Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9731 bis 9740 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Dekontamination im Reinraum

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 572 (2021))

    Witt-Mäckel M | Wulff K

    Dekontamination im Reinraum / Case Study zum Dosier- und Tränkungssystem MopScoop® · Witt-Mäckel M1, Wulff K2 · 1Witt-Hygienemanagement, Stuttgart und Pfennig Reinigungstechnik GmbH, Durach
    Die Prozesse „Reinigung“ und „Desinfektion“ sind maßgebliche Bestandteile der strategischen Kontaminationskontrolle und entsprechend der geltenden Regelwerke vorgegeben. Das betrifft die Eignung und Reinheitstauglichkeit der Betriebsmittel und Verbrauchsmaterialien, die Prozesssicherheit in der Umsetzung, die Wirksamkeit der Dekontaminationsmaßnahmen wie auch die praxisnahe Forderung nach einfachen und verständlichen Abläufen. Die zunehmenden Anforderungen an Sauberkeit und Hygiene aus der täglichen Praxis der Reinraumreinigung und Reinraumdesinfektion, die nicht nur die GMP-regulierten Branchen betreffen, führten zu einer Neuentwicklung eines Tränkungssystems, welches all diese Anforderungen berücksichtigt. Die Studie zeigt die Herausforderungen, die sich durch die Vorgaben der Regelwerke und der Anwender während der Entwicklung stellten, und beschreibt ...

  2. Merken

    Messung der Wasseraktivität

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 579 (2021))

    Messung der Wasseraktivität / pharmind • Produktinformationen
    Das Rotronic *) HygroLab ist ein High-End-Laborgerät für die Messung der Wasseraktivität mit bis zu 4 Messköpfen. Es ermöglicht gleichzeitiges oder asynchrones Messen mit der Activity of Water(AW)-Quick-Funktion für Pharmaprodukte. Der Touchscreen macht die Bedienung einfach und komfortabel. Zudem können Maus und Tastatur via USB angeschlossen oder das HygroLab über Webzugang per PC oder Tablet ferngesteuert werden. Die Messungen sind somit unabhängig von Zeit und Ort einfach zu beobachten und die dazugehörigen Messprotokolle können jederzeit heruntergeladen werden. Im AW-Quick-Modus verwendet das HygroLab einen Algorithmus, um die Messung der Wasseraktivität zu beschleunigen und liefert die Resultate in rund 5 min. Wenn ...

  3. Merken

    Prüfmittelmanagementsysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 579 (2021))

    Prüfmittelmanagementsysteme / pharmind • Produktinformationen
    PRIMAS online V ist das validierfähige, internetbasierte Prüfmittelmanagementsystem der Testo Industrial Services *) . Damit profitieren nun auch Nutzer aus dem regulatorischen Umfeld von den umfangreichen Funktionen von PRIMAS bei der Verwaltung ihrer Prüfmittel und Messstellen. Das System ermöglicht eine ganzheitliche Steuerung und Überwachung unter Einbindung der Kalibrierorganisation, des eigentlichen Kalibriervorgangs und der zugehörigen Dokumentation. Eine direkte Anbindung an das Logistikkonzept der Testo Industrial Services und umfangreiche Möglichkeiten für bedarfsgerechtes Reporting runden das Gesamtpaket ab. Den hohen Ansprüchen an Datensicherheit im regulatorischen Bereich wird mit umfangreichen Maßnahmen begegnet. Dazu gehören u. a. ein passwortgeschütztes Berechtigungskonzept, Authentifizierung bei kritischen Änderungen und ...

