Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 411 bis 420 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des COMP

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 234 (2024))

    Throm S

    Aktivitäten des COMP / Throm • COMP · Throm S · Berlin
    Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) verabschiedete bei seiner Sitzung vom 5.–7. Dez. 2023 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam folgende Voten: 16 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: humaner monoklonaler Antikörper gegen den Insulinrezeptor zur Behandlung von Insulinomen, 45 100 Betroffene; Rezolute (Bio) Golcadomid hydrochlorid zur Behandlung von diffusen großen B-Zell-Lymphomen, 207 500 Betroffene; BMS Apilimod dimesilat zur Behandlung der amyotrophen Lateralsklerose; 45 100 Betroffene; Maxia Strategies-Europe Methyl-(1-{[6-{[(1S)-1-cyclopropylethyl]amino}-2-(pyrazol[5,1-b][1,3]thiazol-7-yl)-pyrimidin-4-yl]carbonyl}piperidin-4-yl)carbamat mono(4-methylbenzolsulfonat) zur Behandlung der eosinophilen Granulomatose mit Polyangiitis, 22 550 Betroffene; Syneos Health (4R)-3-(4-Fluor-2-hydroxyphenyl)-4-methyl-4,5-dihydro-1H-pyrazol-1-carboximidamid hydrochlorid zur Behandlung der systemischen Sklerose, 166 900 Betroffene; AnaMar Thiophen ...

  2. Merken

    Aktivitäten des CHMP und CMDh

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 229 (2024))

    Throm S

    Aktivitäten des CHMP und CMDh / Throm • CHMP und CMDh · Throm S · Berlin
    Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 19.–22. Febr. 2024 bei der europäischen Arzneimittelagentur EMA in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete 7 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Celldemic® und die Dublette Incellipan® (Influenza-Impfstoff): Suspension zur Injektion von Seqirus zur aktiven Immunisierung von Kindern ab 6 Monaten, Jugendlichen und Erwachsenen gegen den H5N1-Subtyp des Influenza-A-Virus. Der Wirkstoff gehört zu den Influenza-Impfstoffen (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: J07BB02); er enthält gereinigte Hämagglutinin- und Neuraminidase-Oberflächenantigene des inaktivierten A/turkey/Turkey/1/2005 (H5N1)-ähnlichen Virusstammes (NIBRG 23), der in Mady Darby canine kidney (MDCK)-Zellkultur vermehrt und mit dem Adjuvans M59C.1 versehen wird. Der Nutzen ...

  3. Merken

    3rd Party GMP-Audits

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 224 (2024))

    Peither T | Lakonig S | Oschmann R | Bicane F | Brückner T | Häusler H | Schmitt S | Waldöfner N | Follmann M

    3rd Party GMP-Audits / Neue VDI-Expertenempfehlung · Peither T1, Lakonig S2, Oschmann R3, Bicane F3, Brückner T4, Häusler H5, Schmitt S6, Waldöfner N7, Follmann M8 · 1GMP-Verlag Peither AG, Schopfheim und Heacon Service GmbH, Berlin und Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn und Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Berlin und Arbeitsgemeinschaft für pharmazeutische Verfahrenstechnik (APV), Mainz und Parexel Consulting, Uxbridge und Blue Inspection Body GmbH, Münster und Verein Deutscher Ingenieure e. V. (VDI), Düsseldorf
    3rd Party GMP-Audit Expertenempfehlung Lieferantenaudit Lieferantenqualifizierung GMP-Audits werden häufig an Dritte ausgelagert, dennoch wird diese Praxis in den Regelwerken nicht ausreichend beschrieben. Die ISO 19011:2018 regelt grundsätzlich das Auditieren von Managementsystemen und die ISO 17020:2012 das Inspektionswesen. Auch die EU-GMP-Guidelines beinhalten klare Aussagen, dass Zulieferer qualifiziert sein müssen. In der Arzneimittel- und Wirkstoffherstellungsverordnung (AMWHV) findet sich im § 11 Abs. 2 [ 2 ] die Anforderung für Wirkstoffe, dass die „ Qualifizierung von Lieferanten […] im Rahmen des QM-Systems des verarbeitenden Betriebs nach schriftlich oder elektronisch festgelegtem Verfahren durchzuführen “ ist. Ferner ist in Abs. 3 zu lesen, dass diese „ Überprüfungen des Herstellers vor ...

