Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10171 bis 10180 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Abfüllmaschinen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 272 (2022))

    Abfüllmaschinen / pharmind • Produktinformationen
    Syntegon *) stellt mit der Versynta FFP eine modulare Small-Batch-Lösung für flüssige Pharmazeutika vor. Der integrierte Isolator ist individuell konfigurierbar und erzielt präzise Produktausbeuten bei geringer Ausbringung. Die Plattform basiert auf vorentwickelten und getesteten Modulen, die sich flexibel kombinieren lassen. Sie verarbeitet verschiedene Behältnisse wie Vials, Spritzen und Karpulen und kann auf unterschiedliche Abfüllsysteme einschließlich Einweglösungen umgerüstet werden. Die Pharma Handling Unit, ein 4-Achs-Roboter, ermöglicht einen sicheren und schonenden Transport ohne Glas-zu-Glas-Kontakt. Das Gerät verarbeitet bis zu 3 600 Behältnisse pro Stunde und verfügt über eine 100%ige In-Prozess-Kontrolle.

  2. Merken

    Metallsuchsysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 272 (2022))

    Metallsuchsysteme / pharmind • Produktinformationen
    Mettler-Toledo Produktinspektion *) präsentiert die GC-Metallsuchsysteme der M30-R-Serie. Die Systeme adressieren speziell kleine und mittelgroße Hersteller sowie Lohnverpacker. Dank ihrer modularen Bauweise können die Systeme jederzeit an sich verändernde Compliance- und Produktivitätsanforderungen angepasst werden. Die neue, intelligente SENSE-Software sorgt zusammen mit leistungsstarken Algorithmen für eine hohe Erkennungsempfindlichkeit gegenüber allen Arten von Metallverunreinigungen bei minimalen Fehlausschleusungen. Dynamic Stability Control erhöht den Schutz des Metalldetektors vor Umgebungsrauschen und Vibrationsinterferenzen und steigert so dessen Präzision und Zuverlässigkeit. Die robuste Bauweise in 3 zur Auswahl stehenden Schutzarten von IP65 bis IP69K gewährleistet eine langfristige, zuverlässige Performance in einer Vielzahl von Produktionsumgebungen. Es stehen je nach Produktions- ...

  3. Merken

    Monitoring-Systeme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 273 (2022))

    Monitoring-Systeme / pharmind • Produktinformationen
    Das Monitoring-System von Briem *) bietet zahlreiche Schnittstellen – so können z. B. chargenbezogene Daten aus dem Monitoringsystem automatisch an übergeordnete Systeme (z. B. SAP oder Historian) übermittelt werden. Sie sparen dadurch Zeit und Kosten und reduzieren Doppelarbeiten. Beim Einsatz eines Pharma-Monitoring-Systems wird häufig gefordert, qualitätsrelevanten Daten für andere Systeme zur Verfügung zu stellen. Neben standardisierten Lösungen (Optokoppler, ModBus, Profinet, BACNet, OPC-UA) sind oftmals auch individuelle Lösungen gefragt. Hauptfokus bei der Anbindung von Monitoring-Systemen ist es, die Prozesse des Betreibers möglichst zu optimieren (vorhandene Daten effizient nutzen), zu vereinfachen (keine zeitaufwendigen Mehrfachsysteme) und zu automatisieren (möglichst wenig manuelle Prozesse).

  4. Merken

    Tablettenpressen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 273 (2022))

    Tablettenpressen / pharmind • Produktinformationen
    Als zweite Tablettenpresse der neuen i Serie von Fette Compacting *) ist die F30i auf die Fertigung großer Batches ausgelegt. Der volumenstarke Doppelrundläufer produziert bis zu 1,6 Mio. Tabletten pro Stunde. Er ist generationsübergreifend systemkompatibel und für die Pharmaproduktion 4.0 ausgelegt. Einen Schwerpunkt legt die F30i auf den Bedienerschutz. Wie der Einfachrundläufer F10i ist sie konsequent staubdicht, vom Pressraum bis zu den Verbindungen zwischen Maschine und Prozess-Equipment. Zudem lässt sie sich bei Bedarf mit einem passenden Containment ausstatten. Darüber hinaus ist die F30i für die Produktion von Zweischichttabletten optimiert. Ein Mechanismus mit elektro-pneumatischer Druckrollenverstellung sorgt dafür, dass beim Musterzug der ersten ...

