Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10311 bis 10320 von insgesamt 11583

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11583 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Demecan

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 560 (2022))

    Demecan / pharmind • In Wort und Bild
    Der deutsche Cannabisproduzent Demecan ernannte Dr. Philipp Goebel im März 2022 zum Mitglied der Geschäftsführung. Goebels Vorgänger und Firmenmitgründer Dr. Cornelius Maurer wird zukünftig die 420 Venture Capital GmbH von Berlin aus führen. Mit Goebel übernimmt ein erfahrener Manager für Pharmavertrieb und -marketing sowie Supply Chain Management als Geschäftsführer die Verantwortungsbereiche Beschaffung, Produktstrategie, Vertrieb und Marketing von Demecan. In seiner vorherigen Rolle bei Merck, dem ältesten pharmazeutischen Unternehmen der Welt, leitete er zuletzt die Business Unit Neurologie & Immunologie. Goebels vorherige Vertriebs- und Marketingerfahrungen in den Bereichen Onkologie und Neurologie, wichtigen Anwendungsbereichen von medizinischem Cannabis, ergänzen die Expertise des gesamten Managements. ...

  2. Merken

    Paul-Martini-Preis 2022

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 560 (2022))

    Paul-Martini-Preis 2022 / pharmind • In Wort und Bild
    Am 2. Mai 2022 haben Prof. Dr. med. Stefan Fröhling und Prof. Dr. med. Hanno Glimm vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) in Heidelberg und Dresden den Paul-Martini-Preis für die Entdeckung neuer Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten für Patienten mit seltenen Krebsarten erhalten. Der Preis wird jährlich von der Paul-Martini-Stiftung für herausragende Leistungen in der klinisch-therapeutischen Arzneimittelforschung verliehen. Er ist mit 50 000 Euro dotiert. Fröhling und Glimm leiten das Studienprogramm DKFZ/NCT/DKTK MASTER (Moleculary Aided Stratification for Tumor Eradication Research), an dem das Nationale Centrum für Tumorerkrankungen in Heidelberg und Dresden, 8 weitere Klinika im Deutschen Konsortium für Translationale Krebsforschung (DKTK) sowie das Deutsche ...

  3. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 562 (2022))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Apr. 2022 / Aktuelle Informationen aus dem Innovationsausschuss beim G-BA · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des G-BA vom 7. Apr. 2022 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Albutrepenonacog alfa (Überschreitung 50-Mio.-Euro-Grenze: Hämophilie B, kongenitaler Faktor-IX-Mangel) Erdnussprotein als entfettetes Pulver von Arachis hypogaea L., semen (Erdnüsse) (Erdnussallergie, ≥ 4 Jahre) Sofosbuvir/Velpatasvir/Voxilaprevir (Neues Anwendungsgebiet: Chronische Hepatitis C, 12 bis < 18 Jahren) Beschlüsse des G-BA vom 21. Apr. 2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Ixazomib (Neubewertung ...

  4. Merken

    Quality of Pharmaceuticals and Outsourcing

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 572 (2022))

    Basu P | Friedli T | Calnan N

    Quality of Pharmaceuticals and Outsourcing / Understanding the Inherent Risks to the Patient – Part 2*Part 1 of this article was published in Pharm. Ind. 84, no. 4, 449–460 (2022). · Basu P1, Friedli T2, Calnan N3 · Institut for Technology Management, University St. Gallen, 1Mount Prospect (USA) und BioPharm Excel, St.Gallen (Switzerland) und Dublin (Ireland)
    Some examples/reasons why there is risk of lack of control when manufacturing is outsourced are as follows: Pharmaceutical companies are supposed to conduct on-site audit of their suppliers of drug substances. But data show that American and European pharmaceutical companies are misinformed about the identity of the manufacturing site of 39 % of the drug substances they purchase from China (Andre, 2011). Many pharmaceutical companies select excipients, ingredients, or drug substance suppliers by testing samples against the pharmacopoeia, without seeing the manufacturing conditions. Widely different levels of purity and control of raw materials. US/EU pharma companies often fail to let their ...

