Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10151 bis 10160 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Safety profiles of EU-approved COVID-19 vaccines

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 164 (2022))

    Nakad R | Fischer B

    Safety profiles of EU-approved COVID-19 vaccines / What we know so far – Part 2*Part 1 of this article see Pharm. Ind. 2021;83(12):1563–1572. · Nakad R, Fischer B · SCRATCH Pharmacovigilance GmbH & Co. KG, Butzbach
    In Apr. 2021, the EMA began to analyse the occurrence of capillary leak syndrome after vaccination with Vaxzevria. Capillary leak syndrome (CLS) is a rare disorder with massive, disseminated leakage of fluid from the small blood vessels and capillaries into the surrounding tissue leading to a rapid drop of blood pressure and tissue swelling accompanied by haemoconcentration and hypalbuminaemia [ 77 ], possibly manifesting in a life-threatening condition with hypovolemic shock and multiple organ failure [ 78 ]. 5 cases had been reported at that time to the European safety database EudraVigilance with 34 Mio. doses of Vaxzevria administered [ 53 ]. ...

  2. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 172 (2022))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Jan. 2022 / Aktuelles vom Innovationsausschuss / IQWiG publiziert Methoden 6.1 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 06. Jan. 2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V: Tralokinumab (Atopische Dermatitis) Angiotensin-II-Acetat (Hypotonie) Empagliflozin (Neues Anwendungsgebiet: chronische Herzinsuffizienz) Satralizumab (Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen, Anti-Aquaporin-4-IgG-seropositiv, ≥ 12 Jahre) Beschluss des G-BA vom 21. Okt. 2021 zur Änderung der AM-RL in Anlage VI (Off-Label-use): 6-Mercaptopurin zur Immunsuppression in der Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (BAnz AT 18.01.2022 B2) Beschluss des G-BA vom 19.11.2021 zur Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung): Levothyroxin-Natrium, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz ...

  3. Merken

    Die COVID-19-Pandemie

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 183 (2022))

    Carius R | Maag G | Madelung M | Wald-Eßer D

    Die COVID-19-Pandemie / Auswirkungen auf Markt und Versorgung · Carius R, Maag G, Madelung M, Wald-Eßer D · IQVIA Commercial GmbH & Co. OHG, Frankfurt/Main und
    Die COVID-19-Krise zeitigt in vielen Bereichen Auswirkungen. Dieser Beitrag untersucht die Folgen für Arzneimitteltherapien und die Versorgung von Patienten im ambulanten und stationären Sektor unter Berücksichtigung verschiedener Einflussfaktoren. Ein aus verschiedenen Analysen destillierbares Ergebnis ist ein sog. Backlog oder Behandlungsrückstau bei verschiedenen Erkrankungen. Die daraus resultierenden Konsequenzen für Patienten legen an verschiedener Stelle Versorgungsdefizite nahe. Impfungen gegen COVID-19 scheinen ferner die Akzeptanz für Immunisierungen gegen weitere Krankheiten unterschiedlich beeinflusst zu haben. Grippe-Impfungen wurden z. B. mehr, Vakzine gegen andere Erkrankungen hingegen weniger verabreicht. Aus der Versorgungsforschung auf Basis von Real-World-Daten (RWE) liegen inzwischen verschiedene Ergebnisse sowohl zu epidemiologischen Fragestellungen als auch ...

  4. Merken

    Grundlagen der Planung und Auswertung klinischer Prüfungen sowie des Datenmanagements

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 196 (2022))

    Völp A

    Grundlagen der Planung und Auswertung klinischer Prüfungen sowie des Datenmanagements / Teil 3*Teil 1 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2021;83(11)1448-55; Teil 2 dieses Beitrags s. Pharm. Ind. 2021;83(12):1590–7. · Völp A · Psy Consult Scientific Services, Hamburg
    Die für die Hypothesenprüfung benötigten Wahrscheinlichkeiten (p-Werte) werden mithilfe statistischer Testverfahren bestimmt. Die zahlreichen Verfahren, die zu diesem Zweck entwickelt wurden, unterscheiden sich u. a. in ihren Anforderungen an das Skalenniveau und an die Verteilung der geprüften Daten, in der Anzahl der Gruppen, die gleichzeitig miteinander verglichen werden können, in ihrer Eignung für die Analyse von Daten aus Parallelgruppen- oder Messwiederholungs-(Crossover-)Designs (vgl. Kap. 2.3) oder in der Anzahl der unabhängigen Variablen, deren Einfluss auf die abhängige Variable gleichzeitig geprüft werden kann (vgl. Kap. 1). Im Folgenden werden exemplarisch einige Testverfahren – sowie deren Indikation und das erforderliche Skalenniveau der abhängigen Variablen (vgl. Kap. 3.2) – aufgeführt, ...

  5. Merken

    Medizinisches Cannabis

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 202 (2022))

    Eßer L | Krüger R

    Medizinisches Cannabis / Eine Frage der Qualität · Eßer L, Krüger R · J&K Consulting GmbH, Rommerskirchen
    Aufgrund hoher Nachfrage und vermeintlich großer Gewinne strömen immer mehr Hersteller für Cannabisarzneimittel auf den Markt. Doch können die angebotenen Produkte die erforderliche Qualität liefern? Medizinisches Cannabis wird in Deutschland als Arzneimittel verkauft. Dessen Herstellung wird durch das Arzneimittelgesetz und den Leitfaden für gute Herstellungspraxis (GMP) reguliert. Ziel des Leitfadens sind Arzneimittel mit gleichbleibender und hochwertiger Qualität. Arzneimittelrückrufe in Kanada zeigen jedoch vermehrt Probleme mit mikrobiellen Kontaminationen, die Gesundheitsrisiken für Patienten darstellen können. Solche Rückrufe belegen, wie schwierig es ist, die erforderliche Qualität pflanzlicher Arzneimittel – zu denen medizinisches Cannabis gehört – zu gewährleisten. In diesem Artikel wird beschrieben, welche ...

