Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 10351 bis 10360 von insgesamt 11247

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11247 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 210 (2017))

    Ruppelt E | Koehler D

    Serie: Druckluft in der pharmazeutischen Industrie / Teil  1: Wichtige Grundlagen · Ruppelt E, Koehler D · Kaeser Kompressoren SE, Coburg
    Wegen des hohen Automatisierungsgrads in der modernen Produktion ist Druckluft in der pharmazeutischen Industrie als Energieträger immens wichtig. Ein Ausfall bringt u. U. einen kostspieligen Betriebsstillstand mit sich. Eine ineffiziente Produktion und Verteilung kann unnötig hohe Kosten verursachen. Diese sechsteilige Serie gibt einen Einblick darüber, wie sich Druckluftversorgung – häufig schon mit wenigen Mitteln – effizient, zuverlässig und kostengünstig gestalten lässt. Der erste Teil beginnt mit einem allgemeinen Überblick über Druckluft in der Pharmaproduktion.

  2. Merken

    Prozessanlagen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2017))

    Prozessanlagen / Produkte
    Die Prozessanlage Ventilus® V 5 von Romaco Innojet *) trocknet, granuliert und beschichtet Pulver, Kristalle, Granulate, Pellets und Mikrotabletten in einem Größenspektrum von 10 μm bis 2,0 mm und verarbeitet Chargengrößen von 1 500–5 000  ml. Dank der gleichmäßigen Strömungsverhältnisse im Behälter und der skalierbaren Sprührate eignet sich die Technologie sowohl für die Prozessentwicklung als auch für Scale-up-Versuche. Auf Wunsch lässt sich die Anlage über mobile Endgeräte drahtlos überwachen und fernsteuern. Das Hotmelt-System Innojet IHD 5 lässt sich bei Bedarf an die Anlage anschließen. Es erfüllt alle GMP-Anforderungen an das Coating und die Granulation mit organischen Wachsen und Fetten. Entscheidender Vorteil ist, dass beim Hotmelt-Verfahren keine Verdampfung ...

  3. Merken

    Ermittlung des Energieeintrags durch optische Strahlungsquellen

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 230 (2017))

    Krumbein F | Posset T

    Ermittlung des Energieeintrags durch optische Strahlungsquellen / Ein Konzept für Arzneimittel in der parenteralen Produktion – Teil 2 * Teil  1 dieses Beitrags ist erschienen in TechnoPharm 7, Nr.  3, 164-169 (2017). · Krumbein F, Posset T · Roche Diagnostics GmbH, Mannheim
    Im Zuge der Evaluierung wird für jeden Abschnitt des Herstellprozesses repräsentativ eine Messstelle festgelegt und die Strahlung gemessen. Die Orte der Messungen sind dabei so gewählt, dass alle Produktionsabschnitte sowie die spezifischen Strahlungsquellen exemplarisch betrachtet und bewertet werden. Eine Übersicht zu einem typischen Standard-Herstellungsprozess mit den einzelnen Produktionsabschnitten ist in Abb.  7 schematisch gezeigt. Die Ansatz- und Abfüllkessel bestehen oft aus Edelstahl, so dass das Produkt vor jeglicher Belastung durch Strahlung geschützt ist. Somit stellt die Abfüllung im Isolator oder Restricted Access Barrier System (RABS) den ersten Herstellschritt dar, in dem das Produkt potenziellen Strahlungsquellen ausgesetzt sein kann. Ab diesem Zeitpunkt ...

  4. Merken

    Abfüll- und Verschließmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 247 (2017))

    Abfüll- und Verschließmaschinen / Produkte
    Die Abfüll- und Verschließmaschine KCP von Bausch + Ströbel *) bietet durch den Einsatz von Reinraumrobotern ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Es kann sowohl zwischen mehreren Dosiersystemen für flüssige und pulverförmige Produkte als auch mehreren Verschließaggregaten gewählt werden. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit standfeste Objekte nach der Verarbeitung auf Wunsch zu magazinieren. Die Maschine ist leicht umrüstbar und somit für unterschiedliche Produktionsprozesse einsetzbar. Da sich die Roboterarme niemals über, sondern immer unterhalb des Objekts befinden, wird ein optimaler LF-Luftstrom gewährleistet.

  5. Merken

    Pharmawasseranlagen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 245 (2017))

    Pharmawasseranlagen / Produkte
    Das erste kalte WFI-System von BWT *) , der OSMOTRON WFI, bietet dreifache Sicherheit und die Möglichkeit zur Einsparung großer Mengen an Energie, Wasser und Salz. Auf einem kompakten Rahmen befindet sich alles, damit aus Trinkwasser zuverlässig WFI wird. Das standardisierte System übertrifft die Anforderungen der einschlägigen Regelwerke und bietet Leistungen bis 17,5 m³/h WFI. Für eine maximale Sicherheit bei hoher Effizienz ist eine dreifache Membranbarriere im Einsatz: Nach einem Vorfilter hält die zweistufige Umkehrosmose-Membran als doppelte Barriere die Hauptlast an mikrobiologischen, organischen und ionogenen Verunreinigungen und Wasserinhaltsstoffen zurück. Es folgt der SEPTRON WFI: Das gereinigte Wasser wird im physikalisch-chemischen ...