  4. Merken

    Sterilitätstestisolatoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 579 (2021))

    Sterilitätstestisolatoren / pharmind • Produktinformationen
    Mehr Einsatzzeit und höchste pharmazeutische Sicherheit – das bietet die neueste Generation des Sterilitätstestisolators STISO von Metall+Plastic *) , das zur Optima Unternehmensgruppe gehört. Neu im STISO: das Bio-Dekontaminationssystem DECOpulse®. Hier verdampft H 2 O 2 bereits bei Raumtemperatur. Das H 2 O 2 verteilt sich besonders gleichmäßig, gerade auch in komplexen Isolatorgeometrien. Es findet keine Zersetzung des H 2 O 2 durch Hitze statt. Neben den kürzeren Zykluszeiten (verkürzte Injektion, verkürzte Belüftung) wird auch die eingesetzte Menge an H 2 O 2 um ca. 40 % reduziert, die Materialbelastungen verringern sich erheblich. Das STISO-Design basiert auf ergonomischen Studien. Daraus ...

  5. Merken

    Füll- und Verschließmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 580 (2021))

    Füll- und Verschließmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Fertigspritzen erleichtern die Handhabung und erhöhen die Dosiergenauigkeit. Zudem verzeichnen sie einen geringeren Produktverlust, was insbesondere bei Biopharmazeutika eine wichtige Rolle spielt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, entwickelt Syntegon *) die FXS-Baureihe kontinuierlich weiter. Die vollautomatischen Füll- und Verschließmaschinen sind speziell für vorsterilisierte Spritzen im Nest konzipiert. Äußerst präzise Füllvorgänge sorgen für eine hohe Produktausbeute. Die Anlagen lassen sich flexibel in Raum- und Linienkonzepte integrieren und eignen sich für alle gängigen Fülltechnologien von Syntegon. Durch den Einsatz von Isolatoren, das Vorschalten automatischer Tub- und Beutelöffner sowie die Kombination mit nachgelagerten Prozessschritten – wie Inspektion, Kolbenstangenmontage/Etikettieren und der Endverpackung mit ...

  6. Merken

    Wanddurchführungen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 580 (2021))

    Wanddurchführungen / pharmind • Produktinformationen
    ZETA *) hat für die Durchführung durch Reinraumwände mit den „Mouseholes“ eine intelligente Lösung entwickelt. Denn dies ist eine besondere Herausforderung beim Routing von Schläuchen für Single-Use-Systeme. Dabei muss gewährleistet sein, dass die unterschiedlichen Druckstufen der jeweiligen Reinraumklassen aufrecht bleiben. Diese Wanddurchführungen bestehen aus einem flächenbündigen Edelstahlpaneel mit eingeschweißten Edelstahlrohren, die eine Durchführung der Schläuche mit aufgebauten SU-Konnektoren ermöglicht. Die Abdichtung erfolgt durch den beidseitigen Einbau von PTFE-Halbschalen, die mit TC-Klammern fixiert sind. Damit werden alle Anforderungen einer aseptischen Prozessführung gewährleistet. Wird eine Durchführung nicht benötigt, kann diese mit einem mitgelieferten Blindstopfen verschlossen werden. Eine Farbcodierung der Kunststoffteile für ...

  7. Merken

    Ventilinseln

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 04, Seite 580 (2021))

    Ventilinseln / pharmind • Produktinformationen
    Bürkert *) hat die Ventilinseln Typ 8652 AirLINE erweitert, um die Prozesssicherheit noch weiter zu erhöhen. Pneumatische Ventile sind in der Prozessautomation weit verbreitet und werden meist platzsparend über Ventilinseln im Schaltschrank angesteuert. Neue Diagnosefunktionen erlauben die ständige Überwachung der Ventile. Die Anzahl der Schaltspiele und Messung der Schaltzeiten werden analysiert und ermöglichen eine verschleißoptimierte vorbeugende Wartung sowie Prognosen über die Lebenszeit. Eine zusätzliche Drucküberwachung der Versorgungsleitung erkennt Schwankungen in der Druckversorgung schnell und trägt ebenfalls zur Sicherheit bei. Eine sicherheitsgerichtete Abschaltung ist nun sowohl kanal- als auch modulweise unabhängig von der Feldbuskommunikation möglich. Das erhöht z. B. die ...

