Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5441 bis 5450 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    pharmind • Buchbesprechungen

    Rubrik: Buchbesprechungen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1002 (2013))

    pharmind • Buchbesprechungen / Kommentar zum Betäubungsmittelgesetz mit Sammlung deutscher und internationaler Vorschriften
    Mit der 144. Ergänzungslieferung wird das Werk auf den Rechtsstand vom 01. Dezember 2012 gebracht. Folgende bundesrechtlichen Vorschriften werden aktualisiert: Arzneimittelgesetz Heilmittelwerbegesetz Folgende landesrechtliche Vorschriften werden in Neufassung vorgelegt: Verordnung zur Regelung von Zuständigkeiten nach dem Thüringer Gesetz zur Hilfe und Unterbringung psychisch kranker Menschen

  2. Merken

    Rückblick auf die TechnoPharm 2013

    Rubrik: Messeberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1008 (2013))

    Letzner H

    Rückblick auf die TechnoPharm 2013 / Überblick zur 10. Pharmatechnologie-Messe vom 23. bis 25. April 2013 in Nürnberg · Letzner H · Hückeswagen
    Vom 23. bis 25. April 2013 präsentierten sich in Nürnberg 724 Aussteller auf der POWTECH und 235 Aussteller auf der TechnoPharm. Im Vergleich zu 2011 ging auf der TechnoPharm die Ausstellerzahl um 66 Aussteller zurück. Beide Messen hatten dieses Jahr 16 803 Besucher aus 83 Ländern, im Vergleich zu 15 498 Besucher vor eineinhalb Jahren. Nach Deutschland waren die Top-Besucherländer Österreich, Schweiz, Italien, Tschechien und die Niederlande. „Diese kleine, lokale Messe ist ein hervorragendes Forum für unsere Produkte, es kommen alle wichtigen Entscheidungsträger aus dem deutschen Raum und internationale Gäste. Wir haben Zeit zum Reden, ich ziehe eine sehr positive Bilanz.“, so Manfred ...

  3. Merken

    Strategien zur Instandhaltung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1020 (2013))

    Brandes R

    Strategien zur Instandhaltung / Brandes • Instandhaltungsstrategien · Brandes R · WDT eG, Hannover/Kleefeld
    Instandhaltungsstrategien sind Regeln, die angeben, zu welchem Zeitpunkt welche Aktionen an welchen Aggregaten bzw. Bauteilen vorgenommen werden sollen. Es gilt, vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit, der Arzneimittelsicherheit und der Anlagenverfügbarkeit die richtigen Entscheidungen zu treffen, um die drei genannten Faktoren optimal an einer Anlage zu erreichen.

  4. Merken

    Revision von Kapitel 6 des EU-GMP-Leitfadens

    Rubrik: GMP-Expertenforum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1025 (2013))

    Podpetschnig-Fopp E

    Revision von Kapitel 6 des EU-GMP-Leitfadens / Welche Änderungen im Bereich der Qualitätskontrolle zu erwarten sind · Podpetschnig-Fopp E · Tecklenburg
    Der nachfolgende Artikel gibt einen detaillierten Überblick über die im Rahmen der aktuell laufenden Revision von Kapitel 6 des EU-GMP-Leitfadens von der EU-Kommission in den einzelnen Unterkapiteln vorgeschlagenen Änderungen und Ergänzungen.

  5. Merken

    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1030 (2013))

    Tawab M

    Praxisnahe Analytik und Hintergrundinformationen im Pharma-Alltag / Die Kluft zwischen präklinischer und klinischer Forschung bei pflanzlichen Extrakten überbrücken · Tawab M · Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker, Eschborn
    In der Entwicklung von synthetischen Arzneistoffen werden zunehmend Metabolismus- und Pharmakokinetikstudien von der späten Entwicklungsphase in die frühe Phase der Arzneistofffindung verlagert, um durch rechtzeitiges modulierendes Eingreifen bei Substanzen mit unvorteilhaften pharmakokinetischen Eigenschaften Zeit und Kosten zu sparen. Auch bei pflanzlichen Extrakten mit bekannten wirksamkeitsbestimmenden Inhaltsstoffen kann eine frühzeitige Kenntnis des Metabolismus- und Absorptionsverhaltens der therapeutisch relevanten Inhaltsstoffe helfen, das therapeutische Potenzial besser abschätzen zu können. Dabei muss es in der frühen Untersuchungsphase nicht zwangsläufig zur Durchführung von kostspieligen und schwer realisierbaren pharmakokinetischen Untersuchungen kommen.

