Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1238 (2011))
Clinical Research in Children – Actual Situation and Perspectives for the Future in the European Union and Germany after the Implementation of the relevant Regulations / Koynova DRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1244 (2011))
Bewertung der neuen EG-rechtlichen Anforderungen an die Pharmakovigilanz aus Sicht der pharmazeutischen Industrie / Storz ERubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1257 (2011))
Aktivitäten des CHMP 07/2011 / Throm SRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1265 (2011))
Aktivitäten des COMP 07/2011 / Throm SRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1268 (2011))
Aktivitäten des PDCO 07/2011 / Throm SRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1272 (2011))
Innovationsschutz in der Pharmaindustrie / Teil 4: Ergänzender Schutz für pharmazeutische Produkte*) / Storz URubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1276 (2011))
Verantwortung und Versicherung der sachkundigen Person / Wesch MRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1282 (2011))
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht 07/2011 /
Essentials aus dem Pharma und Sozialrecht
Zur Substitutionspflicht von Arzneimitteln gem. § 129 Abs. 1 Satz 7 SGB V:
Genereller Vorrang von rabattierten Medikamenten vor Importarzneimitteln?
Prof. Dr. iur. Dr. med. Alexander P. F. Ehlers und Dr. iur. Christian Rybak
Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltssocietät, München/Berlin
Die Problematik der Substitutionspflicht gemäß § 129 Abs. 1 SGB V
hat seit Anbeginn ihres Bestehens zu erheblichen Kontroversen
geführt. Dies galt vor allem für die Frage, wann überhaupt eine
Substitutionspflicht gegeben ist. Durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz
(AMNOG) hat sich seit dem 01.01.2011 die lange
Zeit heiß umstrittene Frage erledigt, ob eine Austauschpflicht nur
dann gegeben ist, wenn Originalpräparat und Substitut für alle
Anwendungsgebiete identisch zugelassen sind oder ob es vielmehr
ausreichend sein kann, wenn eine Übereinstimmung lediglich in
einem Anwendungsgebiet besteht. Zugleich jedoch hat sich im Zuge
der Neufassung des § 129 Abs. 1 SGB V eine neuerliche Fragestellung
ergeben, die nunmehr Gegenstand einer – interessanterweise – wettbewerbsrechtlichen Entscheidung des Landgerichts Hamburg
gewesen ist.
© ECV- Editio
Cantor Verlag (Germany) 2011
Rubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1286 (2011))
Dr. Kade Pharmazeutische Fabrik GmbH /
Rubrik: Wirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 1289 (2011))
Bericht von der Börse 07/2011 / Batschari ASie sehen Artikel 4371 bis 4380 von insgesamt 11528