Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1411 bis 1420 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Auswirkungen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) auf den OTC-Markt / Veränderte Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen für Patienten, Apotheker und Ärzte

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1085 (2003))

    May U

    Auswirkungen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) auf den OTC-Markt / Veränderte Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen für Patienten, Apotheker und Ärzte / May U
    Auswirkungen des GKV-Modernisierungsgesetzes (GMG) auf den OTC-Markt Veränderte Rahmenbedingungen und Anreizstrukturen für Patienten, Apotheker und Ärzte Dr. rer. pol. Uwe May Referent für Gesundheitsökonomie und Statistik, Bundesverband der Arzneimittelhersteller e. V. (BAH), Bonn Das GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) hat alle parlamentarischen Hürden passiert und tritt am 1. Jan. 2004 in Kraft. Mehr als alle vorangegangenen Gesundheitsreformen greift das GMG in die ordnungspolitischen und ökonomischen Rahmenbedingungen des Marktes rezeptfreier Arzneimittel ein. Gravierende Effekte sind insbesondere durch den grundsätzlichen Ausschluß rezeptfreier Arzneimittel aus der GKV-Erstattung und durch die Freigabe der OTC-Preise zu erwarten. Daneben enthält das GMG eine Reihe von Neuregelungen, die indirekt für den OTC-Markt relevant sind. Allen voran ist hier die Einführung der Praxisgebühr von 10 EUR zu nennen, die den Patienten bei seiner Entscheidung zwischen einem Arztbesuch und der Selbstmedikation beeinflussen kann. Nachfolgend werden die OTC-relevanten Aspekte des GMG dargestellt, ihre Auswirkungen analysiert und vor diesem Hintergrund Perspektiven für die kurze und mittlere Sicht abgeleitet.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  2. Merken

    Biopharmaceutical Characterisation of Herbal Medicinal Products / Proposals for revision and comments on EMEA/HMPWP/344/03 "Points to Consider on the Biopharmaceutical Characterisation of Herbal Medicinal Products"

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1093 (2003))

    Expert Committee of the German Cooperative on Phytopharmaceuticals

    Biopharmaceutical Characterisation of Herbal Medicinal Products / Proposals for revision and comments on EMEA/HMPWP/344/03 "Points to Consider on the Biopharmaceutical Characterisation of Herbal Medicinal Products" / Expert Committee of the German Cooperative on Phytopharmaceuticals

  3. Merken

    Direct-To-Consumer: Innovative Marketingkonzepte mit präventivem Potential

    Rubrik: Pharma-Marketing

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1097 (2003))

    Drüner M

    Direct-To-Consumer: Innovative Marketingkonzepte mit präventivem Potential / Drüner M
    Direct-To-Consumer: Innovative Marketingkonzepte mit präventivem Potential Dr. Dr. Fred Harmsa, b und Prof. Dr. Marc Drünerb OncoScore AG, Riehen (Schweiz)a, und Lehrstuhl Marketing I der Technischen Universität Berlinb In einer Zeit, in der die Menschen ihr Leben individuell gestalten, wirkt sich dieser Gestaltungswille auch auf die medizinische Versorgung aus. Im Jahr 2003 sind bis zu 500 Millionen Menschen weltweit online. Davon leben mehr als 30 % in Europa. In Kürze wird es für den größten Teil der westlichen Welt möglich sein, sich sämtliche Informationen zum Verlauf, zur Prognose und zu den therapeutischen Möglichkeiten einer Erkrankung virtuell zu beschaffen. Die Medizin wird in immer stärkerem Maße zu einem normalen Bestandteil unseres Lebens. Gerade bei chronischen Erkrankungen treten Patienten nicht mehr als Individualpatient, sondern als Teil eines gut informierten und organisierten Interessenverbandes auf. Es bilden sich richtungweisende Aktivitäten in Form von Selbsthilfe-, Patienten- und Ange-hörigengruppen aus. Diese erlangen eine Gatekeeper-Rolle und nehmen eine Art Clearing-Funktion ein. Diese Entwicklung wird durch die Nutzung von Werbekonzepten, bei denen die Kunden/Patienten direkt angesprochen werden, noch verstärkt. Somit stellt sich die Frage, wie auch in Europa diese Form innovativer Pharma-Marketing-Konzepte in einer Atmosphäre konservativer Grundeinstellungen der bestehenden Gesundheitssysteme implementiert werden kann.   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  4. Merken

    Qualitäts- und Umweltmanagement in einem forschenden Pharmaunternehmen / Teil 1

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1102 (2003))

    Brendelberger G

    Qualitäts- und Umweltmanagement in einem forschenden Pharmaunternehmen / Teil 1 / Brendelberger G
    Qualitäts- und Umweltmanagement in einem forschenden Pharmaunternehmen Teil 1 Dr. Annett-Kathrin Gyraa, Eckhard Freitaga und Dr. Günter Brendelbergerb Jenapharm GmbH & Co. KGa, Jena, und Concept Heidelbergb, Heidelberg Der folgende Artikel beschreibt die Einführung eines unternehmensweiten Qualitäts- und Um-weltmanagementsystems (QM-UMSystem) in einem forschenden Pharmaunternehmen. Ziel des Projekts war die dokumentierte Implementierung der nationalen und internationalen GMP-Anforderungen bei gleichzeitiger Zertifizierung des QM- bzw. UMSystems. Projektstart, -umsetzung und -fortschritt werden ausführlich beschrieben, insbesondere auch die Gliederung der Handbuchstruktur und der Aufbau der System-Dokumentation. Abgeschlossen wurde das Projekt im Juni 2002 durch die Zertifizierung des Unternehmens nach der neuen DIN ISO 9001 : 2000 sowie DIN ISO 14001   © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2003  

  5. Merken

    Aktivitäten des CPMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1110 (2003))

    Throm S

    Aktivitäten des CPMP / Throm S

  6. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1114 (2003))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm S

  7. Merken

    Europäisches Arzneibuch

    Rubrik: Arzneibücher

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1116 (2003))

    Auterhoff G

    Europäisches Arzneibuch / Auterhoff G

  8. Merken

    Die Neuordnung der Arzneimittelversorgung im GKV-Modernisierungsgesetz

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1118 (2003))

    Gassner U

    Die Neuordnung der Arzneimittelversorgung im GKV-Modernisierungsgesetz / Gassner U

  9. Merken

    Essentials aus dem Sozialrecht -1500 Anträge der BKK Berlin auf Wirtschaftlichkeitsprüfung im Einzelfall - Konsequenzen auch für die pharmazeutische Industrie

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1143 (2003))

    Essentials aus dem Sozialrecht -1500 Anträge der BKK Berlin auf Wirtschaftlichkeitsprüfung im Einzelfall - Konsequenzen auch für die pharmazeutische Industrie /

  10. Merken

    LAT GmbH

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 11, Seite 1145 (2003))

    LAT GmbH /

Sie sehen Artikel 1411 bis 1420 von insgesamt 11247