  4. Merken

    Der Inflationsausgleich für Arzneimittel

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 220 (2024))

    Ecker C

    Der Inflationsausgleich für Arzneimittel / Ecker • Inflationsausgleich · Ecker C · Ecker + Ecker GmbH, Hamburg
    Zwangsabschläge Inflationsausgleich Preismoratorium Generikaabschlag Market Access Das Preismoratorium für Arzneimittel wurde im Jahr 2006 eingeführt und findet sich in § 130a Abs. 3a SGB V. Der Gesetzestext enthält die grundlegenden Regelungen, viele Details werden darüber hinaus in einem Leitfaden des GKV-Spitzenverbandes [ 1 ] konkretisiert. Das Preismoratorium gilt grundsätzlich für alle Arzneimittel, die nicht unter Festbetrag stehen und für die kein Erstattungsbetrag vereinbart wurde. Das Preismoratorium führt dazu, dass die Preise effektiv eingefroren sind. Jede Preiserhöhung führt automatisch zu einem Moratoriumsrabatt, der die Preiserhöhung ausgleicht. Als Referenzwert („Basispreis“, Bas_ApU) wird der Preisstand am 1. Aug. 2009 verwendet. Für Arzneimittel, die nach dem 1. Aug. 2010 ...

  5. Merken

    Ökologisch nachhaltige Arzneimittelversorgung

    Rubrik: Nachhaltigkeit und Umweltschutz

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 212 (2024))

    Stern D | Kroth E

    Ökologisch nachhaltige Arzneimittelversorgung / Herausforderungen, Chancen und Anreize für die Herstellung von Antibiotika · Stern D, Kroth E · Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn
    Die Reduktion oder Beendigung von schädlichen Umwelteinflüssen sowie die entsprechend notwendige nachhaltige Transformation von Industrie und Gesellschaft stellen eine der größten Herausforderungen unsere Zeit dar. Die Notwendigkeit von Veränderung in unserer Wirtschaftweise zeigt sich am deutlichsten anhand des Klimawandels, dessen Folgen sich auf alle Regionen in der Welt und auf alle Wirtschaftssektoren auswirken. Nach einer Studie im Auftrag der Bunderegierung werden sich alleine die in Deutschland entstehenden Klimafolgekosten bis 2050 auf 280–900 Mrd. Euro belaufen [ 1 ]. Die Anpassung an den Klimawandel und die vollständige Reduktion der Treibhausgasemissionen stehen daher im Mittelpunkt wichtiger politischer Aktivitäten, wie z. B. dem Green Deal [ 2 ...

  6. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 206 (2024))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Febr. 2024 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) vom 1. Febr. 2024 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Bedaquilin (Neubewertung nach Fristablauf: multiresistente pulmonale Tuberkulose) Im Rahmen der G-BA-Sitzung wurde ein Anhaltspunkt für einen beträchtlichen Zusatznutzen beschlossen. Der Beschluss wurde einstimmig und unter Zustimmung der Patientenvertretung gefasst. Cipaglucosidase alfa (Morbus Pompe, Kombination mit Miglustat) Vom G-BA wurde ein Anhaltspunkt für einen geringen Zusatznutzen beschlossen. Der Beschluss wurde einstimmig und unter Zustimmung ...

