Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1421 bis 1430 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 943 (2022))

    Wilken M | Lietz C

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der Frühen Nutzenbewertung / Arzneimittelbezogene Beschlüsse des G-BA im Juli 2022 / Aktuelles aus dem Innovationsausschuss beim G-BA · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Es ist zu beachten, dass die Beschlüsse zur Frühen Nutzenbewertung bereits vor Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft treten. Deshalb können Veröffentlichungsdatum und das Datum des Inkrafttretens auseinanderfallen. Beschluss des G-BA vom 19.05.2022 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung): Dronedaron, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz AT 17.06.2022 B8) Beschluss des G-BA vom 28.06.2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a Sozialgesetzbuch (SGB) V): Erdnussprotein als entfettetes Pulver von Arachis hypogaea L., semen (Erdnüsse) (Erdnussallergie, ≥4 Jahre) – Therapiekosten Beschluss des G-BA vom 19.05.2022 zur Änderung der AM-RL in Anlage IX (Festbetragsgruppenbildung): Fulvestrant, Gruppe 1, in Stufe 1 (BAnz AT 29.06.2022 B2) Beschluss des ...

  2. Merken

    Pfizer

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 942 (2022))

    Pfizer / pharmind • In Wort und Bild
    Pfizer eröffnete Ende Mai 2022 am Produktionsstandort in Freiburg seine neue HighCon-Fabrik. Das Werk steht für die effiziente, zuverlässige Herstellung und Verpackung innovativer Medikamente für den weltweiten Markt – darunter auch eine neu zugelassene Therapieoption gegen COVID-19. Mit einem Investitionsvolumen von knapp 300 Mio. Euro hat Pfizer das bestehende Werk in den letzten 3 Jahren zu einer der weltweit modernsten Produktionsstätten der Pharmaindustrie nach Industrie-4.0-Maßstäben ausgebaut. Auf 13 500 m 2 können künftig bis zu 7 Mrd. feste Tabletten und Kapseln zusätzlich hergestellt werden. Dadurch erhöht der Freiburger Standort seine Gesamtkapazität auf jährlich bis zu 12 Mrd. Tabletten und Kapseln – eine Steigerung von 140 %. Der Neubau ...

  3. Merken

    Gerontologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 935 (2022))

    Stoll G

    Gerontologie / Altern: Gibt es ein Limit? · Stoll G · Filderstadt
    Ist Altern eine vermeidbare oder sogar heilbare Krankheit? Darüber gehen die Meinungen in der modernen Medizin weit auseinander, aber eine genaue Kenntnis der zugrundeliegenden Änderungen im Zellstoffwechsel dürfte Möglichkeiten für therapeutische Interventionen bieten, die den Alterungsprozess zumindest verlangsamen könnten. Oft entspricht das biologische Alter nicht dem kalendarischen Alter, und so stellt sich die Frage nach dem bestmöglichen erreichbaren Ergebnis: Wie alt kann ein Mensch maximal werden?

  4. Merken

    Profilsensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 931 (2022))

    Profilsensoren / pharmind • Produktinformationen
    Mit dem neuen optoelektronischen Profilsensor PS-30 erweitert di-soric *) sein Angebot im Bereich Machine Vision. Der Sensor ist in wenigen Schritten betriebsbereit und erfasst mit seinem Laserlinienscan unterschiedlichste Teile. Mit bis zu 10 hinterlegten Soll-Profilen ist eine schnelle, flexible Prüfung und Messung wechselnder Objekte auf derselben Fertigungslinie möglich. Anwender profitieren von gleichbleibender Produktqualität, höherer Fertigungseffizienz und einer reduzierten Ausschussrate. Die Inbetriebnahme erfolgt einfach wahlweise über Teach-Tasten und Display am Sensor oder via IO-Link. Die bidirektionale Schnittstelle bietet ein weites Spektrum an Parametrier- und Diagnosemöglichkeiten, darunter transparente Zustandsmeldungen sowie vereinfachte Fehleranalyse. Der Sensor erfasst mit seinem Lichtschnittverfahren die Profile unterschiedlicher Objekte ...

  5. Merken

    Etikettendrucker

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 931 (2022))

    Etikettendrucker / pharmind • Produktinformationen
    TSC Printronix Auto ID *) bringt seinen ersten mobilen RFID-Drucker auf den Markt. Der Alpha-40L RFID wurde eigens für den effizienten Druck und die Codierung von RFID-Etiketten entwickelt. Er kann bei Bedarf aber auch „normale“ Etiketten präzise mit allen relevanten Informationen sowie 1D- und 2D-Codes bedrucken. Die Druckbreite beträgt dabei bis zu 104 mm, die Druckauflösung 203 dpi und die Druckgeschwindigkeit bis zu 127 mm pro Sek. (5 ips). Die integrierte Software unterstützt SDK Softwarepakete für gängige Betriebssysteme. Der nach Schutzklasse IP54 eingestufte Mobildrucker trotzt ohne zusätzliche Hülle Staub und Wasser und auch Stürze aus 1,8 m Höhe übersteht er unbeschadet. Mit einem Gewicht von ...

