06.02.2017According to the latest procurement intelligence report from Technavio, the global laboratory equipment services market is expected to grow at a CAGR of more than 10% over the next five years due to the rising demand for pharmaceutical laboratories in APAC. The research report titled, ‘Global Laboratory Equipment Services: Procurement Intelligence Report 2017-2021’ provides an in-depth analysis of category spend, best procurement practices and cost saving opportunities, aimed at helping organizations achieve superior business performance. The report also provides insights on pricing, supplier positioning and top companies, enabling sourcing professionals to improve their competitive advantage through procurement excellence. (...)
06.02.2017Die neuartige Technologie SmartExtraction benötigt kein Phenol/Chloroform, keine Ionenaustauscher, keine Filtersäulchen oder Filterplatten und keine Suspensionen aus magnetischen oder paramagnetischen Partikeln zur Anbindung von Nukleinsäuren. Basis der von Wissenschaftlern der Analytik Jena entwickelten Technologie ist die Verwendung von neuartigen modifizierten Oberflächen zur Bindung von Nukleinsäuren („Smart Modified Surfaces“). Alle notwendigen Extraktionsschritte werden deutlich vereinfacht und beschleunigt. (...)
06.02.2017Das Pflanzenhormon Salicylsäure ist ein weit verbreiteter Wirkstoff. Alleine durch den Genuss von Früchten und Gemüse nehmen wir eine geringe Dosis zu uns. Ein Forscherteam mit Wissenschaftlern der Vetmeduni Vienna zeigte nun, dass der vielseitige Wirkstoff auch eine unangenehme Nebenwirkung hat. (...)
06.02.2017(dpa-AFX) Beiersdorf erweitert seinen Vorstand. Für die Marken Eucerin, Hansaplast und La Prairie soll künftig Vincent Warnery zuständig sein, wie Beiersdorf am Freitag mitteilte. Warnerys Berufung zum Vorstand ist für den 15. Februar vorgesehen. Der 48-Jährige Franzose kommt vom Pharmakonzern Sanofi. (...)
06.02.2017Die Rentschler Biotechnologie GmbH, Laupheim, und die Leukocare AG, Martinsried, geben eine zukunftsweisende Allianz bekannt. Im Zuge der Kooperation übernimmt Leukocare als Rentschlers spezialisierter Technologiepartner exklusiv die Formulierungsentwicklung für Biopharmazeutika. (...)
06.02.2017(dpa) Jedes Jahr sterben weltweit 8,8 Millionen Menschen an Krebs. Um die Überlebenschancen zu verbessern, hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zum Weltkrebstag am Freitag (4. Februar) neue Richtlinien herausgegeben. Sie empfiehlt drei Dinge: Behörden sollen über die Symptome verschiedener (...)
06.02.2017Im Produktsortiment von Huber Kältemaschinenbau sind spezielle Temperierschläuche mit glatter Innenwand erhältlich, die das Strömungsverhalten und die Wärmeübertragung verbessern. Im Vergleich zu herkömmlichen Schläuchen mit gewellter Innenwand sind dadurch Zeiteinsparungen beim Aufheizen und Abkühlen möglich. Versuche mit verschiedenen Reaktorsystemen an Unistaten haben gezeigt, dass sich die Aufheiz- und Abkühlzeiten je nach Anwendung um bis zu 30 % verkürzen. Die isolierten Schläuche eignen sich für Arbeitstemperaturen von -60°C bis +260°C und sind in den Längen 100, 150, 200 und 300 cm erhältlich. Mittels beidseitigen Anschlussgewinden (wahlweise M24/30/38 x 1,5) können die Schläuche direkt an Reaktorsysteme, Autoklaven, Synthesegeräte oder Destillationsapparaturen angeschlossen werden. (...)
04.02.2017Wie Fehlsichtigkeit Myopie (Kurzsichtigkeit) und Grauer Star zusammenhängen / Die Initiative Grauer Star http://www.initiativegrauerstar.de informiert: Die Kurzsichtigkeit oder Myopie ist eine Fehlsichtigkeit, bei der weiter entfernte Objekte nicht scharf gesehen werden. Grundsätzlich kann eine Myopie in allen Lebensaltern auftreten, vielfach ist sie bereits angeboren. Sie begleitet häufig den altersbedingten Grauen Star. (...)
04.02.2017DANA POINT, Kalifornien (USA)-Die Patient Safety Movement Foundation (PSMF) hat auf dem 5. Annual Patient Safety, Science & Technology Summit bekannt gegeben, dass 2016 dank der Bemühungen von 3.526 Krankenhäusern, die sich für Patientensicherheit engagieren, und der 70 Gesundheitstechnikunternehmen, die sich schriftlich der freien Verfügbarkeit und Nutzung von Daten verpflichtet haben, 69.519 Leben gerettet werden konnten. (...)
03.02.2017Mithilfe einer besonderen Kopfhaube haben Forscher vollständig gelähmten Patienten wieder eine Kommunikation ermöglicht. Vier Betroffene konnten über diese Computer-Gehirn-Schnittstelle mit «Ja» und «Nein» auf Fragen antworten. Die Technik präsentieren der emeritierte Hirnforscher der Universität Tübingen, Professor Niels Birbaumer (71), und Kollegen im Fachmagazin «Plos Biology». (...)
Sie sehen Artikel 17961 bis 17970 von insgesamt 19790