Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9831 bis 9840 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des CVMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 908 (2021))

    Peters J | Ibrahim C

    Aktivitäten des CVMP / Peters und Ibrahim • CVMP · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Wissenschaftliche Ausschuss für Tierarzneimittel Committee for Medicinal Products for Veterinary Use (CVMP) *) hat bei der European Medicines Agency (EMA) in Amsterdam die monatlichen Sitzungen vom 16.–18. März, vom 13.–15. Apr. und vom 10.–12. Mai 2021 auf Grund der andauernden COVID-19-Pandemie weiterhin online als virtuelle Treffen abgehalten. Im März beschloss der Ausschuss mit Mehrheitsvotum des CVMP die Ausweitung der Maximum residue limits (MRLs) auf Geflügel für Bambermycin. Eine Variation vom Typ II wurde für Cortavance (Hydrocortison aceponate) im Konsens empfohlen für die neue therapeutische Indikation zur Linderung klinischer Symptome im Zusammenhang mit atopischer Dermatitis beim Hund. Änderungen nach Variation Typ II zur Qualität wurden ...

  2. Merken

    EMA and EU Commission – Topical News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 910 (2021))

    Röhrig B

    EMA and EU Commission – Topical News / Reflection paper on the regulatory requirements for vaccines intended to provide protection against variant strain(s) of SARS-CoV-2 (EMA/117973/2021) · Röhrig B · Rechtsanwaltskanzlei Dr. Brigitte Röhrig, Isert
    During their struggle against the Coronavirus Pandemic, EMA, European Commission (EC) and the EU as a whole are constantly in the need for taking action against new challenges such as the constantly arising new variant strains of the Severe-Acute-Respiratory-Syndrome-Corona-Virus-2 (SARS-CoV-2). The actions taken in order to respond to the challenges invoked by SARS-CoV-2 are based on several legal measures developed by EU during the last decade as a response to the health challenges caused by pandemics since the beginning of the 20 th century, especially influenza A virus subtype H1N1 in 2009.

  3. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 913 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der virtuell durchgeführten Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 21.–24. Juni 2021 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 5 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Abecma® (Idecabtagen Vicleucel): Dispersion zur Infusion, ein Orphan-Medikament von Celgene zur Behandlung von mit mind. 3 Therapien vorbehandelten Erwachsenen mit wiederkehrenden oder refraktären multiplen Myelomen. Der Wirkstoff ist eine chimäre-Antigenrezeptor-positive(CAR)-T-Zell-Therapie, die auf das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) abzielt. Die Antigen-spezifische Aktivierung durch Abecma führt zur Vermehrung von CAR-positiven T-Zellen, zur Sekretion von Zytokinen und der anschließenden zytolytischen Eliminierung von BCMA-exprimierenden Zellen. Der Nutzen von Abecma: ...

  4. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 919 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Vom 15.–17.06.2021 fand bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam virtuell die 234. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss: 22 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Eftansomatropin alfa zur Behandlung von Wachstumshormonmangel; Parexel International Lutetium (177Lu) omburtamab barzuxetan zur Behandlung von Medulloblastomen; Y-Mabs Therapeutics Melatonin zur Behandlung von nicht traumatischen spontanen intrazerebralen Blutungen; Worphmed Pridopidin hydrochlorid zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose; Prilenia Therapeutics Saroglitazar Magnesium zur Behandlung der primären biliären Cholangitis; Zydus Sirolimus zur Behandlung von perivaskulären epithelioiden Tumoren; YES Pharmaceutical ...

  5. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 922 (2021))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Bei seiner virtuellen Sitzung vom 20.–23.04.2021 verabschiedete der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO): 11 positive Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: 3,4-Dimethoxy-N-methylbenzohydroxaminsäure/Deferoxamin mesylat/Alpha-Ketoglutarsäure/Arginin/Alanin/Glycin/Aspartinsäure/Tryptophan/N-Acetyl-Histidin/Histidin/Calciumchlorid/Magnesiumchlorid/Kaliumchlorid/Natriumchlorid zur Behandlung der Kardioplegie; Dr. Franz Köhler Chemie Sotatercept zur Behandlung des arteriellen Lungenhochdrucks; Acceleron Pharma C1-Inhibitor aus Humanplasma zur Behandlung von ererbten Angioödemen; Octapharma Pharmazeutika Iscalimab zur Prophylaxe der Abstoßung bei Organtransplantationen, Novartis Europharm Ravulizumab zur Behandlung der Myasthenia gravis; Alexion Erdafitinib zur Behandlung von malignen Neoplasmen außer hämatopoetischen, solchen des Lymphgewebes sowie Urothelialkarzinomen; Janssen-Cilag Talazoparib zur Behandlung von Ewing-Sarkomen; Pfizer Europe Atropinsulfat zur Behandlung von Myopien; Nevakar Bamlanivimab zur Behandlung einer ...