  5. Merken

    Transportwagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 02, Seite 273 (2022))

    Transportwagen / pharmind • Produktinformationen
    Der intelligente Transportwagen von Getinge *) kann in Kombination mit allen gängigen DPTE®-Beta-Lösungen verwendet werden, um Materialien in einen geschlossenen Bereich hinein und wieder hinaus zu bringen, ohne dabei das Containment oder die Sterilität zu unterbrechen. Sein ergonomisches und kompaktes Design mit der elektrischen Hubvorrichtung ermöglicht die einfache Handhabung von schwerer und empfindlicher Beladung in geschlossenen Bereichen, während seine Memory-Positionsfunktionen dazu beitragen, den manuellen Prozess im aseptischen Bereich zu beschleunigen und die Betriebszeit zu erhöhen. Somit ermöglicht der DPTE-Transportwagen optimale Effizienz bei der Produktion und maximale Verfügbarkeit der Abfüllanlage. Er unterstützt gleichzeitig die vollständige Integrität des Produktes im aseptischen ...

  6. Merken

    „Die Roboter könnten die Kontrolle übernehmen und einen Punkt erreichen, an dem sie selbst produzieren können.“

    Rubrik: Editorial

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 117 (2022))

    „Die Roboter könnten die Kontrolle übernehmen und einen Punkt erreichen, an dem sie selbst produzieren können.“ / Editorial
    Sehr geehrte Leserinnen und Leser, diese Vision des inzwischen verstorbenen Physikers Stephen Hawking scheint nicht mehr fern zu sein… Die Automatisierung zählt zu den wichtigsten prozesstechnischen Themen in der Pharmaproduktion – bis hin zum Einsatz von Robotern. Und diesbzgl. gibt es frohe Kunde aus der Branchennachfrage der Marktforschenden von Report Ocean „Markttrends und Herausforderungen für pharmazeutische Roboter 2021: Unterstützung des Wachstums, Auswirkungen von Covid-19“: „Der Markt für pharmazeutische Roboter wird aufgrund einer expandierenden pharmazeutischen Industrie und zunehmender Vorteile der Automatisierung voraussichtlich mit einer phänomenalen Geschwindigkeit wachsen. Fortschritte im technologischen Bereich und die Reduzierung der Produktionsgemeinkosten aufgrund der Automatisierung haben ein ...

  7. Merken

    Flexible Prozessanalytik für die pharmazeutische Produktion

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 122 (2022))

    Meyer K

    Flexible Prozessanalytik für die pharmazeutische Produktion / Benchtop-NMR-Spektroskopie im industriellen Einsatz · Meyer K · Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Berlin
    Prozessanalytik NMR-Spektroskopie Modulare Produktion Kalibriertransfer Prozessanalytik nimmt einen wichtigen Stellenwert in der modernen Produktion ein. Insbesondere im Bereich spezialisierter Produkte mit hoher Wertschöpfung in der pharmazeutischen Industrie und im Bereich von Feinchemikalien ist eine umfassende chemische Prozesskontrolle faktisch unabdingbar [ 1 ]. Die Erfassung der Qualität von Ausgangsstoffen und Produkten direkt in der Produktionsumgebung beschleunigt den Entscheidungsprozess erheblich gegenüber der konventionellen Laboranalytik. Dies wird in Zukunft angesichts steigender Rohstoffpreise und der verstärkten Nutzung von alternativen Rohstoffquellen mit teils deutlich schwankender Qualität eine noch größere Bedeutung erlangen. Heutzutage stabil etablierte Prozesse werden daraufhin kontinuierlich angepasst und optimiert werden müssen [ 2 ...

