Rubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1702 (2010))
Erfolgsaussichten beim Abschluss von Lizenzverträgen in der Pharmaindustrie / Ergebnisse einer empirischen Untersuchung: Bessere Erfolgschancen bei engen Kooperationen / Brückner MRubrik: Fachthemen
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1706 (2010))
Marktgesteuertes Kostenmanagement für F&E-Projekte im Pharmabereich / Einsatzmöglichkeiten des Target Costing / Eberhardt IRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1714 (2010))
Advanced Therapy Medicinal Products / Regulatory framework and first experience / Vallon RRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1722 (2010))
Aktivitäten des CHMP 10/2010 / Throm SRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1731 (2010))
Aktivitäten des COMP 10/2010 / Throm SRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1734 (2010))
Aktivitäten des PDCO 10/2010 / Throm SRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1738 (2010))
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 10/2010 /
Essentials aus dem Pharma und Sozialrecht
Die GKV im Wettbewerb – Zu den Änderungen durch das AMNOG unter dem Blickwinkel der Anwendbarkeit des Kartellrechts
Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers und Dr. iur. Christian Rybak
Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltssocietät, München/Berlin
Nicht erst seit der Diskussion um die aktuelle Gesundheitsreform ist klar, dass sich das deutsche Gesundheitssystem in einem außerordentlich umfassenden Umwälzungsprozess befindet. Die Notwendigkeit, das System umzugestalten und für die Zukunft fit zu machen, hat auch mit den jüngsten Reformen letztlich nicht abgenommen und so wird die Frage einer Umstrukturierung des gesamten Systems auch in Zukunft noch für erheblichen Gesprächsstoff sorgen. Dabei kann als gesichert gelten, dass den künftigen Herausforderungen, denen sich das System gegenübersieht, nicht mit dem althergebrachten System begegnet werden kann. Neue Ansätze sind notwendig, um den Kostendruck auf Ausgabenseite einerseits und die Frage der Einnahmensicherung der GKV bzw. das Gesamtsystems andererseits hinreichend beantworten zu können. Gerade der Aspekt des Wettbewerbs ist es dabei, der im Mittelpunkt der jüngsten Reformvorhaben stand und auch in Zukunft stehen wird. Auch der Gesetzgeber hat nämlich erkannt, dass nur durch die konsequente Einführung wettbewerblicher Elemente das bestehende System eine nachhaltige Stärkung erfahren kann. Und so wurde bereits durch die Reformen in den 90er Jahren versucht, das Gesundheitswesen stärker zu liberalisieren und zunehmend wettbewerbliche Elemente einzuführen.
© ECV- Editio
Cantor Verlag (Germany) 2010
Rubrik: Wirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1742 (2010))
Bericht von der Börse 10/2010 / Batschari ARubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1744 (2010))
Indiens wachsende Attraktivität als F&E-Standort und Absatzmarkt / Meyer auf der Heyde ARubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1752 (2010))
Bericht aus Europa 10/2010 / Blasius HSie sehen Artikel 4091 bis 4100 von insgesamt 11528