Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9621 bis 9630 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Integriertes Engineering – höhere Effizienz, geringere Kosten

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 02, Seite 114 (2021))

    Integriertes Engineering – höhere Effizienz, geringere Kosten / Spektrum
    Alle Projektdaten in einer gemeinsamen Datenbasis zu sammeln und ein einziges Tool für den kompletten Lebenszyklus der Anlage zu nutzen, ist für die TTP Group keine Zukunftsvision mehr. Mit den beiden operativen Marken Pharmaplan und Triplan gehört die TTP Group zu den führenden europäischen Engineering-Dienstleistern. Sie bietet schon heute wesentliche Elemente für einen Engineering-Workflow auf Basis eines Engineering-Modells für alle Aspekte der Projektierung von Anlage, Elektrisches Messen/Steuern/Regeln (EMSR) und Automatisierung. „Das Kernthema heißt Digitalisierung. Nur eine integrierte Sicht über alle Stufen hinweg erhöht die Effizienz und Qualität des Engineerings im Planungsprozess und der Produktion“, bekräftigt Dr. Andreas Bonhoff, CEO TTP ...

  2. Merken

    Impfstoffversorgung durch Zwangslizenzen?

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 155 (2021))

    Sträter B

    Impfstoffversorgung durch Zwangslizenzen? / Rahmenbedingungen nach dem Patentgesetz und dem AMG · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Strategie der Europäischen Union bei der Beschaffung des Impfstoffs ist in der Kritik. Herdenimmunität in Deutschland ist nicht in Sicht, wenn die Beschaffung von Impfstoffen nicht deutlich ausgeweitet wird. Die Kritik an der Bundesregierung ist heftig. Die pharmazeutischen Unternehmen liefern nicht in ausreichendem Umfang. Sie verweisen jedoch auf die geschlossenen Verträge, in denen nur ein bestes Bemühen (Best Reasonable Efforts), aber keine Lieferungen garantiert wurden. Die EU-Kommission wiederum verweist auf die vertragliche Verpflichtung, bestimmte Volumina zu liefern. Wer hier Recht hat, kann man erst beurteilen, wenn der inzwischen veröffentlichte Vertrag der EU-Kommission mit AstraZeneca ausgewertet ist. Hier findet sich ...

  3. Merken

    Chemie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 158 (2021))

    Stoll G

    Chemie / Kunststoffe – Fluch und Segen · Stoll G · Filderstadt
    2020 feierte man den 100. Geburtstag der Makromolekularen Chemie, indem man sich auf bahnbrechende Arbeiten des Nobelpreisträgers Hermann Staudinger berief. Nun hat er unbestreitbar viel zur Entwicklung dieser Forschungsrichtung beigetragen, aber je nach Betrachtungsweise kann man die Geburt der Kunststoffe auch früher ansetzen, sogar bis zurück in die Zeit des Neandertalers. Ebenso unbestreitbar ist leider, dass Kunststoffe erhebliche Umweltprobleme verursachen. Insgesamt fielen so die Geburtstagsfeiern eher still aus, zumal die Begleiterscheinungen der Pandemie das Janusgesicht der Kunststoffe noch klarer abzeichnen.

  4. Merken

    Curevac und BioNTech

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 161 (2021))

    Curevac und BioNTech / Zwei deutsche Leuchttürme im Kampf gegen COVID-19
    Die COVID-19-Pandemie hat seit Anfang 2020 weltweit Gesellschaft und Wirtschaft fest im Griff, die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben sind noch nicht abschätzbar. Den Virologen war früh klar, dass nur ein Impfstoff die Pandemie wirksam bekämpfen kann. Nachdem am 12.01.2020 die genetische Sequenz des SARS-CoV2-Virus veröffentlicht worden war, begann der globale Entwicklungswettlauf für den ersten wirksamen COVID-19-Impfstoff. Höchst erfreulich aus deutscher Sicht ist, dass die BioNTech SE aus Mainz das globale Wettrennen mit der Zulassung von BNT162b2 – Markenname COMIRNATY – am 01.12.2020 mit der Notfallzulassung durch die britische Zulassungsbehörde MHRA gewonnen hat, mit der Zulassung des ...

  5. Merken

    CureVac

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 172 (2021))

    CureVac / pharmind • In Wort und Bild
    CureVac N.V. gab im Dez. 2020 bekannt, dass Antony Blanc, Ph.D., zum Chief Business Officer und Chief Commercial Officer von CureVac ernannt worden ist. In dieser Funktion ist er für den Ausbau des bestehenden Netzwerks von Partnerschaften verantwortlich, welches zum Wachstum von CureVac beitragen soll. Zu seinen Aufgaben zählt außerdem, die Wettbewerbsfähigkeit und den Wert der Entwicklungsprogramme des Unternehmens zu steigern. Darüber hinaus wird er den Aufbau einer Vertriebsorganisation verantworten. Antony Blanc war zuvor als Associate Partner bei McKinsey & Company für Biotech-Kunden in Europa tätig. Zwischen 2009 und 2017 baute er in verschiedenen leitenden Positionen bei GSK Vaccines eine ...

