Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5101 bis 5110 von insgesamt 11323

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11323 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Bericht von der Börse 08/2013

    Rubrik: Wirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1312 (2013))

    Batschari A

    Bericht von der Börse 08/2013 / Batschari A
    Bericht von der Börse Alexander Batschari Kapstadt, Südafrika Nach annähernd 49 Jahren – der älteste abgelegte Artikel datiert mit Juli 1964 – als Autor des „Bericht von der Börse“ verabschiede ich mich mit diesem Beitrag von den werten Lesern, der Redaktion und dem Verlag. In modernen Zeiten, in denen Informationen in Sekunden den Globus umrunden und Aktiengeschäfte in Realtime getätigt werden, macht es immer weniger Sinn, um ca. zwei Wochen zeitversetzte Berichte zu schreiben. Insofern ist es eine vernünftige und leserorientierte Entscheidung von Redaktion und Verlag, diese Berichterstattung künftig einzustellen. Es gibt heute bessere und schnellere Informationsmöglichkeiten. Das war allerdings nicht immer so. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  2. Merken

    Bericht aus Europa 08/2013

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1314 (2013))

    Blasius H

    Bericht aus Europa 08/2013 / Blasius H
    Bericht aus Europa Dr. Helga Blasius Remagen Unternehmen Ipsen übernimmt Syntaxin Ipsen, Paris, informierte am 15. Juli 2013 über den Abschluss der Akquisition von Syntaxin, eines in Großbritannien ansässigen privaten Life-Science-Unternehmens, das auf Botulinumtoxin-Engineering spezialisert ist. Unter den Bedingungen der Vereinbarung wird Ipsen 28 Mio. Euro als Vorauszahlung leisten sowie bis zu 130 Mio. Euro oder mehr, abhängig von der Erreichung von Entwicklungs- und kommerziellen Meilensteinen. Syntaxin besitzt ein umfangreiches Patent-Portfolio mit 75 erteilten und über 130 anhängegen Patenten. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  3. Merken

    Bericht aus den USA 08/2013

    Rubrik: Ausland

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1320 (2013))

    Ruppelt U

    Bericht aus den USA 08/2013 / Ruppelt U
    Bericht aus den USA Ulrike Ruppelt San Francisco, Kalifornien, USA FDA SIMPONI® ARIA™ Infusion für rheumatoide Arthritis Janssen Biotech, Inc. gab bekannt, dass die US Food and Drug Administration (FDA) SIMPONI® ARIA™ (Golimumab) Infusion zur Behandlung von Erwachsenen mit mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis (RA) in Kombination mit Methotrexat zugelassen hat. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  4. Merken

    Patentspiegel 08/2013

    Rubrik: Patentspiegel

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1329 (2013))

    Cremer K

    Patentspiegel 08/2013 / Cremer K
    Innovationen aus Wissenschaft und Technik Patentspiegel für die Pharmaindustrie Dr. Karsten Cremer Pharma Concepts GmbH, Basel, Schweiz Instrument zur Übertragung eines biologischen Implantats Originaltitel: Biological graft transferring instrument Stichwörter: Applikationshilfen, Transplantate, Adhäsion, Herzinfarkt-Therapie © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  5. Merken

    Die neue EU-GDP-Leitlinie für Arzneimittel / Vorschläge bezüglich Umsetzung in die Praxis

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1338 (2013))

    Anhalt E

    Die neue EU-GDP-Leitlinie für Arzneimittel / Vorschläge bezüglich Umsetzung in die Praxis / Anhalt E
    Die neue EU-GDP-Leitlinie für Arzneimittel Vorschläge bezüglich Umsetzung in die Praxis Dr. Ehrhard Anhalt1, Carsten Büttner2, Dr. Harald Scheidecker2 Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e. V. (BAH), Bonn1 und Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim2 Von den Anfang März 2013 im Amtsblatt der EU veröffentlichten Leitlinien für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln, welche die entsprechenden Anforderungen der AMWHV und der AMHandelsV weiter konkretisieren, sind auch Arzneimittel-Hersteller betroffen. Insofern hat der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH) Anfang Mai 2013 für seine Mitgliedsunternehmen eine Informationsveranstaltung durchgeführt, bei der kompetente Referentinnen und Referenten aus Behörden und Industrie wesentliche Inhalte vorstellten und zu Diskussionspunkten und Fragen der Teilnehmer Rede und Antwort standen. Der nachfolgende Beitrag will einige Schwerpunkte daraus (wie Transportbedingungen, Nachweise/Dokumentationen der GDP, GDP-Zertifikate auch für Arzneimittel-Hersteller) festhalten und der weiteren Öffentlichkeit vorstellen. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  6. Merken