  6. Merken

    WLAN-Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 931 (2022))

    WLAN-Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    Der neue und kaum daumengroße WLAN-Logger MSR145W2D von CiK *) erfasst mit verschiedenen internen und bis zu 5 externen Sensoren und Anschlüssen physikalische Parameter aller Art (z. B. Luftdruck, Feuchte, Beschleunigung, Temperatur, Dehnungsmessstreifen usw.) und speichert sie in einem internen Speicher, der über 1 Mio. Messwerte erfasst. Um größtmögliche Flexibilität bei der Wahl der Sensoren selbst nach dem Kauf des Loggers zu gewährleisten, wurde ein „Flex-Connector“ entwickelt. Diese intelligente Steckverbindung ermöglicht eine kundenspezifische Adaption der Wunschsensoren. Der Logger verbindet sich selbständig via eingebautem WLAN mit einem lokalen Funknetzwerk und sendet die erfassten Messdaten wahlweise an den lokalen Server oder per Mobilfunk-Gateway in ...

  7. Merken

    Gabelsensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 930 (2022))

    Gabelsensoren / pharmind • Produktinformationen
    Die neuen Gabelsensoren der Serien GS 04B und GS 08B von Leuze *) erkennen Objekte ab einem Durchmesser von nur 0,05 mm. Dank ihrer hohen Schaltfrequenz von bis zu 10 000 Hz gelingt das auch bei schnellen Automatisierungsabläufen. Die Sensoren der Serien GS 04B gibt es in 14 verschiedenen Gabelweiten von 5–220 mm. Bei der Serie GS(L) 08B stehen 4 Gabelweiten von 30–120 mm zur Wahl. Die kompakte Gabelform der Sensoren vereint Sender und Empfänger in einem Gerät. Das ermöglicht eine einfache und schnelle Montage ohne Justageaufwand und bietet eine hohe Betriebssicherheit. Aufgrund ihrer sehr kompakten Bauweise lassen sich die Sensoren auch in beengte Einbausituationen integrieren. Die Serie GS(L) 08B bietet ...

  8. Merken

    Ventilsteuereinheiten

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 930 (2022))

    Ventilsteuereinheiten / pharmind • Produktinformationen
    Alfa Laval *) ermöglicht erstmals signifikante Einsparungen bei der Nutzung von CIP-Flüssigkeit für Ablassventile. Die neue Funktion ThinkTop Pulse Seat Clean reduziert den Wasserverbrauch gegenüber der herkömmlichen SPS-Timer-gesteuerten Sitzreinigung um bis zu 95 %. Die neue automatische Ventilstellungsfunktion wird durch ein ansteigendes SPS-Signal ausgelöst und durch die Ventilsteuereinheiten ThinkTop V50 und V70 gesteuert. Ein automatisches Setup vereinfacht die Inbetriebnahme. Kurze Stöße steuern den Ventilreinigungsprozess und aktivieren das Ventil, wenn die Scherkräfte ihren Höhepunkt erreichen. Jeder positionsbasierte Impuls dauert weniger als 1 Sek., was Druckstöße im System verhindert. Der Impuls erzeugt eine hochturbulente Strömung der Flüssigkeit durch den engen Spalt zwischen Ventilgehäuse und Ventilsitz, ...

  9. Merken

    Augmented Reality Devices

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 930 (2022))

    Augmented Reality Devices / pharmind • Produktinformationen
    OptiworX® von Goodly Innovations *) ist ein Produkt zur Führung von Mitarbeitern und Teams im Pharmabetrieb. Mit Hilfe verschiedener Mixed oder Augmented Reality Devices werden Mitarbeitende durch Prozesse an Herstellungs- oder Verpackungsanlagen beliebiger Komplexität geführt. Dadurch werden u. a. folgende Verbesserungen erzielt: Bis zu 50 % höhere Produktivität oder OEE durch optimale Ausführung von Einricht-, Umrüst- oder Maintenance-Prozessen Deutlich schnellere, fehlerfreie Line Clearance-Aktivitäten Vermeidung von „human errors“ im Betrieb Stark verkürzte Einarbeitungszeit neuer Mitarbeitender in Stunden statt Monaten OptiworX wurde speziell für den Einsatz in Pharma und Biopharma entwickelt und kann kurzfristig an Alt- sowie Neuanlagen ohne CAD- oder 3D-Modelle installiert ...

  10. Merken

    15 Jahre VelaLabs

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 928 (2022))

    15 Jahre VelaLabs / pharmind • Partner der Industrie
    VelaLabs wurde Ende 2006 mit dem Firmennamen Vela pharmazeutische Entwicklung und Laboranalytik GmbH als Management-Buy-Out des ehemaligen Novartis-Spin-offs Ingeneon gegründet. Von Beginn an lag der Fokus auf der Charakterisierung von Biologika und das Potenzial von Biosimilars wurde schon früh erkannt. Im Jahr 2007 wurde VelaLabs GMP-zertifiziert und implementierte 2009 die GCLP-Regeln, um die Analyse klinischer Studienproben durchführen zu können. VelaLabs ist seit 2018 auch bei der FDA registriert und verfügt seit 2020 über eine GLP-Zertifizierung. Im Jahr 2016 erwarb die Tentamus Group – international aufgestellt mit mehr als 90 Laborunternehmen in 23 Ländern – VelaLabs. Das Team umfasst aktuell mehr als 80 Mitarbeiter, die in ...

Sie sehen Artikel 1421 bis 1430 von insgesamt 11824