Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9791 bis 9800 von insgesamt 11528

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11528 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 940 (2024))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – Human, CMDh), die Europäische ...

  2. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 902 (2024))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Frühe Nutzenbewertung und arzneimittelbezogene Beschlüsse im Sept. 2024 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschluss des G-BA vom 10.9.2024 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Tirzepatid (Diabetes mellitus Typ 2) – Therapiekosten Beschlüsse des G-BA vom 19.09.2024 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V): Efgartigimod alfa (erneute Bewertung nach Überschreiten der 30-Mio.-Euro-Umsatzgrenze; Myasthenia gravis, AChR-Antikörper+) Nach Einschätzung des Unterausschusses Arzneimittel umfassen die vorgelegten Daten keine direkt vergleichenden Ergebnisse zur zweckmäßigen Vergleichstherapie (zVT). Stattdessen wurden 2 adjustierte indirekte Vergleiche aus 3 Studien herangezogen. Allerdings sind diese Studien nicht vergleichbar, da in einer Studie ein früher Übertritt in die Nachbeobachtungsphase ...

  3. Merken

    75 Jahre STELLA Kunststofftechnik

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus pharmind, Nr. 12, Seite 1178 (2024))

    75 Jahre STELLA Kunststofftechnik / Spektrum
    Seit 75 Jahren steht der Name STELLA Kunststofftechnik GmbH für die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb qualitativ hochwertiger Verpackungslösungen für flüssige Arzneimittel ( Abb. 1 ). Mit einem starken Fokus auf Forschung und Entwicklung, modernen Technologien und einem engagierten Team von Fachkräften hat sich das Unternehmen als einer der zuverlässigsten Hersteller von pharmazeutischen Primärpackmitteln etabliert. Die Packmittel von STELLA erfüllen hohe Ansprüche an Dosiergenauigkeit und Funktionalität. Dies schätzen die Kunden des Unternehmens aus dem Bereich der pharmazeutischen Industrie, für die die Erfüllung höchster Qualitätsansprüche unerlässlich ist. Daher vertrauen Pharmazeuten aller Größenordnungen in mehr als 60 Ländern weltweit auf die Produkte von ...

  4. Merken

    Medizinische Zweckbestimmung

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 967 (2024))

    Bartholomä L

    Medizinische Zweckbestimmung / Abgrenzung zwischen Arzneimitteln und Medizinprodukten · Bartholomä, LL.M. (Medizinrecht) J · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft
    Abgrenzung Medizinprodukt Hauptwirkung Zweckbestimmung Primäre Wirkweise Im Folgenden soll vor diesem Hintergrund eine präzisierende Abgrenzung zwischen der bestimmungsgemäßen Hauptwirkung und der medizinischen Zweckbestimmung vorgenommen werden, die regelmäßig zu Irrtümern insbesondere im Hinblick auf stoffliche Arzneimittel führt: Verallgemeinernd wird immer wieder festgehalten, dass ein Produkt, das seine medizinische Zweckbestimmung (fast) ausschließlich physikalisch erreicht, als (stoffliches) Medizinprodukt einzuordnen ist. Wohingegen ein Produkt, das seine medizinische Zweckbestimmung pharmakologisch, immunologisch oder metabolisch erreicht, als Arzneimittel kategorisiert wird. In dem Fall, in dem die physikalische Hauptwirkungsweise nicht eindeutig belegt ist, muss das Produkt als Arzneimittel behandelt werden. Stoffliche Medizinprodukte bestehen also aus Stoffen und ähneln ...

  5. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 928 (2024))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 16.–19. Sept. 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam wurde Bruno Sepodes aus Portugal ab 21. Sept. 2024 zum neuen Vorsitzenden gewählt. Dann endete die 2. und letztmögliche Amtsperiode von Dr. Harald Enzmann aus Deutschland. Bei dieser Sitzung wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 5 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Elahere® (Mirvetuximab Soravtansin): Infusionslösungskonzentrat, ein Orphan-Medikament von AbbVie Deutschland zur Behandlung Erwachsener mit Folatrezeptor-alpha-positiven Karzinomen des Eierstocks, der Eileiter oder mit primären Peritonealkarzinomen. Der Wirkstoff ist ein Konjugat ...