  7. Merken

    Finanzierung in der Biotech-Branche

    Rubrik: Gastkommentar

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 204 (2024))

    Thiel M

    Finanzierung in der Biotech-Branche / Hilft der „Wachstumsfonds Deutschland“ den deutschen Life-Sciences-Start-ups?*Dieser Beitrag entstand als Reaktion auf das Editorial „Biotech Rulez!!!“ von Jens Renke im Newsletter Pharma-Impact 2/2024 (vgl. http://tinyurl.com/Pharma-Impact-2-24). · Thiel M · Kooperationspartner der SANEMUS AG, München
    Am 22. Nov. 2023 wurde in einer gemeinsamen Presseerklärung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz das Final Closing des Wachstumsfonds Deutschland mit einem Volumen von 1 Mrd. Euro bekanntgegeben [ 1 ]. Der Wachstumsfonds ist als Dachfonds konzipiert mit dem Ziel der Mobilisierung privaten Kapitals für die Assetklasse Venture Capital (VC) und damit der Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland und Europa. Zu den Investoren gehören neben dem Bund und KfW Capital als Ankerinvestoren über 20 institutionelle Investoren, darunter Versicherungen, Versorgungswerke, Stiftungen, Vermögensverwalter und große Family Offices. Der Investitionsschwerpunkt des Fonds liegt auf deutschen und europäischen VC-Fonds mit einem Fokus auf Later Stage; der ...

  8. Merken

    Neuer CFO bei Rentschler Biopharma

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 202 (2024))

    Neuer CFO bei Rentschler Biopharma / pharmind • In Wort und Bild
    Das Dienstleistungs- und Auftragsentwicklungsunternehmen Rentschler Biopharma SE hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt: Seit 1. Dez. 2023 ist Gunnar Voss von Dahlen als Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen verantwortlich. Der 54-Jährige folgt damit auf Alexander Dettmer, der im Okt. 2023 im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Unternehmen ausgeschieden war. Gunnar Voss von Dahlen besitzt langjährige Erfahrung in Managementpositionen und verfügt über Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Controlling, Recht, IT und Personalmanagement. Vor seinem Wechsel zur Rentschler Biopharma war er als CFO für verschiedene Unternehmen international tätig, wo er insbesondere für Transformationen sowie die Steigerung der Rentabilität verantwortlich ...

  9. Merken

    Schlangenbisse – eine unterschätzte Gefahr

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 197 (2024))

    Stoll G

    Schlangenbisse – eine unterschätzte Gefahr / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Stoll G · Filderstadt
    Toxikologie Schlangengifte Antivenom Lanzenotter vernachlässigte Tropenkrankheiten „Komm, tödlich Ding, Dein scharfer Zahn löse mit eins des Lebens verwirrten Knoten.“ Als William Shakespeare in seinem Drama „Antonius und Cleopatra“ (vermutlich 1606/07) die ägyptische Herrscherin mittels 2 Schlangenbisse Selbstmord begehen ließ, folgte er dem populärsten Narrativ. Octavian (63 v. Chr.–14 n. Chr.), der später vom römischen Senat den Ehrennamen Augustus erhielt und sich als erster römischer Kaiser so nannte, hatte Markus Antonius 31 v. Chr. in der Seeschlacht bei Actium besiegt. Der Unterlegene stürzte sich in sein Schwert, um dann in den Armen seiner Geliebten zu sterben. Kleopatra war sich bewusst, dass ihre Position damit unhaltbar geworden ...

  10. Merken

    Ringsensoren

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 03, Seite 191 (2024))

    Ringsensoren / Produkte
    Die neuen induktiven Ringsensoren der IRSD-Serie von di-soric erkennen kleinste Metallteile exakt und zuverlässig. Die industrietauglichen Sensoren in der Schutzart IP67 kommen vorwiegend an Zuführschläuchen in weiten Teilen der Montage- und Handhabungstechnik zum Einsatz. Nutzer stellen die multifunktionalen Ringsensoren wahlweise direkt am Gerät, über eine Teach-Leitung oder via IO-Link aus der Ferne ein. Die digitale Schnittstelle stellt Anwendern darüber hinaus das komplette Spektrum digitalisierter Parametrierung und Diagnose im laufenden Betrieb zur Verfügung. Mit 16 Varianten, 8 Baugrößen und Erfassungsbereichen zwischen 6–50 mm stehen ausreichend Varianten für nahezu jede Zuführapplikation auch unter beengten Einbaubedingungen zur Verfügung. www.di-soric.com

Sie sehen Artikel 411 bis 420 von insgesamt 11606