  6. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 926 (2021))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Co-ordination Group for Mutual Recognition an Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die Europäische ...

  7. Merken

    Was die Qualified Person über Whistleblowing wissen sollte

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 934 (2021))

    Podpetschnig-Fopp E

    Was die Qualified Person über Whistleblowing wissen sollte / Situation vor Ratifizierung der europäischen Hinweisgeberschutzrichtlinie · Podpetschnig-Fopp E · Tecklenburg
    Der Begriff des Whistleblowers ist in Deutschland bislang nicht legal definiert. Obwohl das Bundesarbeitsgericht (BAG) sich schon einige Male mit der Whistleblower-Problematik beschäftigen musste, ist auch durch die höchstrichterliche Rechtsprechung bis heute noch keine eindeutige Begriffserklärung erfolgt. Wikipedia bezeichnet als Whistleblower „eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang an die Öffentlichkeit bringt. Da diesem Begriff in seiner mehr oder weniger wörtlichen deutschen Übersetzung (verpfeifen) ein negativer Beigeschmack anhaftet, wird hierzulande der Bezeichnung Hinweisgeber der Vorzug gegeben. Im vorliegenden Beitrag werden beide Termini gleichbedeutend nebeneinander verwendet. In der Vergangenheit konzentrierte sich Whistleblowing zumeist auf ...

  8. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 941 (2021))

    Bartholomä J | Menghin D

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) im System der GKV · Bartholomä J, Menghin D · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) ist ein Medizinprodukt mit hauptsächlich digitaler Funktion. Sie kann z. B. per App auf einem Smartphone oder direkt in einem Browser genutzt werden. Mit dem Inkrafttreten des Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) am 19. Dez. 2019 wurde die App auf Rezept für Patientinnen und Patienten in die Gesundheitsversorgung eingeführt (§§ 33a und 139e SGB V). Damit haben Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung einen Anspruch auf eine Versorgung mit DiGA, die von Ärzten und Psychotherapeuten verordnet werden können und durch die Krankenkasse erstattet werden.

  9. Merken

    Remote GMP inspections by Russian authorities

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 943 (2021))

    Rehak < | Kobro (M.A.) M

    Remote GMP inspections by Russian authorities / Experiences and guidance · Rehak, Ph.D. E1, Kobro (M.A.) M2 · 1Edelgard Rehak Consulting, Berlin und GMP language support, Munich
    GMP inspections of production facilities of foreign manufacturers by Russian authorities were introduced in 2016 by Federal Law N 61-FZ dated 12.04.2010 (as amended) [ 1 ]. A valid GMP certificate is a prerequisite for new registrations of medicinal products as well as for the maintenance of existing registrations (renewals, variations) in Russian Federation. Without GMP certification of the manufacturing site, the regular import of medicinal products into the Russian Federation is not permitted. Due to the COVID-19 pandemic and the travel ban on Russian inspectors, the continuation of GMP inspections was endangered, as on-site visits to the manufacturing sites ...

  10. Merken

    Isolatoren

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 950 (2021))

    Denk R

    Isolatoren / Denk • Isolatoren · Denk R · SKAN AG, Allschwil (Schweiz)
    Isolatoren bestehen aus einem Edelstahlgehäuse mit Transfersystemen zum Ein- und Ausschleusen der Produkte, einer Glasscheibe mit Handschuheingriffen für den Bediener sowie Zu- und Abluftfiltern. Im Folgenden werden neben den Einsatzgebieten von Isolatoren verschiedene Produkt-Transfersysteme am Isolator und ihre Vor- und Nachteile vorgestellt.

Sie sehen Artikel 9831 bis 9840 von insgesamt 11606