  5. Merken

    Auditierungen von Hilfsstoffherstellern und -lieferanten

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 586 (2022))

    Pfeiffer M | Prinz H

    Auditierungen von Hilfsstoffherstellern und -lieferanten / Pfeiffer und Prinz • Auditierungen · Pfeiffer M1, Prinz H2 · vormals Boehringer Ingelheim Corporate Center GmbH, Deutsch Evern und PDM-Consulting, Ingelheim am Rhein und Groß-Zimmern
    Hilfsstoffe werden, neben Wirkstoffen, in der pharmazeutischen Industrie bei der Herstellung von Arzneimitteln verwendet. In der Hauptsache sind es feste Substanzen (Pulver), die in der Tablettierung eingesetzt werden. In vielen Fällen handelt es sich um Laktose, Glukose oder Stärke, die in gepresster Form zusammen mit dem Wirkstoff eine Tablette bilden. Daneben kann es sich auch um Gelatine handeln, die als Stützmittel für die Herstellung von Weich- oder Hartkapseln eingesetzt wird. Weiterhin sind Additive als Hilfsstoffe zu sehen, die zur mannigfaltigen Verwendung beigefügt werden, ohne jedoch als wirksamer Bestandteil zu gelten, wie z. B. Borsäure, Ethanol, Propylen, Maltose, Aminosäuren. Die pharmazeutischen Unternehmen ...

  6. Merken

    GMP-Inspektionen aus Sicht eines Überwachungsbeamten

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 596 (2022))

    Schulze R

    GMP-Inspektionen aus Sicht eines Überwachungsbeamten / Teil 1*Hinweis: Der vorliegende Beitrag basiert auf dem Artikel R. Völler, GMP-Inspektionen aus Sicht eines Überwachungsbeamten in Pharma Technologie Journal GMP-Inspektionen und -Audits. 2. Auflage 2010. Die vorliegende Fassung wurde von Rico Schulze grundlegend überarbeitet und erweitert. · Schulze R · Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Dresden
    Ziel und Zweck der behördlichen Arzneimittelüberwachung decken sich mit § 1 AMG: 1) Es soll die Sicherheit im Verkehr mit Arzneimitteln gewährleistet werden. Um die Verbraucher vor über das vertretbare Maß hinausgehenden Schäden zu schützen, wird im Rahmen von regelmäßigen Inspektionen überprüft, ob die Herstellung GMP-gerecht und zulassungskonform 2) erfolgt. Rechtsgrundlagen für die Durchführung von Inspektionen durch die zuständigen Behörden befinden sich u. a. im Titel XI der Richtlinie 2001/83/EG (Art. 111 ff.) und im Art. 3 der Richtlinie 2003/94/EG. Da sich EU-Richtlinien immer nur an die Mitgliedstaaten richten – also nicht unmittelbar wirksam und verbindlich sind –, müssen sie durch die jeweiligen Gesetzgeber in nationale Rechtsakte ...

  7. Merken

    Neue Entwicklungen in Sachen GDP-Zertifikat

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 606 (2022))

    Brixius K

    Neue Entwicklungen in Sachen GDP-Zertifikat / Brixius • GDP-Zertifikat · Brixius K · Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Köln
    Die Gute Vertriebspraxis für Arzneimittel (GDP) ist spätestens seit Erlass der „Leitlinien vom 5. Nov. 2013 für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln“, wenn nicht schon seit der Vorgängerversion vom 7. März 2013 [ 1 ] omnipräsent. Dies gilt auch und insbesondere für das GDP-Zertifikat bzw. im Markt anzutreffende Konformitätsbescheinigungen, die oft einheitlich als GDP-Zertifikat bezeichnet werden, sich aber rechtlich in erheblichem Ausmaß voneinander unterscheiden.

