Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5411 bis 5420 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    „pharmind“ wird 75 75 Jahre unverzichtbare Fachinformationen

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 859 (2013))

    „pharmind“ wird 75 75 Jahre unverzichtbare Fachinformationen / pharmind • Editorial
    75 Jahre „jung“ – das allein spricht schon dafür, dass „pharmind“ auf hohem fachlichen Niveau die Informationsbedürfnisse seiner Leser über Jahrzehnte hinweg immer entlang am Puls der Zeit befriedigt. Dass uns dies über die Jahrzehnte hinweg gelungen ist, zeigt die Tatsache, dass ein gekündigtes „pharmind“-Abo Grund zur Zufriedenheit sein kann. Das glauben Sie nicht? Hier folgt die Auflösung: Vor einigen Wochen rief mich ein der Stimme nach offensichtlich älterer Herr an mit der Bitte, sein Abo von „pharmind“ mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Auf meine Frage, ob ihm denn die Zeitschrift nicht mehr gefalle bzw. keinen Nutzen mehr böte, erhielt ...

  2. Merken

    Augenmaß gefragt

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 860 (2013))

    Postina T

    Augenmaß gefragt / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Was hat der Pawlow'sche Reflex mit dem Gesundheitswesen zu tun? Mehr als man denkt. Dem Pawlow'schen Hund läuft bereits der Speichel im Mund zusammen, wenn er nur die Schritte seines Herrn hört, obwohl noch gar nicht erwiesen ist, ob er diesmal Futter bringt. Konditionierung nannte der Verhaltensforscher Iwan Petrowitsch Pawlow dieses Phänomen, das sich auch im Gesundheitswesen beobachten lässt. Bestimmte Stichworte lösen vorhersehbare, mehr oder weniger heftige Reaktionen aus. Aktueller Beweis: die Debatte um die Verhinderung und die Sanktionierung von Korruption im Gesundheitswesen. In seiner Begrüßungsrede auf dem Deutschen Ärztetag in Hannover hat sich der Präsident der Bundesärztekammer, Professor Frank ...

  3. Merken

    Gesetzesinitiativen in 2013 – vor und nach der Wahl

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 862 (2013))

    Sträter B

    Gesetzesinitiativen in 2013 – vor und nach der Wahl / Nutzenbewertung – Sanktionierung von Korruption – Preismoratorium und Zwangsrabatte · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Bundestagswahl kommt näher. Die öffentliche Diskussion wird maßgeblich durch Wahlkampfthemen beeinflusst. Dies ist erfahrungsgemäß der Gesetzgebungsqualität nicht zuträglich. Dennoch beabsichtigt die Bundesregierung vor der Wahl noch zwei wichtigere Gesetzesinitiativen umzusetzen: Das AMNOG hat die frühe Nutzenbewertung für Arzneimittel geschaffen, die mit neuen Wirkstoffen neu in den Markt eingeführt werden. In einem zweiten Schritt soll der Bestandsmarkt von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen aufgerufen und bewertet werden, um Einsparpotenziale zu aktivieren. Für die gesetzlichen Krankenkassen ist dies die Voraussetzung dafür, dass zum Ende des Jahres das Preismoratorium auslaufen und der erhöhte Zwangsrabatt von 16 auf 6 % wieder reduziert werden kann. Die ...

  4. Merken

    Menschliche Fehlkonstruktionen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 864 (2013))

    Reitz M

    Menschliche Fehlkonstruktionen / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Im menschlichen Organismus gibt es verschiedene Fehlkonstruktionen, die aus der Evolution des Menschen zu verstehen sind und auch manche Erkrankungen auslösen. Bereits unser aufrechter Gang führte zu Problemen mit den Bandscheiben. Massiv sind auch die Probleme mit dem zu engen Geburtskanal des Menschen. Eine weitere Fehlkonstruktion betrifft nicht nur den Menschen sondern alle Wirbeltiere. Das menschliche Auge ist falsch herum konstruiert.

  5. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 868 (2013))

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • GKV-Arzneimittelmarkt ·  · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
    Im April 2013 erhöhen sich die GKV-Ausgaben (ohne Impfstoffe) um 14,0 % auf rund 2,8 Mrd. Euro. Zu Grunde gelegt sind hier Apothekenverkaufspreise (AVP) abzüglich der von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte sowie den Nachlässen der Apotheken gegenüber der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Unberücksichtigt sind Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen. Die Menge nach Packungen stieg um 11,8 %. Die Entwicklung geht nach zwei vorausgehenden relativ schwachen Monaten u. a. auf Bedarfsdeckungen bei chronischen Erkrankungen zurück, da die entsprechenden Arzneigruppen – z. B. im Bereich Herz-Kreislauf – nach Menge zweistellig zulegen. Ferner spielt ein statistischer Einfluss eine Rolle, da der April 2013 zwei Arbeitstage mehr beinhaltete ...

