Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5551 bis 5560 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Tintenstrahldrucker

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1377 (2013))

    Tintenstrahldrucker / pharmind • Produktinformationen
    Videojet Technologies *) hat seine Produktserie 1000 um zwei neue Inkjet-Druckgeräte, die Modelle 1550 und 1650, ergänzt. Die Drucker sind für den Schichtbetrieb und längere Produktionszeiten geeignet und haben eine Zeilengeschwindigkeit von bis zu 293 m/min. Durch eine automatische Reinigungsfunktion und eine stabile modulare Zentraleinheit des Druckkopfes mit 14 000 Stunden Lebensdauer verringert sich die Anzahl der angesetzten Routinewartungen. Schutzklasse IP65 und ein Gehäuse aus Edelstahl 316 erlauben Nassanwendungen und Arbeiten in staubiger Umgebung. Konfigurierbare Einstellungen ermöglichen das Nachverfolgen der Verfügbarkeit, ebenso können Ursachen von Ausfallereignissen analysiert werden. Codierfehler werden mithilfe einer innovativen Benutzeroberfläche und eines verständlichen Setup-Assistenten verhindert. Desweiteren können ...

  2. Merken

    Klimawandel

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1392 (2013))

    Postina T

    Klimawandel / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Auf dem vom prächtigen Pölzig-Bau dominierten Campus Westend der Frankfurter Goethe-Universität wird gerade ein weiteres Haus gebaut. Ein Stockwerk steht schon, zwei weitere sind noch im Bau. Zu sehen ist allerdings nichts. Das House of Pharma – dessen Grundstein 2011 auf Initiative des Pharmakologen Prof. Dr. Gerd Geisslinger sowie des pharmazeutischen Chemikers und Universitäts-Vizepräsidenten Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz gelegt wurde – entsteht zunächst rein virtuell. Das Erdgeschoss – so beschrieb es Prof. Geisslinger Anfang September bei der 2. Jahrestagung des House of Pharma bildhaft – dient der Kommunikation und dem interdisziplinären Austausch, im unvollendeten ersten Stock werden Fragen der praxisnahen akademischen ...

  3. Merken

    Gesundheitspolitik nach der Wahl

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1394 (2013))

    Sträter B

    Gesundheitspolitik nach der Wahl / Bürgerversicherung oder Gesundheitsprämie · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Wahl ist bei Veröffentlichung dieser Ausgabe von pharmind gelaufen. Das Ergebnis der Wahl war bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt. Zurzeit laufen jedoch die Verhandlungen über eine Regierungsneubildung auf der Grundlage des Wahlergebnisses. Welche Koalition mit welchem Regierungsprogramm regieren wird, ist noch nicht entschieden. Welche Bedeutung wird die Gesundheitspolitik haben? Sie war im Wahlkampf kaum in der Diskussion. Die Erfahrungen für die Bundeskanzlerin im Wahlkampf gegen Gerhard Schröder waren nicht ermutigend. Sie hatte nach eingehender Analyse der Systeme und unter Berücksichtigung der Analysen – unter anderem des früheren Bundespräsidenten Roman Herzog – im Wahlkampf gegen Bundeskanzler a. D. Gerhard Schröder ...

  4. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1396 (2013))

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • GKV-Arzneimittelmarkt ·  · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
    Die Ausgabenentwicklung im Arzneimittelmarkt resultiert aus verschiedenen Wachstumskomponenten, die IMS in der GKV-Strukturkomponenten-Studie untersucht. Dabei werden die Wachstumsfaktoren Menge, Preis und Struktur analysiert. Insgesamt steigen die GKV-Arzneimittelausgaben (inkl. Impfstoffe) im ersten Halbjahr 2013 um 3,0 % auf 17,3 Mrd. Euro (Basis: Apothekenverkaufspreise ohne Abzug von Rabatten). Davon entfallen 2,8 % auf die Mengenkomponente, in der sich Veränderungen in der Anzahl der verordneten Arzneimittelpackungen niederschlagen und die als deutlichste Wachstumskomponente im ersten Halbjahr zu Buche schlägt – maßgeblich bedingt durch die im gesamten ersten Quartal 2013 herrschende Erkältungs- bzw. Grippewelle. Die Preiskomponente zeigt Preisveränderungen bei bereits in der Vorperiode am Markt befindlichen Produkten bzw. ...

  5. Merken

    Evidenzbasierte Medizin in der Aus- und Weiterbildung

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1400 (2013))

    Evidenzbasierte Medizin in der Aus- und Weiterbildung / pharmind • Evidenzbasierte Medizin ·  · ZKS, Leipzig
    Der Ansatz der Evidenzbasierten Medizin (EbM) fordert individuelle Therapieentscheidungen ausschließlich auf Grundlage aktueller und valider wissenschaftlicher Daten, die die Wirksamkeit der Therapie belegen. Vom Arzt verlangt das ein hohes Maß an wissenschaftlich-methodischer Kompetenz, die weder im Studium noch in der aktuellen Weiterbildungsordnung eine Rolle spielt. Einrichtungen zur Förderung der EbM haben ein entsprechendes Curriculum entwickelt. Doch Weiterbildungsmöglichkeiten für Mediziner gibt es noch immer zu wenige.

