Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9871 bis 9880 von insgesamt 11528

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11528 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Kondensationspartikelzähler

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 94 (2025))

    Kondensationspartikelzähler / Produkte
    Particle Measuring Systems (PMS) hat den NanoAir™ Kondensationspartikelzähler (CPC) entwickelt, um die kritischsten Fertigungsbereiche zu überwachen. Der NanoAir bietet die Empfindlichkeit eines CPC und die Benutzerfreundlichkeit eines herkömmlichen Partikelzählers, mit einer Nachweisempfindlichkeit von 10 nm und einem Probendurchsatz von 2,8 l/min. Er ist 83 % kleiner als vergleichbare Produkte, was seinen Einsatz in ultrareinen Umgebungen erleichtert. Das patentierte System zur Handhabung von Arbeitsflüssigkeiten ermöglicht einen wartungsfreien Dauerbetrieb. Das Gerät kann an 365 Tagen 24/7 operieren ohne, dass ein Eingriff durch den Nutzer erforderlich ist. Der ParticleSeeker™ ergänzt den NanoAir mit 10 Anschlüssen für die Überwachung mehrerer Probenstellen. Der NanoAir ist hochdruckgaskompatibel und die Daten ...

  2. Merken

    Perfusions-Separatoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 94 (2025))

    Perfusions-Separatoren / Produkte
    GEA hat die kytero® Single-Use-Perfusionsseparatoren vorgestellt. Diese Separatoren ermöglichen eine kontinuierliche Produktion ohne die Notwendigkeit von CIP- und SIP-Reinigung, wodurch sie in wenigen min einsatzbereit sind. Sie sind kompakt, benötigen nur Strom und Luft und eignen sich besonders für die Herstellung von Impfstoffen und monoklonalen Antikörpern. Ihr kompaktes Design und die Bedienung von einer Seite ermöglichen einen Betrieb in jeder Anlage, insbesondere im Vergleich zu klassischen ATF- oder Tiefenfiltrationssystemen. Das innovative, berührungslose Antriebssystem gewährleistet Sicherheit bei hohen Biocontainment-Anforderungen. Die Separatoren unterstützen die Biopharmaindustrie mit robusten, skalierbaren Prozessen, optimieren die Produktionszeit und senken Betriebskosten. Sie ermöglichen einen dauerhaften Betrieb über den ...

  3. Merken

    Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung / Personen | Unternehmen
    Im Nov. 2024 hat die Paul-Martini-Stiftung in Berlin erstmals die Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung verliehen. Damit ausgezeichnet wurden Dr. med. Othman Al-Sawaf von der Uniklinik Köln, Dr. med. Lisa Leypoldt vom Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg und PD Dr. med. Kai Rejeski vom Klinikum der LMU München. Alle 3 Preisträger haben mit ihren Arbeiten zu besseren Behandlungsmöglichkeiten in der Hämatologie beigetragen. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 6 000 Euro dotiert. Dr. Al-Sawaf überzeugte die Jury mit der nicht kommerziellen Studie RT-1 zur Therapie von Patienten mit aggressiven Lymphomen. Dr. Leypoldt leitet die multizentrische nicht kommerzielle GMMG-CONCEPT-Studie zur Therapie von Patienten mit einem Hochrisiko-Multiplen Myelom. Und PD Dr. Rejeski ...

  4. Merken

    Fette Compacting ernennt neuen CCO

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 93 (2025))

    Fette Compacting ernennt neuen CCO / Personen | Unternehmen
    Dr. Marten Klukkert wurde bei Fette Compacting mit Wirkung zum 1. Jan. 2025 zum Chief Customer Officer (CCO) ernannt. Damit ergänzt er das bisherige Führungsduo aus Joachim Dittrich (CEO) und Anke Fischer (CFO). In seiner neuen Rolle übernimmt Dr. Klukkert die strategische Verantwortung für die globale Kundenbetreuung sowie die Weiterentwicklung des Serviceportfolios und der Prozesspartnerschaften. Nach seiner Promotion in Pharmazeutischer Technologie 2015 begann er seine Laufbahn im Unternehmen als pharmazeutischer Experte im Technologiezentrum. In den darauffolgenden Jahren bewies er in verschiedenen Führungspositionen, zuletzt als Vice President Customer Development Center, seine Kompetenz und sein Engagement.