  6. Merken

    Tiefziehverpackungsmaschinen

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 245 (2017))

    Tiefziehverpackungsmaschinen / Produkte
    Die Tiefziehverpackungsmaschine X-Line von MULTIVAC *) ist lückenlos digitalisiert. Der MULTIVAC Pack Pilot ermöglicht das optimale Einrichten der Maschine mit Steuerungsunterstützung. Durch die Auswahl von Packungs-, Packstoff- und Produktmerkmalen sowie durch Werkzeugdaten parametriert sich die Maschine beim Anlegen neuer Rezepte von selbst am optimalen Betriebspunkt. Die Multivac Sensor Control erfasst alle relevanten Teilprozesse, z. B. für Formen, Evakuieren und Siegeln. Die intuitiv benutzbare Multi-Touch-Benutzeroberfläche HMI 3 ist hochauflösend und entspricht der Bedienlogik heutiger mobiler Devices. Alle Werkzeugelemente sind codiert und werden von der Tiefziehverpackungsmaschine identifiziert. Bei korrekter Installation eines Werkzeugs parametriert sich die Maschine automatisch und ermöglicht eine optimale Prozesssteuerung.

  7. Merken

    CO2-Laser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2017))

    CO2-Laser / Produkte
    Laser-Kennzeichnungssysteme spielen nach wie vor eine entscheidende Rolle bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen mit hohen Produktdurchsätzen. Der neue Videojet-3640-CO 2 -Laser von Videojet Technologies *) wurde für die Verarbeitung komplexer Codes bei höchsten Geschwindigkeiten entwickelt und bietet dazu das branchenweit größte Kennzeichnungsfeld. Er eignet sich auch für raue Umgebungen mit hohem Staub- und Feuchtigkeitsaufkommen. So wird der CO 2 -Laser heute und auch in Zukunft den Anforderungen an dauerhafte Kennzeichnungen gerecht. Bis zu 2 100 Zeichen können damit pro Sekunde gedruckt werden und Durchsätze von 150 000 Produkten pro Stunde lassen sich so erreichen.

  8. Merken

    Zellseparation durch akustische Wellen

    Rubrik: Biotechnologie

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 224 (2017))

    Badertscher B | Sievers D

    Zellseparation durch akustische Wellen / Eine neue Technologie für das Bioprocessing · Badertscher B, Sievers D · Pall Life Sciences, Dreieich
    Die Zellseparation ist der erste Schritt im Aufreinigungsprozess von Biopharmazeutika (Biologika). Sie beeinflusst sowohl die Effizienz des Prozesses als auch die Qualität des Produktes. Als Technologien der Wahl haben sich die Zentrifugation und die Tiefenfiltration etabliert. Im Zusammenhang mit den stetig steigenden Anforderungen an Bioprozesse kommt nun der kontinuierlichen Herstellung von Biologika eine wachsende Bedeutung zu. Eine kontinuierliche Prozessführung lässt sich auch in der Zellseparation realisieren, sei es mit bestehenden oder neuen Methoden wie der akustischen Separation. Dieser Beitrag bietet eine kurze Übersicht über die gängigen Technologien der Zellseparation und zeigt die Herausforderungen auf, die die Entwicklung von Bioprozessen mit ...

  9. Merken

    Beschichtungsgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 246 (2017))

    Beschichtungsgeräte / Produkte
    Lödige *) ergänzt seine Coater der Serie LC um das Labormodell LC Lab für Kleinstchargen. Das Gerät ist modular aufgebaut und kann damit anforderungsspezifisch zusammengestellt werden. Durch eine teilbare Trommel sind die Chargengrößen variierbar. Zudem zeichnet sich die Maschine durch einen funktionell neuartigen, FDA-konformen Gehäusewerkstoff aus. Die Düsposition kann an das Tablettenbett angepasst werden. Die vollperforierte Trommel mit einer freien Fläche von über 40  % lässt einen sehr hohen Luftdurchsatz zu. Des Weiteren erlauben effiziente Mischelemente auch bei variablen Füllgraden von 30 bis 100  % eine gleichmäßige und schonende Durchmischung der Tabletten. Der Trocknungsluftstrom wird gezielt auf das Tablettenbett geleitet und sorgt ...

  10. Merken

    125 Jahre Stäubli

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 04, Seite 244 (2017))

    125 Jahre Stäubli / Spektrum
    Unter dem Motto „125 Jahre Leidenschaft für Innovation“ feiert die Stäubli Gruppe im Jahr 2017 in 29 Ländern ihr Jubiläum. Im Jahre 1892 bewiesen Rudolph Schelling und Hermann Stäubli kaufmännischen Instinkt und technisches Geschick, als sie im schweizerischen Horgen bei Zürich die Firma Schelling & Stäubli gründeten. Die Firma wurde wichtiger Lieferant im Webereigewerbe mit dem Fokus auf Schaftmaschinen. Hermann Stäubli erwarb sein Wissen zunächst durch die Reparatur von Importprodukten und setzte sich dann das Ziel, selbst bessere Produkte herzustellen. Sein Anspruch: höchste Qualität und eine starke Kundenorientierung. Nach dem Start als technischer Pionier in der Webereibranche erweiterte das Unternehmen seine ...

Sie sehen Artikel 10351 bis 10360 von insgesamt 11247