  8. Merken

    Quality Assurance in Early Process Steps in the Production of Herbal Medicinal Products

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 611 (2022))

    Wolf I | Valder C | Waimer F | Wagner B | Dalichow K | Steinhoff B

    Quality Assurance in Early Process Steps in the Production of Herbal Medicinal Products / Wolf et al. • Quality Assurance · Wolf I1, Valder C2, Waimer F3, Wagner B4, Dalichow K5, Steinhoff B6 · 1Bionorica SE, Neumarkt und Systema Natura GmbH, Flintbek und Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe und Finzelberg GmbH & Co. KG, Andernach und Dr. Loges + Co. GmbH, Winsen (Luhe) und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V., Bonn
    Herbal medicinal products contain active substances of plant origin such as comminuted (cut or powdered) or whole herbal drugs, dry, soft or liquid extracts, tinctures, expressed juices, oleoresins, gums, exudates or essential oils. Annex 7 of the EU GMP Guideline [ 1 ] sets an overall framework for the entire process chain, starting from Good Agricultural and Collection Practice (GACP) [ 2 ] with its requirements for the agricultural production steps such as cultivation, collection, cutting before drying, drying and primary processing and ending up with Part II and I of the EU GMP Guideline [ 3 ,  4 ] for the ...

  9. Merken

    Sicherstellung der Compliance und Qualität von Pharmatransporten

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 619 (2022))

    Ziegler Y

    Sicherstellung der Compliance und Qualität von Pharmatransporten / Digitalisierung der Supply Chain Compliance und Qualitätskontrolle mit Hilfe einer Software-as-a-Service Lösung · Ziegler Y · Mytigate GmbH, Eschborn
    Die regulatorischen Anforderungen an Pharmatransporte sind für Pharmahersteller und -großhändler in Europa mit der Einführung der European Union Good Distribution Practice-Guidelines im Jahr 2013 neu geregelt worden. Unklar ist jedoch, wie Pharmahersteller es sicherstellen, dass alle Teilnehmer der Supply Chain diesen Anforderungen genügen. Im Rahmen der Pharmatransporte wird neben Spediteuren als Second Party Logistics Provider (2PL) auch mit weiteren Drittanbietern (3PL) gearbeitet. Die Sicherstellung der Compliance dieser ist i. d. R. an den 2PL delegiert. Trotzdem möchten Pharmaunternehmen zunehmend einen Nachweis der Compliance und eine Risikoeinschätzung in Bezug auf die Streckenrisiken sehen. Im folgenden Beitrag wird die Software-as-a-Service Mytigate vorgestellt, die Pharmahersteller ...

  10. Merken

    EMA and EU Commission – Topical News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 626 (2022))

    Röhrig B

    EMA and EU Commission – Topical News / EU Commission: Building a European Health Union: HERA: Proposal for a Council Regulation on a framework of measures for ensuring the supply of crisis-relevant medical countermeasures in the event of a public health emergency at Union level (HERA) – Part 3*Part 1 of this article see Pharm. Ind. 2022;84(1):61–64 and Part 2 see Pharm. Ind. 2022;84(3):342–344. · Röhrig B · Rechtsanwaltskanzlei Dr. Brigitte Röhrig, Isert
    In the 1st part of the description of the EU-Commission’s mission to build the “European Health Union”, the “European Health Emergency Preparedness and Response Authority”, HERA, was introduced as one of the key instruments for the realisation of these plans. It will work closely together with the other cornerstones involved in this mission: EMA (European Medicines Agency), here especially the “Emergency Task Force” and the 2 Steering Groups, the Medicines Steering Group and the Medical Device Steering Group, as well as the “European Center for Prevention and Disease Control”, ECDC. HERA is installed inside of the European Commission as an ...

Sie sehen Artikel 10311 bis 10320 von insgesamt 11583