  8. Merken

    „Ein Geschäft zu eröffnen, ist leicht. Schwer ist, es geöffnet zu halten.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 233 (2021))

    „Ein Geschäft zu eröffnen, ist leicht. Schwer ist, es geöffnet zu halten.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, die Wahrheit hinter dieser chinesischen Weisheit hat sich in der Corona-Pandemie gezeigt. Denn einher mit der wirtschaftlichen Reduktion (in manchen Branchen eher ein Zusammenbruch) ging auch ein spürbarer Einbruch im deutschen Verlagswesen. Etliche Printtitel verringerten die Zahl der Ausgaben im Jahr und/oder reduzierten Auflagen und Umfänge, wurden auf reine Online-Publikation umgestellt oder verschwanden spurlos vom Markt. Umso mehr freuen wir uns, hierzu einen Kontrapunkt setzen zu können: Die TechnoPharm feiert in der vorliegenden Ausgabe ihr 10-jähriges Jubiläum! Noch mehr: Trotz spürbarer Pandemie-Auswirkungen erscheint unser Journal in gewohntem Umfang und sowohl in Papierform als auch als ...

  9. Merken

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 238 (2021))

    Hering S | Schäuble N | Buck T | Loretz B | Rillmann T | Lehr C | Stieneker F

    Analyse und Optimierung zweier Produktionsprozesse von Filmtabletten durch Computersimulation in einer Fallstudie / Hering et al. • Produktionsprozesse von Filmtabletten · Hering S1,2, Schäuble N2, Buck T2, Loretz B3, Rillmann T2, Lehr C1,3, Stieneker F4 · 1Universität des Saarlandes, Fachrichtung Pharmazie, Saarbrücken und SW Pharma GmbH, Schiffweiler und Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), Saarbrücken und Consultant und Sachkundige Person (§ 15 (1, 3, 3a) AMG), Badenweiler und
    3-D-Simulation Produktionsoptimierung Bottleneck-Analyse Produktionskosten Schichtmodell Die pharmazeutische Industrie ist bekannt für ihr wirtschaftliches Wachstum, aber auch für ihre Inflexibilität. Durch stetig steigende regulatorische Vorgaben (z. B. bei klinischen Studien oder in der Produktion [ 1 – 3 ]) ist die Branche finanziell eingeschränkt und weniger flexibel. Multinationale Pharmaunternehmen reagieren mit verschiedenen Strategien, etwa mit Outsourcing oder mit Übernahmen und Akquisitionen [ 4 ], während kleine und mittelständische Unternehmen ihre Verluste auf eine andere Weise kompensieren müssen. Für alle ist das Senken der Produktionskosten ein notwendiger Ansatzpunkt, da Produktionen i. d. R. niedrige Anlagenauslastungen aufweisen [ 5 ], aber hohe Kosten verursachen (bis zu ...

  10. Merken

    Future Aseptic Robotics

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 248 (2021))

    Keller M | Gommel U

    Future Aseptic Robotics / Vision einer pharmazeutischen Produktion von Übermorgen · Keller M, Gommel U · Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart
    Roboter Sterilproduktion Massenpersonalisierung Automatisierung softwarebasierter Formatwechsel Das ambitionierte Ziel in der zukünftigen pharmazeutischen Wirkstoffproduktion heißt „Mass Personalization“ bis hin zur Losgröße N=1. Die maßgeschneiderte Tablette mit der passenden Wirkstoffdosierung und integriertem Patientennamen vom Drucker? Es geht sogar weiter: Muss der Tablettendrucker in einer Pharmafirma stehen oder kann der in einer modernen Apotheke seinen Dienst machen? Und noch weiter: Auf der Gesundheitskarte wird das Rezept mit dem an den Patienten angepassten Wirkstoff-Dosisparametern gespeichert, das der Drucker dann prozessiert? Seitens der IT-Sicherheit ist das schon jetzt prinzipiell gut machbar, aber was sagt die pharmazeutische Automatisierung? Sicher, um ein solches Szenario Realität werden ...

Sie sehen Artikel 9731 bis 9740 von insgesamt 11606