahme von Gallensäuren reduziert und die Ausscheidung von Gallensäuren durch den Darm erhöht. Der Nutzen von ...

  3. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 810 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Vom 10.–12. Mai 2021 fand bei der Europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam virtuell die 233. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 14 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Bomedemstat ditosilat zur Behandlung von essenziellen Thrombozythämien; Imago Biosciences Imatinib zur Behandlung des arteriellen Lungenhochdrucks; MDC RegAffairs L-Ergothionein zur Behandlung der Cystinurie; Consorcio Centro de Investigación Biomédica en Red Tislelizumab zur Behandlung von Nasopharynxkarzinomen; BeiGene (S)-5-Amino-3-(4-((5-fluor-2-methoxybenzamido)methyl)phenyl)-1-(1,1,1-trifluorpropan-2-yl)-1H-pyrazol-4-carboxamid zur Behandlung von Mantelzell-Lymphomen; Eli Lilly Adeno-assoziierter viraler Vektor LK03, der für die humane Methylmalonyl-CoA Mutase kodiert, zur Behandlung der ...

  4. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 812 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner virtuellen Sitzung vom 23.–26. März 2021 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 4 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: rekombinanter Adeno-assoziierter viraler Vektor vom Serotyp 8, der das humane Uridindiphosphat(UDP)-Glucuronosyltransferase-1-Polypeptid-A1(UGT1A1)-Transgen enthält (rAAV8-hUGT1A1), zur Behandlung des Crigler-Najjar-Syndroms, Genethon Vedolizumab zur Behandlung der Pouchitis; Takeda Pharma Pegfilgrastim zur Prävention Chemotherapie-bedingter Neutropenien mit und ohne Fieber; Accord Healthcare Respiratorisches Syncytial Virus (RSV) stabilisierter Präfusions-f-Untereinheit Impfstoff (RSVpreF) zur Prävention von Erkrankungen des unteren Atemtrakts durch RSV mittels Immunisierung der Mutter; Pfizer Europe 7 Voten für die Freistellung (Waiver) von PIP für: (S)-N-(1-Amino-4-(dimethylamino)-1-oxobutan-2-yl)-5-(2,4-difluorphenoxy)-1-isobutyl-1H-indazol-6-carboxamid zur Behandlung einer Dilatations-Kardiomyopathie aufgrund von Lamin-A/C-Genmutationen; Pfizer Europe ...

  5. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 814 (2021))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Co-ordination Group for Mutual Recognition an Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die Europäische ...

  6. Merken

    Abgrenzung und klinische Bewertung stofflicher Medizinprodukte

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 818 (2021))

    Barion J

    Abgrenzung und klinische Bewertung stofflicher Medizinprodukte / Barion • Medizinprodukte · Barion J · Bezirksregierung Arnsberg, Arnsberg
    Wenn – wie derzeit geplant – die letzten Übergangsvorschriften 2025 abgelaufen sind (s. Artikel 120 der Verordnung [EU] 2017/745; EU-Medizinprodukteverordnung, EU-MPVO; Medical Device Regulation, MDR), haben die Richtlinie 93/42 EWG und das nationale Medizinproduktegesetz von 1994 über 30 Jahre das Inverkehrbringen und Vermarkten von Medizinprodukten in Europa und Deutschland entscheidend mitbestimmt.

  7. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 824 (2021))

    Bitter H

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Unzulässigkeit der weiteren Gewährung einer Ermächtigung unter der Bedingung, ein bestehendes Jobsharing-Verhältnis zu beenden · Bitter H · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Bei einer Ermächtigung handelt es sich um ein Aliud im Vergleich zur Zulassung. Eine wiederholt erteilte Ermächtigung gemäß § 31 Abs. 2 Ärztezulassungsverordnung (Ärzte-ZV) kann nicht mit einer Nebenbestimmung versehen werden, dass ein bereits seit Jahren bestehendes Jobsharing-Verhältnis gemäß § 101 Abs. 1 Nr. 4 SGB V aufgegeben wird. Eine solche Nebenbestimmung ist nichtig.

  8. Merken

    Logistikdienstleister

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 825 (2021))

    Spiggelkötter N

    Logistikdienstleister / Aufgaben und Anforderungsprofile · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    Neben den Kernaufgaben der Logistik – Disposition, Beförderung, Umschlag, Lagerung und Information – kommen zunehmend Sonder- und Komplementärfunktionen hinzu, die gerade bei Arzneimitteltransporten wettbewerbsentscheidend sein können.

  9. Merken

    Synthetische Phospholipide als Hilfsstoffe zur parenteralen und pulmonalen Verabreichung

    Rubrik: Übersichten

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 830 (2021))

    van Hoogevest P | Hölig P

    Synthetische Phospholipide als Hilfsstoffe zur parenteralen und pulmonalen Verabreichung / van Hoogevest und Hölig • Synthetische Phospholipide · van Hoogevest P, Hölig P · Lipoid GmbH, Ludwigshafen
    Synthetische Phospholipide Aminolipide PEGylierte Lipide Hilfsstoffe Liposomen Lipid-Nanopartikel Phospholipide sind gut etablierte Hilfsstoffe für pharmazeutische Anwendungen. Sie werden in vielen Arten von Formulierungen verwendet, wie z. B. Fettemulsionen, Mischmizellen, Suspensionen und liposomalen Zubereitungen, und für jede Verabreichungsroute. Alle Lipide, die Phosphor enthalten, werden als Phospholipide bezeichnet. Phospholipide sind Naturstoffe und dabei oberflächenaktive, amphiphile Moleküle, die aus einer polaren Kopfgruppe und einem lipophilen Schwanz bestehen. Aufgrund dieses amphiphilen Charakters werden sie als Emulgator, Benetzungsmittel, Lösungsvermittler und Liposomenbildner eingesetzt. Phospholipide bestehen aus einem Glycerol-Grundgerüst, das in den Positionen sn -1 und sn -2 mit Fettsäuren und in der Position sn -3 ...

  10. Merken

    Mikronadelsysteme und Microarray Patches

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 844 (2021))

    Koch A | Henke S

    Mikronadelsysteme und Microarray Patches / Die nächste Generation transdermaler therapeutischer Systeme für Arznei- und Impfstoffe · Koch A, Henke S · LTS Lohmann Therapie-Systeme AG, Andernach
    Mikronadel/microneedle Microarray Patch Intradermale Injektion/intradermal injection Mikronadelsysteme wurden ursprünglich entwickelt, um die transdermale Bioverfügbarkeit von eher schlecht hautpermeablen pharmazeutischen Wirkstoffen überhaupt erst zu ermöglichen bzw. für das Erreichen einer therapeutischen Wirksamkeit zu erhöhen. Physikochemische Parameter von pharmazeutischen Wirkstoffen (Active Pharmaceutical Ingredients, API), wie z. B. Molekulargewicht > 500 Da, Verteilungskoeffizient logP Oktanol/Wasser > 3, Schmelzpunkt > 200 °C, Wasserlöslichkeit < 0,01 mg/ml bei Raumtemperatur oder eine notwendige therapeutische Tagesdosis von > 20 mg, limitieren deren Anwendung für eine passive Diffusion mittels transdermaler therapeutischer Systeme (TTS), selbst bei einer Verwendung von sehr effektiven Penetrationsförderern wie z. B. Ölsäure oder Azone TM . In letzter Zeit ist insbesondere die transdermale Applikation von Impfstoffen in den Fokus gerückt, da sie ...

Sie sehen Artikel 9801 bis 9810 von insgesamt 11606