Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 4091 bis 4100 von insgesamt 11323

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11323 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Erfolgsaussichten beim Abschluss von Lizenzverträgen in der Pharmaindustrie / Ergebnisse einer empirischen Untersuchung: Bessere Erfolgschancen bei engen Kooperationen

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1702 (2010))

    Brückner M

    Erfolgsaussichten beim Abschluss von Lizenzverträgen in der Pharmaindustrie / Ergebnisse einer empirischen Untersuchung: Bessere Erfolgschancen bei engen Kooperationen / Brückner M
    Erfolgsaussichten beim Abschluss von Lizenzverträgen in der Pharmaindustrie Ergebnisse einer empirischen Untersuchung: Bessere Erfolgschancen bei engen Kooperationen Michael Brückner und Peter Wagner Accenture GmbH, Kronberg Die Produktivität von Forschung und Entwicklung (F&E) ist ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. Organisation und Strukturen des Wissenschaftsbetriebs haben sich jedoch fundamental gewandelt: Längst sind aus den herstellereigenen, voll integrierten F&E-Bereichen firmenübergreifende Entwicklungsnetzwerke geworden, deren Mitglieder die Prozess- und -Wertschöpfungskette für F&E zerlegt, modularisiert und untereinander aufgeteilt haben. Auf dem Weg von der Idee zum Vermarktungserfolg rückt damit der Handel mit Molekülen und Wirkstoffen aller Entwicklungsstadien in den Mittelpunkt. Lizenzverträge werden zu wichtigen Hebeln für die strategische Ausrichtung und Unternehmenswertentwicklung. Doch woran erkennen Pharmaunternehmen die viel versprechenden Kandidaten – und wie müssen Lizenzverträge aussehen, um wirklich Erfolge zu bringen? © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  2. Merken

    Marktgesteuertes Kostenmanagement für F&E-Projekte im Pharmabereich / Einsatzmöglichkeiten des Target Costing

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1706 (2010))

    Eberhardt I

    Marktgesteuertes Kostenmanagement für F&E-Projekte im Pharmabereich / Einsatzmöglichkeiten des Target Costing / Eberhardt I
    Marktgesteuertes Kostenmanagement für F&E-Projekte im Pharmabereich Einsatzmöglichkeiten des Target Costing Dr. Ines Eberhardt Plaut Consulting GmbH, Ismaning Das Instrument des „Target Costing“ – auch Zielkostenrechnung genannt – wird von Unternehmen unterschiedlicher Branchen bereits seit Jahren mit Erfolg angewendet, um Kosten marktorientiert zu planen und zu steuern. In der pharmazeutischen Industrie hat sich das Verfahren noch nicht in der Breite durchsetzen können – obwohl sich auch hier bei professioneller Anwendung eine Reduzierung der Produktentwicklungskosten erreichen ließe. Target Costing zielt auf den Unternehmenserfolg. Die Kosten werden bei diesem Vorgehen nicht mehr als das Resultat der unternehmensinternen Aktivitäten angesehen. Vielmehr fungiert ein vom Markt abgeleiteter Zielwert als Kostenobergrenze, die für den jeweiligen Produktentwicklungsprozess eine Restriktion darstellt. Der Bestimmung von Kostenobergrenzen muss jeweils die Planung von Erfolgsgrößen – z. B. des Umsatzes – vorangehen. Bei der Ableitung der Kostenobergrenzen sind zwei Größen von Bedeutung: die „fortgeschriebenen Kosten“, die aus unternehmensinterner Sicht bei gegebenen Produkt-, Programm- und Prozess-Strukturen anfallen, sowie die „zulässigen Kosten“, die aus der Differenz zwischen geschätztem Marktpreis und geplantem Produkterfolg resultieren. Zwar lassen sich auch bei Anwendung des Target Costing-Ansatzes die spezifischen hohen Unsicherheiten, die Entwicklungsprozessen in der Pharmaindustrie inhärent sind, nicht vollkommen beseitigen. Möglich ist jedoch, einen steuernden Einfluss mit Risiko mindernder Wirkung auszuüben. Der Beitrag beschreibt – unter anderem anhand eines fiktiven Fallbeispiels – wie Target Costing in der pharmazeutischen Produktentwicklung genutzt und implementiert werden kann. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  3. Merken

    Advanced Therapy Medicinal Products / Regulatory framework and first experience

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1714 (2010))

    Vallon R

    Advanced Therapy Medicinal Products / Regulatory framework and first experience / Vallon R