  5. Merken

    Luftkeimsammler

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 95 (2025))

    Luftkeimsammler / Produkte
    Plair SA hat mit dem Rapid-C+ einen Echtzeit-Luftkeimdetektor eingeführt, der neue Maßstäbe im Umgebungsmonitoring setzen will. Die patentierte Biofluoreszenz-Partikelzähltechnologie ermöglicht den Nachweis lebensfähiger Verunreinigungen in Echtzeit, während kontinuierlich Proben auf Standard-Agar-Medien genommen werden. Ausgestattet mit laserbasierter Lichtstreuung und Fluoreszenzspektroskopie, erkennt Rapid-C+ lebende Mikroorganismen mit hoher Empfindlichkeit und unterscheidet sie von inertem Störmaterial wie Kunststoffen oder Desinfektionsmitteln. Das Gerät kombiniert Echtzeit-Zählung mit traditionellen Luftprobennahmemethoden und minimiert manuelle Eingriffe. Sein Design ermöglicht die Überwachung von Kontaminationen von außerhalb der kritischen Bereiche. Es stärkt Kontaminationskontrollstrategien, besonders in der pharmazeutischen Industrie, und verbessert das Prozessverständnis. www.plair.ch

  6. Merken

    Industriesauger

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 95 (2025))

    Industriesauger / Produkte
    Nilfisk hat die Mini-Industriesauger VHS010 und VHS011 vorgestellt. Die kompakten Sicherheitssauger bieten hohe Saugleistung und Sicherheit am Arbeitsplatz. Mit einer Höhe von maximal 830 mm und einem Gewicht von bis zu 21 kg sind sie leicht transportierbar und erreichen schwer zugängliche Bereiche. Der bürstenlose Bypass-Motor (VHS011) liefert bis zu 950 Watt Leistung. Der maximale Luftstrom beträgt bis 3 466 l/min bei einem Unterdruck von bis zu 210 mbar. So ist selbst das Absaugen schwerer Metall- und Kunststoffrückstände möglich. Die Sauger sind für explosionsgefährdete (ATEX22) und nicht-explosionsgefährdete Bereiche geeignet und verfügen über H14-Filter (VHS010) oder M-Klasse-Patronenfilter (VHS011). Das Safe-Bag-System und der Edelstahlbehälter (VHS011) gewährleisten ...

  7. Merken

    Dichtheitsprüfgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 95 (2025))

    Dichtheitsprüfgeräte / Produkte
    INFICON hat die UL-Familie von Dichtheitsprüfgeräten mit den Ergänzungen SMART-Spray, I BOOST und SPRAY-Check optimiert. Diese Tools verbessern die Handhabung, verkürzen Prüfzyklen und liefern zuverlässigere Ergebnisse. Das SMART-Spray ist eine Helium-Sprühpistole, die über 1 000 Sprühstöße pro Füllung bietet und die Lecksuche in komplexen Anlagen erleichtert. Charakteristisch für diese Einsatzgebiete sind Grenzleckraten kleiner 1 x 10 -9  mbar x l/s. I BOOST beschleunigt das Leckratensignal, was die Prüfzeiten um bis zu 50 % reduziert. SPRAY-Check ist ein leicht installierbares Prüf-Leck, das die Sicherheit erhöht und die Funktionalität der Lecksuche erweitert. Diese Zubehörteile sind für alle mobilen INFICON Helium-Leckdetektoren der UL-Familie erhältlich, wobei I BOOST speziell für die UL3000 Fab- und UL6000 Fab-Serien ...

