21.01.2020In einem Workshop diskutieren Experten aus aller Welt über die Herstellung und die verschiedenen Anwendungsgebiete von sogenannten Mikronadelsystemen (MAP). Diese haben enorm großes Potenzial für die Verabreichung von Impfstoffen unterschiedlichster Art. In dem mehrtägigen „MAP Manufacturing Workshop“ in Allmersbach im Tal tauschen sich Gesundheitsexperten, Wissenschaftler, Entwickler und Pharmazeuten über die generellen Einsatzmöglichkeiten von MAPs sowie ihre technische Herstellung aus. (...)
21.01.2020Zum Jahresbeginn hat Prof. Dr. Dagmar Fischer von der Friedrich-Schiller-Universität Jena ihr Amt als Präsidentin der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG) angetreten. Mit der Professorin für Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie steht erstmals eine Präsidentin aus Jena an der Spitze der rund 10.000 Mitglieder zählenden Fachgesellschaft. Dagmar Fischer ist zudem erst die zweite Frau in diesem Amt seit Gründung der DPhG im Jahr 1890. Die Jenaer Pharmazeutin ist für die kommenden vier Jahre gewählt. (...)
21.01.2020Syntegon Technology ist der neue Name unter den Marktführern der Prozess- und Verpackungsbranche. Bis Ende 2019 noch als Bosch Packaging Technology bekannt, hat sich die ehemalige Verpackungssparte der Bosch-Gruppe heute in der Firmenzentrale in Waiblingen als eigenständiges Unternehmen mit neuem Namen präsentiert. Seinen Fokus legt Syntegon Technology auf intelligente und nachhaltige Technologien für die Pharma- und Nahrungsmittelindustrie. Besonderes Augenmerk will das Unternehmen zukünftig auf den Ausbau seines Service-Angebots richten. (...)
17.01.2020Weltweit nimmt der Konsum von Alkohol zu. Ein Forscherteam hat vor diesem Hintergrund untersucht, wie hoch die Krankheitslast ist, die durch das Trinken von Bier, Whiskey und Co. entsteht. Alkohol ist demnach nicht nur ein Hauptrisikofaktor für viele Erkrankungen – sondern auch Grund für mehrere Millionen Todesfälle. (...)
20.01.2020Medikamente, die individuell auf die Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten zugeschnitten sind, haben eine erhöhte Wirksamkeit und geringere Nebenwirkungen. Daher bedarf es neuer Methoden, um Tabletten in kleinen Mengen effektiv herzustellen. Die TH Köln und die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) erforschen in einem im Sommer 2019 gestarteten gemeinsamen Projekt die Möglichkeiten des 3D-Drucks in der pharmazeutischen Produktion. Im Fokus stehen Arzneimittel unterschiedlicher Dosis für individualisierte Kleinst- und Kleinchargen. (...)
20.01.2020Carbios und TBI (Toulouse Biotechnology Institute) gründen ein internationales Enzym-Engineering-Forschungszentrum für Kunststoffrecycling und Biosynthese / CARBIOS (Paris:ALCRB) (Euronext Growth Paris: ALCRB), ein französisches Unternehmen aus dem Bereich grüne Chemie mit Sitz in Clermont-Ferrand, gab heute eine strategische Allianz mit dem INSA Toulouse über das international anerkannte Labor „Toulouse Biotechnology Institute“, eine gemeinsame Forschungseinheit (INSA Toulouse, INRA, CNRS), bekannt. (...)
20.01.2020m 26. Mai 2020 tritt die neue Medizinprodukteverordnung in Kraft mit einer Vielzahl an nicht unerheblichen Verschärfungen für die Industrie. / Insbesondere durch neue Klassifizierungsregeln und verschärfte Kontrollen und Anforderungen nicht nur an die Unternehmen selbst als auch an die kontrollierenden Organe, besteht dringender Handlungsbedarf für Unternehmen, die sich bisher noch nicht oder nicht ausreichend damit befasst haben. (...)
20.01.2020EMA suspends Picato as a precaution while review of skin cancer risk continues / At its January meeting, EMA’s safety committee (PRAC) recommended that patients stop using Picato (ingenol mebutate), a gel for treating the skin condition actinic keratosis, while it continues its review of the medicine’s safety. / The PRAC is currently reviewing data on skin cancer in patients using Picato. While uncertainties remain, there is concern about a possible link between the use of Picato and the development of skin cancer. (...)
20.01.2020The global epidermolysis bullosa therapeutics market is poised to grow by USD 304.67 million during 2019-2023, progressing at a CAGR of nearly 5% during the forecast period. / The rising funds for research on epidermolysis bullosa and growing focus on strengthening of pipeline are factors anticipated to boost the growth of the market. / The current range of therapeutics for the treatment of epidermolysis bullosa available in the market have some side effects. (...)
20.01.2020The Luxembourg National Research Fund (FNR) has committed an additional 6 million euros to National Centre for Excellence in Research on Parkinson’s Disease (NCER-PD), paving the way for the second phase of this collaborative research programme. / The NCER-PD was established in 2015 as the first inter-institutional research programme of its kind in Luxembourg. It is a joint effort between five partners* uniting their complementary expertise in Parkinson’s disease. (...)
Sie sehen Artikel 7911 bis 7920 von insgesamt 19808