    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag / Warum sich die Qualitätskontrolle von Heparin immer noch so schwierig gestaltet

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1343 (2013))

    Tawab M

    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag / Warum sich die Qualitätskontrolle von Heparin immer noch so schwierig gestaltet / Tawab M
    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag Warum sich die Qualitätskontrolle von Heparin immer noch so schwierig gestaltet Dr. Mona Tawab Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn Fünf Jahre ist es her, seitdem Heparin wegen illegal zugesetztem übersulfatierten Chondroitinsulfat (OSCS) in die Schlagzeilen geraten ist. Seitdem wurden die Arzneibuchmonographien der Ph. Eur. und der USP überarbeitet und die analytischen Methoden angepasst. Während jedoch die Prüfung der Qualität von Heparin stetig an Bedeutung zunimmt, gestaltet es sich immer schwieriger, Laboratorien zu finden, die die zum Teil diffizile Analytik gemäß Arzneibuchmonographien anbieten. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  7. Merken

    Novel Stealth Nanoparticles Prepared by Dispersion Polymerization / Novel stealth degradable nanoparticles prepared by dispersion polymerization for the delivery of bioactive agents / Part II

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1346 (2013))

    Akala E

    Novel Stealth Nanoparticles Prepared by Dispersion Polymerization / Novel stealth degradable nanoparticles prepared by dispersion polymerization for the delivery of bioactive agents / Part II / Akala E
    Neue, mit Hilfe von Dispersionspolymerisation hergestellte Nanopartikel mit Stealth-Effekt Neue, mit Hilfe von Dispersionspolymerisation hergestellte abbaubare Nanopartikel mit Stealth- Effekt zur Verabreichung bioaktiver Wirkstoffe - Teil II Emmanuel Oyekanmi Akala and Oluyomi Okunola Department of Pharmaceutical Sciences/Center for Drug Research and Development (CDRD), College of Pharmacy, Howard University, Washington, DC, USA Korrespondenz: Emmanuel Oyekanmi Akala, R.Ph., Ph.D., Department of Pharmaceutical Sciences/Center for Drug Research and Development (CDRD), College of Pharmacy, Howard University,Washington, DC 20059, USA; e-mail: eakala@howard.edu Zweck der Studie: Wirksame Therapien für lebensbedrohliche Krankheiten wie Krebs zu entwickeln, ist eine der Herausforderungen der biomedizinischen Forschung. Die vielversprechenden Ansätze der Nanotechnologie können dauerhafte Lösungen für diese Herausforderungen in der Krebsforschung liefern. Polymere Nanopartikel sind aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften für einen diesbezüglichen Einsatz geeignet, d. h. Eigenschaften bzw. Anwendungsmöglichkeiten wie Stabilität, Beweglichkeit, Oberflächennanotechnik, kontrollierte Wirkstofffreisetzung und Tumor-Targeting. Methoden: Zur Herstellung von abbaubaren Nanopartikeln mit Stealth-Effekt mit Hilfe der Dispersionspolymerisation mit freien Radikalen wurden zwei verschiedene Polymerisationsstarter eingesetzt. Ein 42-faktorielles experimentelles Design wurde ausgeführt, bei dem die Vernetzerkonzentration und diejenige von Methylmethacrylat variiert wurden. Die Anteile des Poly(ethylene glycol)n-monomethylether-monomethacrylat-(PEG-MA) Makromonomers und des Starters wurden konstant gehalten. Ergebnisse und Diskussion: Die Nanopartikel wurden hinsichtlich der Oberflächenmorphologie und -struktur, Partikelgröße, Ladungseffizienz und Wirkstofffreisetzung charakterisiert. Die Varianzanalyse zeigt, dass zwei Faktoren signifikant sind; somit ist die Interaktion signifikant. Eine numerische Optimierung (Patikelgrößenminimierung) wurde durchgeführt. Die In-vitro-Verfügbarkeit der Isothermen von mit Paclitaxel und 2-Chlor-3-diacetylamino-1,4-naphthochinon (Zapp88) beladenen Nanopartikeln zeigte, dass die Freisetzung der beiden Substanzen 19 bis 37 Tage anhielt. Schlussfolgerung: Nanopartikel eignen sich zur Entwicklung von kontrollierten Freisetzungssystemen für Arzneistoffe. Keywords: Controlled drug release • Dispersion polymerization • Nanoparticles • Paclitaxel • Redox initiator © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  8. Merken

