Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1166 (2010))
Stability Testing of Herbal Medicinal Products / Roth-Ehrang RRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1175 (2010))
EMA and EU Commission – Topical News / Public consultation on a Draft detailed guidance on the collection, verification and presentation of adverse reaction reports arising from clinical trials on medicinal products for human use / Friese BRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1178 (2010))
Aktivitäten des CHMP 07/2010 / Throm SRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1186 (2010))
Aktivitäten des COMP 07/2010 / Throm SRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1187 (2010))
Aktivitäten des PDCO 07/2010 / Throm SRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1189 (2010))
Die Packungsbeilage: Anforderungen des Haftungsrechts / Was muss der pharmazeutische Unternehmer in Bezug auf Inhalt und Gestaltung der Packungsbeilage beachten? / Hertzsch CRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1197 (2010))
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 07/2010 /
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht
Der US-Foreign Corrupt Practices Act und seine zunehmende Brisanz auch für deutsche Pharmaunternehmen
Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers und Dr. Cord Willhöft, LL.M. (KCL)
Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltssocietät, München/Berlin
Der US-Foreign Corrupt Practices Act (1977, Pub. L. No. 95 – 213, 91 Stat. 1494, kodifiziert als 15 U.S.C. §§ 78 m, 78 dd, „FCPA“) spielte in den letzten Jahren auch in Deutschland eine zunehmend größere Rolle. Nachdem die USA als eines der ersten Länder der Welt im Jahre 1977 die Bestechung ausländischer Amtsträger und Politiker unter Strafe stellten, hatte das für die Verfolgung von Korruptionstatbeständen u. a. zuständige US Department of Justice („DoJ“) 2006 angekündigt, Verstöße gegen den FCPA durch ausländische Gesellschaften, welche vom US-amerikanischen Kapitalmarkt profitieren,
nicht mehr zu tolerieren. Nach eigenen Angaben erzielte das DoJ daraufhin in den Folgejahren bei der Einnahme von Bußgeldern Rekordergebnisse, in der Regel begleitet von Maßnahmen der Gewinnabschöpfung durch die zuständige Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission). Aufgrund der steigenden weltweiten Vernetzung insbesondere im Arzneimittelmarkt und der dargestellten steigenden Bedeutung des FCPA (sogenannter long-arm-statute) auch für deutsche Pharmaunternehmen soll nachfolgend der persönliche und sachliche Anwendungsbereich des FCPA skizziert werden. Da für Pharmaunternehmen Korruptionsvergehen nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern auch immer erhebliche Reputationsschäden zur Folge haben, sollen die nachfolgenden Ausführungen zudem wirksame unternehmensinterne präventive Maßnahmen aufzeigen, welche zur Vermeidung etwaiger FCPA-Verstöße geeignet sind und sich in der Vergangenheit bewährt haben.
© ECV- Editio
Cantor Verlag (Germany) 2010
Rubrik: Wirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1200 (2010))
Bericht von der Börse 07/2010 / Batschari ARubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1202 (2010))
Bericht aus Europa 07/2010 / Blasius HRubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1208 (2010))
Bericht aus USA 07/2010 / Ruppelt USie sehen Artikel 4011 bis 4020 von insgesamt 11528