  6. Merken

    Elektronische Produktinformationen

    Rubrik: Arzneimittelwesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 173 (2021))

    Ginnow B | Sickmüller B

    Elektronische Produktinformationen / Eine Chance für die Arzneimittelsicherheit und Versorgungssicherheit · Ginnow B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Berlin
    Mit dem am 29.01.2020 publizierten Dokument „Electronic product information for human medicines in the EU: key principles“ und den darin niedergelegten Prinzipien macht Europa den Weg frei für die Digitalisierung der Arzneimittelinformationen. Diese grundsätzlichen Prinzipien wurden gemeinsam von der Europäischen Arzneimittelagentur, dem Zusammenschluss der nationalen Zulassungsbehörden (Heads of Medicines Agencies) und der Europäischen Kommission vorgelegt. Sie bieten Vorteile für die Arzneimittelsicherheit und die Versorgungssicherheit, da die Arzneimittelinformationen überall und in aktueller Version bereitstehen können. Die „Key Principles“ der elektronischen Produktinformationen ermöglichen eine effektive Durchführung von regulatorischen Verfahren und die schnelle Verfügbarkeit der Arzneimittelinformationen für Patienten oder Angehörige des Gesundheitswesens. Mit ...

  7. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 185 (2021))

    Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Dez. 2020/Jan. 2021 · Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 17.12.2020 über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Encorafenib: neues Anwendungsgebiet: metastasiertes Kolorektalkarzinom mit BRAF-V600E-Mutation nach systemischer Vortherapie; in Kombination mit Cetuximab Fostamatinib: chronische Immunthrombozytopenie Tezacaftor/Ivacaftor: Neubewertung eines Orphan Drugs nach Überschreitung der 50-Mio.-Euro-Grenze: zystische Fibrose, Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor bei Patienten ab 12 Jahren (heterozygot bzgl. F508del) Tezacaftor/Ivacaftor: Neubewertung eines Orphan Drugs nach Überschreitung der 50-Mio.-Euro-Grenze: zystische Fibrose, Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor bei Patienten ...

  8. Merken

    Der Brexit und die pharmazeutische Industrie

    Rubrik: Pharma-Markt

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 193 (2021))

    Rumsch J | Zumdick U

    Der Brexit und die pharmazeutische Industrie / Teil 1: Erste Analyse des Handels- und Kooperationsabkommens · Rumsch J1, Zumdick U2 · 1Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Brussels (Belgium) und 2Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Dieser Beitrag ist Teil einer 5-teiligen Beitragsserie. Teil 1 analysiert das Handels- und Kooperationsabkommen. In Teil 2 werden Fragen zur Arzneimittelzulassung und GMP, in Teil 3 Fragen zur Pharmakovigilanz und Fälschungssicherheit, in Teil 4 Details zur Klinischen Forschung und Kinderarzneimitteln behandelt. Teil 5 beurteilt das Austrittsabkommen aus Sicht der pharmazeutischen Industrie.

  9. Merken

    Kata-Coaching in der Pharmaproduktion

    Rubrik: Fachthemen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 197 (2021))

    Reutter J | Weber J | Neshat A

    Kata-Coaching in der Pharmaproduktion / Von Toyota kontinuierliche Verbesserung lernen und auf das GMP-Umfeld übertragen · Reutter J, Weber J, Neshat A · GSK Vaccines GmbH, Marburg
    Die Philosophie aus dem Toyota Production System (TPS) in Verbindung mit Kata-Coaching ist etwas Anderes als die pure Anwendung von Lean- und Six-Sigma-Werkzeugen. Die Kombination aus einer neuen Philosophie im Umgang mit dem Performance Management (PM), die Etablierung eines standardisierten und verzahnten PM-Prozesses gemeinsam mit dem Kata-Coaching zielt auf eine Kulturveränderung hin zur intrinsischen, kontinuierlichen Verbesserung. Eine bisher spannende Reise mit vielen kleinen und großen Erfolgen – das Team von GSK erwartet die nächsten Etappen mit Spannung.

  10. Merken

    Transport und Distribution thermolabiler Arzneimittel

    Rubrik: GMP / GLP / GCP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 201 (2021))

    Spiggelkötter N

    Transport und Distribution thermolabiler Arzneimittel / Spiggelkötter • Thermolabile Arzneimittel · Spiggelkötter N · Knowledge & Support, Bad Harzburg
    Der Transport und die Distribution von thermolabilen Pharmazeutika zogen gerade in den letzten Monaten das Interesse einer breiten Öffentlichkeit auf sich. Kernfragen der Pharmalogistik werden in den Hauptnachrichten diskutiert: Wie ist die Arzneimittelqualität sicherzustellen und welche Beteiligte haben wesentlichen Einfluss darauf? Dabei zeigt z. B. der aktuelle Spiegel- Artikel [ 1 ] „Der Impfstoff kommt in Campingboxen mit Bierdosenhalter“, wie es nicht sein sollte. Welche Kontrollmechanismen helfen also bei der Aufrechterhaltung der Temperaturkette und somit der Arzneimittelqualität, die ausschlaggebend für eine erfolgreiche Impfung ist. Diesen Fragen wird im Rahmen dieses Beitrages nachgegangen. Die regulatorischen Anforderungen für den Transport von Arzneimitteln sind ...

Sie sehen Artikel 9621 bis 9630 von insgesamt 11606