  6. Merken

    STADA Arzneimittel AG

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 872 (2013))

    STADA Arzneimittel AG / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Matthias Wiedenfels ist zum 03. Mai 2013 vom Aufsichtsrat der STADA Arzneimittel AG zum Vorstand für Unternehmensentwicklung & Zentrale Dienste bestellt worden, zu denen die Bereiche Personal, Recht, IP/Patente, Compliance, Risikomanagement und Ausfuhrkontrolle zählen. Dr. Wiedenfels hat Jura studiert und war ab 2002 zunächst als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei tätig. Bei STADA hatte er ab 2009 zunächst die Leitung der Rechtsabteilung und die Rolle des Chefsyndikus (General Counsel) übernommen, aber bereits kurz danach auch die Verantwortung für die Patent- und Personalabteilung übertragen bekommen. 2010 wurde Dr. Wiedenfels außerdem Chief Compliance Officer. Seit 2011 ist er zusätzlich für das Konzern-Risikomanagement ...

  7. Merken

    Actavis

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 872 (2013))

    Actavis / pharmind • In Wort und Bild
    Herr Kalman Petro hat mit der Position des Vice President bei Actavis neue Aufgabenbereiche für die Cluster DACH (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Benelux übernommen. In dieser Position wird Herr Petro sowohl für die kurz- und langfristige Steuerung und strategische Ausrichtung der genannten Länder verantwortlich sein, als auch die bestehenden und künftigen Allianzen und kaufmännischen Projekte leiten. Herr Petro begann nach dem Studium an der Universität Utrecht in den Niederlanden seine Management- und Vertriebslaufbahn in der Finanzbranche. Seit 1996 war er in nationalen und internationalen Einkaufs- und Vertriebsfunktionen für international führende Unternehmen wie z. B. Stada und Celesio in Deutschland tätig. Bei ...

  8. Merken

    F. Hoffmann-La Roche AG

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 872 (2013))

    F. Hoffmann-La Roche AG / pharmind • In Wort und Bild
    John C. Reed, M.D., Ph.D., wurde zum neuen Leiter der Roche Pharma-Einheit für Forschung und frühe Entwicklung (pRED) und Mitglied der erweiterten Konzernleitung ernannt. Er hat seine neue Aufgabe mit Sitz in Basel am 2. April 2013 angetreten und berichtet an Severin Schwan, CEO von Roche. Mike Burgess, der die Einheit interimistisch geleitet hat, verlässt Roche auf eigenen Wunsch. Die in South San Francisco angesiedelte Genentech-Einheit für Forschung und frühe Entwicklung (gRED) berichtet weiterhin direkt an Severin Schwan. John C. Reed ist amerikanischer Staatsbürger und hat seine Abschlüsse als M.D. und Ph.D. an der School of Medicine der Universität Pennsylvania ...

  9. Merken

    Stallergenes

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 872 (2013))

    Stallergenes / pharmind • In Wort und Bild
    Diplom-Volkswirt Leonhard Terp ist seit Januar 2013 neuer Geschäftsführer von Stallergenes Deutschland, einem Unternehmen mit dem Fokus auf innovative Allergiebehandlung. Leonhard Terp blickt auf über 23 Jahre Erfahrung in Pharmamarketing und Vertrieb zurück. Er war u. a. bei AstraZeneca tätig und war zuletzt Geschäftsführer von Shire. Mit dem Ziel, die Therapie von Allergien moderner und patientenfreundlicher zu machen, geht das Unternehmen weg von der Spritzentherapie hin zu modernen sublingualen Darreichungsformen, die unter ärztlicher Begleitung zur häuslichen Anwendung gedacht sind. Motor für die moderne Allergiebehandlung sind die Produktinnovationen aus dem französischen Konzern. Mit einem erfahrenen Team und mit neuen Schwerpunkten wird Leonhard Terp ...

  10. Merken

    Paul-Langerhans-Preis

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 872 (2013))

    Paul-Langerhans-Preis / pharmind • In Wort und Bild
    Der Paul-Langerhans-Preis 2013 geht an Prof. Dr. med. Christian Hafner, Oberarzt der dermatologischen Klinik der Universität Regensburg. Die von Biogen Idec gestiftete und mit 10 000 Euro dotierte Auszeichnung wird seit 2003 von der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Forschung (ADF) an etablierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Österreich oder der Schweiz vergeben, die sich durch kontinuierliche, erstklassige und innovative dermatologische Forschungstätigkeit im Verlauf der letzten Jahre auszeichnen. Prof. Hafner erhält den Preis für seine Studien zu onkogenen Mutationen bei epidermalen Nävi und seborrhoischen Keratosen. Die Forschungsgruppe um Prof. Hafner konnte erstmals pathogenetisch relevante Mutationen der beiden wichtigsten epidermalen Nävus-Typen (keratinozytärer epidermaler Nävus und Nävus ...

Sie sehen Artikel 5411 bis 5420 von insgesamt 11606