  6. Merken

    GlaxoSmithKline

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1404 (2013))

    GlaxoSmithKline / pharmind • In Wort und Bild
    Zum 1. August übergab der langjährige Deutschland-Geschäftsführer des forschenden Arzneimittelherstellers GlaxoSmithKline (GSK), Dr. Cameron Marshall, seine Funktion an Dr. Sang-Jin Pak, der zuletzt Präsident des Koreageschäftes bei AstraZeneca war. Für Marshall übernimmt Dr. Sang-Jin Pak den Vorsitz der Geschäftsführung des GSK-Arzneimittel- und Impfstoffherstellers mit rund 1300 Mitarbeitern und seinem Deutschland-Hauptsitz in München. Der in Deutschland geborene 42-jährige Pak schloss sein Medizinstudium an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz mit der Promotion ab. Nach seiner Assistenzarztzeit wechselte er in die Industrie und startete bei AstraZeneca in Korea im Jahr 2002 als Produkt Manager für Brustkrebs und Anästhesie. In Folge übernahm er verschiedene ...

  7. Merken

    Teva Deutschland

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1404 (2013))

    Teva Deutschland / pharmind • In Wort und Bild
    Nach fünf Jahren an der Spitze des Unternehmens übergibt Dr. Sven Dethlefs zum 1. Oktober 2013 seine Aufgabe als General Manager Teva Deutschland an Dr. med. Markus Leyck Dieken. Als General Manager ist Dr. Leyck Dieken für die gesamten Marketing- und Vertriebstätigkeiten des Unternehmens der Bereiche Generika, innovative Arzneimittel und frei verkäufliche Arzneimittel (OTC) in Deutschland mit den Hauptmarken Teva und ratiopharm verantwortlich. Dr. Dethlefs wechselt innerhalb des Konzerns nach Israel auf die Stelle des Chief Operating Officers der Teva Global Operations (TGO), der weltweit für die Produktion und Lieferkette zuständigen Organisation des Unternehmens. Dr. Leyck Dieken (48) ist seit ...

  8. Merken

    m4 Award

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1404 (2013))

    m4 Award / pharmind • In Wort und Bild
    Das Bayerische Wirtschaftsministerium hat die Gewinner des m 4 Award bekannt gegeben: Fünf Wissenschaftler-Teams aus Bayern erhalten eine Forschungsförderung von jeweils durchschnittlich 500 000 Euro und eine professionelle Betreuung. Damit sollen ihre biowissenschaftlichen Projekte soweit weiter entwickelt werden, dass sie die Grundlage für eine Unternehmensgründung bilden. Der m 4 Award fördert insbesondere kommerzialisierbare Projekte im Bereich der „Personalisierten Medizin“. Damit soll der bayerischen Gründerszene in der wichtigen Schlüsseltechnologie Biotechnologie ein weiterer Impuls gegeben werden. Unter den Preisträgern sind zwei Krebsforscher, die durch Berücksichtigung der individuellen, molekularen Eigenschaften des Tumors eine effektivere Behandlung entwickeln möchten: Prof. Dr. med. Thomas Bumm vom Universitätsklinikum Würzburg ...

  9. Merken

    ADKA-Promotionspreis 2013

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1404 (2013))

    ADKA-Promotionspreis 2013 / pharmind • In Wort und Bild
    Takeda hat Dr. Doris Stange vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf mit dem ADKA-Promotionspreis 2013 ausgezeichnet. Seit seiner Einführung im Jahr 2011 stiftet Takeda Pharma den Preis, der mit 5000 Euro dotiert ist. Mit diesem Preis würdigt der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) e. V. herausragende Dissertationen aus dem Bereich Krankenhauspharmazie. In ihrer Arbeit beschäftigt sich Doris Stange mit den Effekten von komplexen medikamentösen Therapien auf das Einnahmeverhalten von stationär und ambulant behandelten Patienten. Dazu leitete sie eine kontrollierte Studie unter routinemäßigen klinischen Bedingungen bei chronisch Kranken. Die sechsköpfige Jury würdigte die besonderen Qualitäten der Promotion hinsichtlich Relevanz des Themas, Durchführung der Untersuchung und wissenschaftlicher ...

  10. Merken

    Bayer

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 1404 (2013))

    Bayer / pharmind • In Wort und Bild
    Bayer hat die Übernahme der Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH, Darmstadt, abgeschlossen. Zum neuen Geschäftsführer des Unternehmens wurde Christian Sarto bestellt, der bislang bei der Bayer AG für Mergers & Acquisitions im Bereich HealthCare zuständig war. Steigerwald ist spezialisiert auf apothekenpflichtige Arzneimittel auf pflanzlicher Basis. Das Produktportfolio umfasst unter anderem die Marken Iberogast ® zur Behandlung von funktionellen Magen-Darm-Erkrankungen sowie Laif ® zur Behandlung von leichten bis mittelschweren Depressionen. Lt. Sarto soll die Kompetenz von Steigerwald im zunehmend wichtigen Segment der Phytopharmaka national sowie international weiter gestärkt und die Forschung auf diesem Gebiet intensiviert werden. Steigerwald erzielte 2012 einen Umsatz von 61,3 ...

Sie sehen Artikel 5551 bis 5560 von insgesamt 11606