  6. Merken

    GDP und Tierarzneimittel

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 210 (2022))

    Spiggelkötter N

    GDP und Tierarzneimittel / Die neu verabschiedeten EU-Durchführungsverordnungen · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    In den vorgelagerten sehr ausführlichen Erwägungsgründen findet sich unter Punkt 5 die Formulierung: „Um die Verfügbarkeit von Tierarzneimitteln in der Union nicht zu beeinträchtigen, sollten die Anforderungen für Tierarzneimittel nicht strenger sein als die entsprechenden Anforderungen für Humanarzneimittel“, GDP TAM. Eine zielführende Relativierung, die hoffentlich ebenso beachtet wird wie die Angemessenheit von Mitteln und Prozessen in Relation zu dem potenziellen Risiko, was von diesen auf die Arzneimittelqualität ausgeübt wird. In Art. 1 wird der Gegenstand und der Geltungsbereich der Durchführungsverordnung beschrieben. Diese richtet sich an „(…) Inhaber einer Herstellungserlaubnis, die den Großhandelsvertrieb mit den unter diese Herstellungserlaubnis fallenden Tierarzneimitteln durchführen, sowie für Inhaber ...

  7. Merken

    News from the EMA Committee on Herbal Medicinal Products

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 216 (2022))

    Steinhoff B

    News from the EMA Committee on Herbal Medicinal Products / Steinhoff • HMPC · Steinhoff B · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn
    The Committee on Herbal Medicinal Products (HMPC) held the 99 th , 100 t h and 101 st meeting on 3–5 May, 5–7 July and 20–22 Sep. 2021, respectively. All these meetings were performed virtually. Information about a number of documents which might be of particular interest for the herbal industry will be presented in the following. All drafts released for public consultation as well as the finalised documents and further important information can be found on the EMA website: www.ema.europa.eu/en/committees/hmpc/hmpc-agendas-minutes-meeting-reports Upon recommendation from the Monographs and List Working Party (MLWP), the HMPC adopted after systematic review and public consultation the ...

  8. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 219 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24.–27. Jan. 2022 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 2 positive Voten inkl. Risikomanagement-Pläne für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Breyanzi® (Lisocabtagen maraleucel): Zelldispersion zur Infusion von BMS zur Behandlung Erwachsener mit wiederkehrenden oder refraktären diffusen großen B-Zell-Lymphomen, primären mediastinalen großen B-Zell-Lymphomen und mit follikulären Lymphomen Grad 3B nach mindestens 2 Vortherapien. Die Entwicklung und Zulassung dieser Therapie wurde im Rahmen des EMA-Priority Medicines (PRIME)-Programms unterstützt. Der Wirkstoff besteht aus gegen Cluster of Differentiation (CD)19 gerichtete genetisch modifizierte autologe gereinigte CD8+-T-Zellen und CD4+-T-Zellen. Es handelt sich ...

  9. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 229 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Vom 18.–20. Jan. 2022 fand bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam die 240. Sitzung des Ausschusses für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) statt. Dabei verabschiedete der Ausschuss 12 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: [Ala1,3,12,Gln10,Arg11,Trp14]PTH(1-14)/[Ala18,22, Lys26]PTHrP(15-36)COOH zur Behandlung des Hypoparathyroidismus; Amolyt Pharma Aldesleukin zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose; Iltoo Pharma Autologe CD34+-Zellen, die mit CRISPR/CAS9 editiert und mit einem Adeno-assoziierten Virusvektor vom Seropyp 6 transduziert wurden, der eine Codon-optimierte Version des Pyruvat Kinase L/R (PKLR)-Gens enthält, zur Behandlung des Pyruvatkinase-Mangels; Consorcio Centro de Investigación Biomédica en Red Bovactant zur Behandlung des ...

  10. Merken

    Aktivitäten des PDCO

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 232 (2022))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Berlin
    Die Ergebnisse der Sitzung vom 7.–9. Sept. 2021 lagen bei Redaktionsschluss immer noch nicht vor. Daher beschränkt sich die Berichterstattung auf folgende Informationen. Seit Jan. 2022 hat die EMA die folgenden neuen oder voraussichtlich innerhalb der nächsten 4 Jahre abgeschlossenen geänderten pädiatrischen Prüfkonzepte (PIP) veröffentlicht: Povidon/Isopropylalkohol kutane Lösung von BD Switzerland zur Prävention von Infektionen vor Eingriffen: komplette Freistellung (P/0109/2021) Nicht replizierender selbst-komplementärer rekombinanter Vektor auf Basis eines Adeno-assoziierten Virus vom Serotyp 9 (AAV9), der eine Expressionskassette für das humane Aspartacylase (ASPA)-Transgen enthält (scAAV9-CB6-hASPAopt) Injektionslösung i. v. von Aspa Therapeutics zur Behandlung von Morbus Canavan: 1 nicht klinische Studie, 3 klinische Studien, Aufschub – Abschluss bis ...

Sie sehen Artikel 10151 bis 10160 von insgesamt 11606