    Etiketten als pharmazeutische Packmittel / Ein Überblick zu Gesetzen, Produktionsprozessen und Anwendungen / Teil 1

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1353 (2013))

    Mock H

    Etiketten als pharmazeutische Packmittel / Ein Überblick zu Gesetzen, Produktionsprozessen und Anwendungen / Teil 1 / Mock H
    Etiketten als pharmazeutische Packmittel Ein Überblick zu Gesetzen, Produktionsprozessen und Anwendungen / Teil 1 Hildegard Mock und Peter Seidl Schreiner MediPharm, ein Geschäftsbereich der Schreiner Group GmbH & Co. KG, Oberschleißheim Eine eindeutige und zuverlässige Kennzeichnung von Medikamenten spielt eine wichtige Rolle, um den Endanwender in der medizinischen Praxis umfassend über das jeweilige Produkt, dessen Verwendung, die Inhaltsstoffe, das Verfallsdatum etc. zu informieren. Dabei steht die Patientensicherheit an erster Stelle. Aufgrund der verschiedenen Darreichungsformen der Medikamente sowie der unterschiedlichen mechanischen, physikalischen und chemischen Einflüsse, denen diese teilweise ausgesetzt sind, stellt dies auch besondere Anforderungen an die verwendeten Etiketten. Material- und Klebstoffauswahl sowie die eingesetzten Druckverfahren werden individuell an die spezifischen Anforderungen des Produktes und die Verarbeitungsprozesse des Pharmaherstellers angepasst. Zugleich müssen während der Entwicklung und der Produktion der Etiketten gesetzliche Vorgaben berücksichtigt werden und die besonders hohen Qualitätsansprüche der pharmazeutischen Industrie durchgehend gewährleistet sein. Im folgenden Beitrag werden die wichtigsten Aspekte der Etikettenherstellung für die Pharmaindustrie sowie einige typische Produkte und Anwendungen vorgestellt. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  9. Merken

    TCO-Berechnungen im Lichte sich verändernder Rahmenbedingungen

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1360 (2013))

    Hammer C

    TCO-Berechnungen im Lichte sich verändernder Rahmenbedingungen / Hammer C
    TCO-Berechnungen im Lichte sich verändernder Rahmenbedingungen Christoph Hammer Dividella AG, Grabs (Schweiz) Bei größeren Investitionsprojekten hat sich die TCO-Berechnung als Instrument zur Entscheidungsfindung etabliert. Häufig werden dabei aber die Investitionskosten zu stark und versteckte, langfristige Kosten zu wenig berücksichtigt. Sich verändernde Rahmenbedingungen, wie z.B. durch neue Darreichungsformen, durch Merger von Firmen oder durch neue Gesetzgebungen können das Resultat der TCOBerechnung komplett auf den Kopf stellen. Der nachfolgende Beitrag soll diese Problematik an Hand eines Praxisbeispiels erläutern. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

  10. Merken

    Engineering und Projektmanagement in exaktem Zeitfenster / Sondermaschine für die Dosierung von Zytostatika in Vials

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1366 (2013))

    Schäfer J

    Engineering und Projektmanagement in exaktem Zeitfenster / Sondermaschine für die Dosierung von Zytostatika in Vials / Schäfer J
    Engineering und Projektmanagement in exaktem Zeitfenster Sondermaschine für die Dosierung von Zytostatika in Vials Jürgen Schäfer Optima Pharma GmbH, Schwäbisch Hall Der Abfüll- und Verpackungsmaschinenbau erfordert tiefes Prozessverständnis, um den spezifischen Produktionsrahmenbedingungen beim Kunden sowie den pharmazeutischen Produkteigenschaften Rechnung tragen zu können. Immer häufiger sind die technisch komplexen Anforderungen innerhalb eines exakt definierten Zeitrahmens zu erfüllen. Das nachfolgende Projektbeispiel zeigt auf, wie einerseits kundenspezifische Lösungen Sterilität und den Bedienerschutz sicherstellen und welchen Einfluss andererseits der Faktor Zeit auf das Projekt bzw. dessen Steuerung hat. © ECV- Editio Cantor Verlag (Germany) 2013  

Sie sehen Artikel 5101 bis 5110 von insgesamt 11323