  8. Merken

    Nanostrukturen für den Sterilisierungsnachweis – nicht nur bei medizinischen Produkten

    Rubrik: Hygiene und Monitoring

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 50 (2012))

    Mayer A | Härtling T | Reitzig M

    Nanostrukturen für den Sterilisierungsnachweis – nicht nur bei medizinischen Produkten / Mayer et. al • Nanostrukturen für den Sterilisationsnachweis · Mayer A, Härtling T, Reitzig M · GigaTag GmbH, Oberpfaffenhofen und Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren, Institutsteil Dresden IZFP-D, Dresden
    Eine sichere und nachweisbare Sterilität von Verpackungen und Verpackungsinhalten spielt heutzutage in vielen Wirtschaftsbereichen eine wichtige Rolle. Besonders entscheidend ist das Erreichen von Keimfreiheit natürlich bei Medizinprodukten, um Infektionen von Patienten zu vermeiden. Die Sterilisation medizinischer Geräte ist jedoch nicht immer einfach. Beispielsweise verwenden Chirurgen bei ihren Operationen eine große Anzahl komplexer Instrumente. Diese zeichnen sich aufgrund ihrer vielseitigen Aufgabenstellungen häufig durch anspruchsvolle Geometrien aus. Unzugängliche Hinterschneidungen, Winkel und Hohlräume, in denen sich leicht Krankheitserreger einnisten können, sind dabei keine Seltenheit. Solche Öffnungen und Spalten benetzen schwer und können Kapillareffekte bewirken, welche das Entfernen von Spül- und Reinigungsflüssigkeiten erschweren. Diese ...

  9. Merken

    Aspekte des geistigen Eigentums im pharmazeutischen Anlagenbau

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 62 (2012))

    Vötsch R

    Aspekte des geistigen Eigentums im pharmazeutischen Anlagenbau / Vötsch • Geistiges Eigentum · Vötsch R · Bodenseepatent – Hiebsch, Behrmann und Wagner, Singen
    Geistiges Eigentum (im angelsächsischen Raum auch als „IP“ für „Intellectual Property“ bezeichnet) hat in den letzten Jahren weltweit mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. Man denke nur an die aus den Medien bekannten Schlagzeilen mutmaßlicher Nachahmungen bzw. Kopien aus dem asiatischen Raum sowie der Anzahl von Patentanmeldungen einzelner Länder, die als Maßstab für die Innovationskraft des jeweiligen Landes gelten. Geistiges Eigentum kann jedoch auch direkten Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg eines Industrieunternehmens haben. Vielen Verantwortlichen im pharmazeutischen Anlagenbau ist zwar die Bedeutung des geistigen Eigentums durchaus bewusst, sie scheuen sich jedoch, sich mit der Problematik und den Aspekten des ...

  10. Merken

    Kontaminationskontrolle

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite (2012))

    Keller M

    Kontaminationskontrolle / Keller M
    TestRun heißt das neue Funktionsmodul von Cognex *) , das dem Anwender ein wirkungsvolles Werkzeug für das automatische Testen von Systemlösungen der Bildverarbeitung bei Minimierung der Implementierungszeit bietet. Das neue Modul ist nur für die Bildverarbeitungssysteme der Produktfamilie „In-Sight“ verfügbar und ermöglicht das automatisierte Testen und Prüfen von Bildverarbeitungsanwendungen. Damit haben Anwender die Möglichkeit, Programmänderungen durch rasches Vergleichen mit der „Basis“-Konfiguration zu bestätigen. Ebenso können Systemintegratoren und OEMs durch das neue Modul leichter demonstrieren, dass das Bildverarbeitungssystem die Abnahmekriterien erfüllt, wenn das System am Standort des Endbenutzers installiert ist. TestRun gestattet lt. Herstellerangaben, unzählige Änderungen auf Werksebene durchzuführen und die ...

Sie sehen Artikel 9871 bis 9880 von insgesamt 11528