  6. Merken

    Neuer Geschäftsführer der Novartis Pharma Schweiz

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 891 (2024))

    Neuer Geschäftsführer der Novartis Pharma Schweiz / Personen | Unternehmen
    David Traub hat zum 1. Juni 2024 die Geschäftsleitung der Novartis Pharma Schweiz AG in Rotkreuz übernommen. Er tritt damit die Nachfolge von Silvia Schweickart an, die Ende vergangenen Jahres an den Novartis Hauptsitz nach Basel wechselte. Traub stößt von Roche zu Novartis, wo er zuletzt als General Manager für die Geschäftseinheit in Finnland verantwortlich war. Ursprünglich stammt er aus Basel, wo er auch sein Medizinstudium absolvierte. Anschließend arbeitete er als Assistenzarzt im Kantonsspital Liestal, bevor er 2004 seine Pharmakarriere bei Roche begann. Er war in Deutschland, Kanada und der Schweiz tätig und bekleidete Funktionen in den Bereichen Marketing und ...

  7. Merken

    Pharma Deutschland verleiht Nachhaltigkeitspreis

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 891 (2024))

    Pharma Deutschland verleiht Nachhaltigkeitspreis / Personen | Unternehmen
    Im Sept. 2024 hat Pharma Deutschland den Nachhaltigkeitspreis 2024 an PEKANA, Hexal-Sandoz und die Rote Liste Service GmbH verliehen. Die Auszeichnungen würdigen Beiträge zur Nachhaltigkeit in der Arzneimittelbranche. Eine unabhängige Jury entschied über die Preisträger. Laut Angaben des Verbands ist die Pharmabranche ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. PEKANA wurde für seine Maßnahmen zur CO 2 -Reduktion im Rahmen des Klimabündnisses Baden-Württemberg ausgezeichnet. Hexal-Sandoz erhielt den Preis für sein umweltfreundliches Antibiotikawerk in Österreich. Und die Rote Liste Service GmbH bekam den Ermutigungspreis für ihren CO 2 -Kalkulator für Packungsbeilagen verliehen. Der Editio Cantor Verlag gratuliert seinen Autoren Dr.-Ing. Kerstin Dobers und ...

  8. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 822 (2024))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) begrüßte bei seiner Sitzung vom 18.–20. Juni 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam Fernando Mendez Hermida als neues Mitglied für die Europäische Kommission und wählte Tim Leest aus Belgien ab 16. Sept. für 3 Jahre zum neuen COMP-Vorsitzenden. Er folgt Violeta Stoyanova-Beninska nach, deren Amtsperiode zu diesem Zeitpunkt abläuft. Bei dieser Sitzung wurden folgende Voten verabschiedet: 16 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: (E)-2-((4-((4-Benzyl(ethyl)amino)phenyl)diazinyl)phenyl)amino-N,N,N-triethyl-2-oxoethan-1-aminiumchlorid zur Behandlung von nicht syndromischen ererbten Retinadystrophien vom Stäbchen-dominanten Phänotyp; ...

  9. Merken

    Reinstdampfsysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 893 (2024))

    Reinstdampfsysteme / Produkte
    Die EnviroFALK Reinstdampferzeuger stellen qualifizierten Reinstdampf für die Sterilisation von Komponenten, Rohrleitungen und medizinischen Geräten gemäß den strengen Anforderungen aller gängigen Arzneibücher her. Zur Einhaltung der EN 285 können die Systeme mit einer thermischen Entgasung zur Entfernung sog. „nicht kondensierbarer Gase“ des Speisewassers ausgestattet werden. Durch die außenliegenden Wärmetauscher sind Serviceeinsätze schnell und effizient durchzuführen. Zudem sorgt die geringe Aufstiegsgeschwindigkeit des Dampfes innerhalb der Druckkolonne für eine optimale Tröpfchenabscheidung (Endotoxin kontrollierter Reinstdampf). EnviroFALK setzt bei der Reinstdampferzeugung auf hohe Qualitätsstandards in der Auswahl von Materialien und Komponenten, sowie einen effizienten Prozess. www.envirofalk.com

  10. Merken

    Absauganlagen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 893 (2024))

    Absauganlagen / Produkte
    Ruwac bringt mit der neuen Baureihe Pharma + Food Absauganlagen für die Lebensmittel- und Pharmaproduktion auf den Markt. Das Gehäuse besteht – je nach Wunsch des Anwenders – aus Edelstahl oder beschichtetem Stahlblech. Für Anwendungen in der Pharmaindustrie kann das Gehäuse auch in Edelstahl mit Pharma-Finish gefertigt werden. Abgerundete Ecken und Kanten sowie das Vermeiden von Totzonen sind weitere Merkmale für das Hygienic Design der neuen Baureihe. Die Industriesauger beanspruchen nur eine minimale Aufstellfläche. Bei der Filtereinheit kann zwischen Sternfiltern mit großer Filteroberfläche (Staubklasse M) und den neuen OMIKRON-Filtern gewählt werden. Die Sauger können brennbaren Staub saugen, müssen aber außerhalb von Ex-Zonen stehen. ...

Sie sehen Artikel 9791 bis 9800 von insgesamt 11528