  4. Merken

    Aktivitäten des CHMP 10/2010

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1722 (2010))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP 10/2010 / Throm S

  5. Merken

    Aktivitäten des COMP 10/2010

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1731 (2010))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP 10/2010 / Throm S

  6. Merken

    Aktivitäten des PDCO 10/2010

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1734 (2010))

    Throm S

    Aktivitäten des PDCO 10/2010 / Throm S

  7. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 10/2010

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1738 (2010))

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 10/2010 /
    Essentials aus dem Pharma und Sozialrecht Die GKV im Wettbewerb – Zu den Änderungen durch das AMNOG unter dem Blickwinkel der Anwendbarkeit des Kartellrechts Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers und Dr. iur. Christian Rybak Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltssocietät, München/Berlin Nicht erst seit der Diskussion um die aktuelle Gesundheitsreform ist klar, dass sich das deutsche Gesundheitssystem in einem außerordentlich umfassenden Umwälzungsprozess befindet. Die Notwendigkeit, das System umzugestalten und für die Zukunft fit zu machen, hat auch mit den jüngsten Reformen letztlich nicht abgenommen und so wird die Frage einer Umstrukturierung des gesamten Systems auch in Zukunft noch für erheblichen Gesprächsstoff sorgen. Dabei kann als gesichert gelten, dass den künftigen Herausforderungen, denen sich das System gegenübersieht, nicht mit dem althergebrachten System begegnet werden kann. Neue Ansätze sind notwendig, um den Kostendruck auf Ausgabenseite einerseits und die Frage der Einnahmensicherung der GKV bzw. das Gesamtsystems andererseits hinreichend beantworten zu können. Gerade der Aspekt des Wettbewerbs ist es dabei, der im Mittelpunkt der jüngsten Reformvorhaben stand und auch in Zukunft stehen wird. Auch der Gesetzgeber hat nämlich erkannt, dass nur durch die konsequente Einführung wettbewerblicher Elemente das bestehende System eine nachhaltige Stärkung erfahren kann. Und so wurde bereits durch die Reformen in den 90er Jahren versucht, das Gesundheitswesen stärker zu liberalisieren und zunehmend wettbewerbliche Elemente einzuführen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  8. Merken

    Bericht von der Börse 10/2010

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1742 (2010))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 10/2010 / Batschari A

  9. Merken

    Indiens wachsende Attraktivität als F&E-Standort und Absatzmarkt

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1744 (2010))

    Meyer auf der Heyde A

    Indiens wachsende Attraktivität als F&E-Standort und Absatzmarkt / Meyer auf der Heyde A
    Indiens wachsende Attraktivität als F&E-Standort und Absatzmarkt Alexander Meyer auf der Heyde, Michael Brückner und Sebastian Schweitzer Accenture GmbH, Kronberg Indien bleibt eine spannende Herausforderung. Führende Pharma-Manager bestätigen, dass sich das Land nicht nur als Garant für kostengünstige Produktion behauptet, sondern sich zu einem hoch attraktiven Standort für Forschung und Entwicklung mausert und mittelfristig auch als Absatzmarkt für innovative Arzneimittel hohe Erwartungen weckt. 60 % der Pharma-Manager sehen schon heute interessante F&E-Potentiale in Indien – speziell in chemischer und klinischer Forschung –, 90 % sehen diese in fünf Jahren. Und das obwohl sie davon ausgehen, dass Zeit- und Kostenvorteile in der Arzneimittelentwicklung bis dahin nachgeben werden. Auch gehen die meisten Pharma-Manager davon aus, dass sich in dieser Zeit auch der lokale Umsatz mit innovativen Präparaten interessant und profitabel entwickelt. Insbesondere die ländlichen Regionen bieten langfristig die größten Potenziale. Eine Accenture-Studie untersuchte jetzt das aktuelle Umfeld und die wichtigsten Trends im indischen Pharma-Markt auf Basis verfügbarer Marktdaten sowie den Einschätzungen von Pharma-Managern und Experten vor Ort. Gegenstand des folgenden Beitrags ist, wie der indische Pharma-Markt reift und wächst, welche Chancen sich entlang der gesamten pharmazeutischen Wertschöpfungskette ergeben und was Unternehmen tun müssen, um in diesem komplexen, heterogenen Umfeld zu bestehen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2010  

  10. Merken

    Bericht aus Europa 10/2010

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 1752 (2010))

    Blasius H

    Bericht aus Europa 10/2010 / Blasius H

Sie sehen Artikel 4091 bis 4100 von insgesamt 11323