  8. Merken

    Anforderungen an moderne Maschinen für das Coating von Tabletten

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 130 (2022))

    Meier R | Bexte D | Altmeyer A | Burcu İnan A | Ekmekçiyan N | Mühlenfeld C

    Anforderungen an moderne Maschinen für das Coating von Tabletten / Gleichförmigkeit, Farbdifferenz, Geschwindigkeit und Flexibilität der Chargengrößen · Meier R, Bexte D, Altmeyer A, Burcu İnan A, Ekmekçiyan N, Mühlenfeld C · L.B. Bohle Maschinen und Verfahren GmbH, Ennigerloh und Ashland Life Sciences, Istanbul und Ashland Life Sciences, Düsseldorf und
    Tabletten-Coating Gleichförmigkeit Farbdifferenz Coating von Kleinstchargen Tabletten sind die wichtigste orale Darreichungsform im pharmazeutischen Sektor und werden in einer Vielzahl von Fällen beschichtet (aus dem Engl.: gecoated). Dabei wird ein dünner Film aus einem oder mehreren Polymeren (und zumeist weiteren funktionalen Hilfsstoffen wie Farbstoffe oder Feuchthaltemittel) auf die Tablette aufgetragen, der mannigfaltige Funktionen erfüllen kann. Verschiedene Aspekte sind heutzutage in einem modernen pharmazeutischen Umfeld im Prozess des Tabletten-Coatings wichtig. Wichtig zu beachten ist, dass die Qualitätsanforderungen an die gecoatete Tablette ebenfalls vielseitig und für jeden Coating-Zweck verschieden sein kann. Die einfachsten Coatings sind solche, die lediglich eine geringe Mindestdicke benötigen. ...

  9. Merken

    Innovative Single-Use-Technologie

    Rubrik: Prozesstechnik

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 140 (2022))

    Morsch P

    Innovative Single-Use-Technologie / Effizienzsteigerung von Prozessketten durch den Einsatz von Einwegfilter und -mischer · Morsch P · DrM, Dr. Mueller AG, Maennedorf (Schweiz)
    Single-Use-Technology Modularer Anlagenbau Single-Use-Filter Single-Use-Mischer Prozessoptimierung In dem letzten Jahrzehnt hat sich der Einsatz von Single-Use-Technologie (SUT) in der Bioproduktion deutlich erhöht. Grund hierfür ist die zunehmende Einführung von Einweg-Bioreaktoren im Upstream-Prozess mit dem Ziel der Effizienzsteigerung [ 1 , 2 ]. Diese erlauben das dynamische Anpassen von Produktionslinien bei geringeren Investitions- und Prozesskosten gegenüber Multi-Use-Anlagen aus Metall und sind mit dem Aufkommen von Modularisierungskonzepten unter dem Stichwort „Modularer Anlagenbau“ (MA) verschiedenster Prozesseinheiten verknüpft [ 3 , 4 ]. In der Industrie ist man sich der Vorteile des MA bewusst [ 5 ]: geringere Investitions- und Betriebskosten (CAPEX bis -40 %; ...

  10. Merken

    Blacking

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 148 (2022))

    Pickel M | Freybott M

    Blacking / Schwarze Oxidschichten auf nichtrostenden Stählen in Pharmaanlagen · Pickel M, Freybott M · Beratherm AG, Pratteln (Schweiz)
    Reinstdampfsysteme Flächenkorrosion Chemische Reinigung Rouging Blacking Aufgrund ihrer korrosionsbeständigen Eigenschaften und ihrer breiten Verfügbarkeit kommen in pharmazeutischen Produktionsanlagen in vielen Fällen die Stahllegierungen 1.4404 oder 1.4435 zum Einsatz [ 1 ]. In der englischsprachigen Literatur werden diese Legierungen oftmals unter der Bezeichnung 316L zur Konstruktion pharmazeutischer Anlagen empfohlen [ 2 ]. Im Allgemeinen spricht man bei Stahllegierungen mit einem Chromanteil von mehr als 10,5–12 % von rostfreien Stählen [ 3 ]. Durch den hohen Chromanteil bildet sich unter idealen Bedingungen (Raumtemperatur, neutraler pH, ausreichend Sauerstoff und Luftfeuchtigkeit) eine chromoxidreiche Passivschicht an der Oberfläche des Werkstoffes, die sich in einem thermodynamischen Gleichgewicht permanent ...

Sie sehen Artikel 10171 bis 10180 von insgesamt 11606