  6. Merken

    Vom Kopieren zum Kreieren

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1034 (2013))

    Dingermann T | Zündorf I

    Vom Kopieren zum Kreieren / Gentechnische Herstellung von Wirkstoffen – ein Paradigmenwechsel (Teil 2)*Teil 1 s. PharmInd 2013; 75 (5): 835–841 · Dingermann T, Zündorf I · Institut für Pharmazeutische Biologie, Biozentrum, Goethe-Universität, Frankfurt/Main
    Folgende Bilanz kann aus Tab. 1 gezogen werden: 116 rekombinante Wirkstoffe sind zurzeit auf dem deutschen Markt zugelassen (Stand Januar 2013), wobei einzelne Wirkstoffe für mehrere Indikationen angewendet werden. 88 dieser Wirkstoffe sind Proteine, die entweder Kopien oder Varianten von in der Natur vorkommenden Proteinen sind (Tab. 2). Von diesen sind wiederum 78 Proteine humanen Ursprungs, und nur 37 dieser Proteine kann man als nahezu identische Kopien des humanen Vorbilds bezeichnen. Zehn Proteine leiten sich nicht von humanen Proteinen ab. Ferner sind 25 Antikörper und drei Antikörperfragmente zugelassen (Tab. 3). Zudem gibt es drei Gruppen von Biosimilars (Filgrastim, Epoetin alfa/Epoetin zeta und Somatropin) ...

  7. Merken

    BINDER GmbH feiert 30-jähriges Firmenjubiläum

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1042 (2013))

    BINDER GmbH feiert 30-jähriges Firmenjubiläum / pharmind • Partner der Industrie
    Die BINDER GmbH blickt in diesem Jahr auf eine 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Aufgewachsen in einer Unternehmerfamilie, wurden die Weichen für den Firmengründer Peter Michael Binder schon früh gestellt. Aus der einst von den Gebrüdern Binder geführten Schuhmanufaktur des Großvaters entsteht 120 Jahre später ein aufstrebendes Unternehmen mit dem Potenzial zum Weltmarktführer als Spezialist für Simulationsschränke. Mit der Gründung der WTB Binder Labortechnik GmbH 1983 nimmt die Erfolgsgeschichte der BINDER GmbH ihren Lauf. Die fünf Mann starke Innovationsschmiede mit einem Umsatzvolumen von 2,1 Mio. DM entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem weltweit agierenden Unternehmen mit 350 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz – bei einer ...

  8. Merken

    Chromatographie-Detektoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))

    Chromatographie-Detektoren / pharmind • Produktinformationen
    Hohe Selektivität und Messempfindlichkeit, die Konzentrationen bis in den ng/L-Bereich ermöglichen, zeichnen den von Metrohm *) neu entwickelten amperometrischen Detektor aus, der als Alternative zum Leitfähigkeits- und UV/VIS-Detektor bei der Bestimmung elektroaktiver Substanzen eingesetzt wird. Dank ihrer Drei-Elektroden-Konfiguration in Wall-Jet- oder Thin-Layer-Geometrie überzeugen sie durch niedriges Rauschen und eine ausgezeichnete Signalstärke, wobei wartungsfreie Hilfs- und Referenzelektroden das Detektionssystem ergänzen und eine Vielzahl von 2- und 3-mm-Arbeitselektroden in den üblichen Materialien Gold, Silber, Platin und Glassy Carbon zur Verfügung stehen. Je nach Anwendung kann im Gleichstrom-Mode (DC), im gepulsten amperometrischen Mode (PAD), integrierten gepulsten amperometrischen Mode (flexIPAD) oder im cyclovoltametrischen ...

  9. Merken

    Luftblasendetektion

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))

    Luftblasendetektion / pharmind • Produktinformationen
    Mit einer Breite von lediglich 25,2 mm bei einer Höhe von 17,8 mm und einer Tiefe von 12,7 mm sind die von Sonotec *) entwickelten Sensoren der Sonocheck-Serie ABD07 nur halb so groß wie herkömmliche Luftblasendetektoren und dies lt. Herstellerangaben bei gleicher Leistung. Dabei kann der Anwender vorgeben, ab welcher Luft- bzw. Gasblasengröße sie reagieren sollen, was einzigartig auf dem Markt ist. Die intelligenten Sensoren erlauben sowohl Flüssigkeitsüberwachung als auch Nass-Trocken-Meldung. Sie passen sich veränderten akustischen Bedingungen an und garantieren eine hohe Messwertstabilität gegenüber schwankenden Umgebungsbedingungen. Der Messzyklus liegt bei 200 μs, die Reaktionszeit bei 1 ms. Der Ultraschallsensor lässt sich über ...

  10. Merken

    Tabletten-Härtetester

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 1043 (2013))

    Tabletten-Härtetester / pharmind • Produktinformationen
    Die neue „Mechanische Tablette (MT)“ von Sotax *) kann unabhängig von der Herstellermarke bei jedem Tabletten-Härtetester eingesetzt werden und wurde speziell für unterschiedliche Härtebereiche entwickelt. Durch den vordefinierten Härtegrad der MT wird ein mechanischer Bruchpunkt ausgelöst, den der Härtetester erkennt und als Härtegrad am Gerät anzeigt. Die MTs werden für fünf unterschiedliche Härtepunkte (5, 10, 15, 20 und 30 Kp) mit einer Genauigkeit von ±0,5 Kp oder besser hergestellt. Jede MT ermöglicht außerdem, sechs verschiedene Abmessungen (5, 10, 14, 15, 20 oder 30 mm) mit einer Genauigkeit von ±0,03 mm in einem Tabletten-Härtetester zu prüfen. Die MT wird durch ein NIST-zertifiziertes Gerät kalibriert ...

Sie sehen Artikel 5441 bis 5450 von insgesamt 11606