Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 1491 bis 1500 von insgesamt 11824

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11824 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 686 (2022))

    Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    CiK *) stellt das Temperatur- und Feuchte-Zusatzmodul 01-01-20 für die SenseAnywhere-Datenlogger-Serie vor. Das Mapping oder die Validierung von Kühl- und Gefriergeräten sowie kleinen Kühlhäusern oder Fahrzeugladeräumen kann mit diesem leistungsstarken Modul und zusammen mit dem AiroSensor-Modell 20-20-43 hochpräzise durchgeführt werden. Das Temperatur- und Feuchte-Modul hat eine schnelle Reaktionszeit, da die Sensorelemente direkt der Umgebung ausgesetzt und nur von wenig Material ummantelt sind. Das Modul eignet sich daher hervorragend zur Messung von Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit bei sich schnell ändernden Umgebungsbedingungen und als Referenzsensor vor Ort. Es ist keine Software-Installation nötig und Daten sind per PC, Mac, Tablet oder Smartphone abrufbar. Das ...

  2. Merken

    Die 7 Elemente der analytischen Methodenvalidierung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 664 (2022))

    Ermer J

    Die 7 Elemente der analytischen Methodenvalidierung / Ermer • Methodenvalidierung · Ermer J · Ermer Quality Consulting, Bensheim
    Im GMP-Umfeld eingesetzte Prüfverfahren müssen für die beabsichtigte Anwendung geeignet, d. h. validiert sein. Die sog. Methodenvalidierung besteht je nach Relevanz für die Prüfung aus folgenden Elementen:

  3. Merken

    35 Jahre PTA Pharma-Technischer-Apparatebau

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 276 (2022))

    35 Jahre PTA Pharma-Technischer-Apparatebau / Spektrum
    PTA Pharma-Technischer-Apparatebau wurde 1987 von Helmut Kasian gegründet. Infolge steter Expansion ließ sich das Unternehmen schließlich im niederbayerischen Mauern bei Freising nieder und errichtete dort eine erweiterte, hochmoderne Produktionsstätte. Innerhalb weniger Jahre etablierte sich die PTA zu einem führenden Anbieter von Reinraumtechnik und Reinigungsanlagen für die Pharmaindustrie. PTA-Anlagen zeichnen sich seither durch innovative Technologie und besonders hochwertige Ausführung „Made in Germany“ aus. Im Rahmen von Nachfolgeregelungen erwarb 2006 Rüdiger Dilg baute die Produktions- und Vertriebskapazitäten weiter aus, erhöhte die Mitarbeiterzahl und eröffnete, dank stark wachsender Nachfrage, Anfang 2008 eine neue Produktionshalle am Standort Neufahrn. 2009 bildet die Produktprogramm-Übernahme des Traditionsunternehmens ...

  4. Merken

    Wenn Anlage und Material Hand in Hand gehen: So geht Sustainable Packaging in der Pharmaindustrie heute!

    Rubrik: Spektrum

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 274 (2022))

    Wenn Anlage und Material Hand in Hand gehen: So geht Sustainable Packaging in der Pharmaindustrie heute! / Spektrum
    Echte Nachhaltigkeit ist gefragter denn je, der Produktmarkt verzeichnet in diesem Bereich kontinuierlichen Zuwachs. Somit verändert sich auch die Nachfrage nach nachhaltigen Verpackungslösungen, eine Reaktion darauf wird für die Hersteller zum Muss. Hier sollten sich Hersteller nicht allein für nachhaltiges Verpackungsmaterial, sondern auch für ein Angebot mit starker Kooperation zwischen Anlagen- und Verpackungsmittelhersteller entscheiden – für langfristigen Einsatz mit Erfolg. Die Uhlmann Pac-Systeme GmbH & Co. KG und die Etimex Primary Packaging GmbH leben dieses Modell seit Jahrzehnten vor und machen so die Produkte ihrer Kunden aus den Bereichen Pharma und Nahrungsergänzungsmittel zukunftsfähig. Der Nachhaltigkeitstrend trägt Früchte und verhilft der ...

  5. Merken

    Implementierung einer Software zur Verwaltung von Betäubungsmitteln

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 674 (2022))

    Ettner A | Vinzent P | Ettner L

    Implementierung einer Software zur Verwaltung von Betäubungsmitteln / Ettner et al. • Software für Betäubungsmittel · Ettner A1, Vinzent P2, Ettner L3 · 1Pharma Consulting, Wollbach und Orthagis GmbH, Saarbrücken und Freiburg
    Die regelmäßig durchzuführenden Betäubungsmittel(BtM)-Halbjahresmeldungen gemäß § 18 BtMG stellen den Erlaubnisinhaber nach BtMG § 3 regelmäßig vor eine organisatorische Herausforderung. Aktuell werden die meisten BtM-Bewegungen papierbasiert dokumentiert. Die Meldungen an die Bundesopiumstelle werden immer noch auf von der Behörde vorgegebenen Papierbögen eingereicht. Aber auch in diesem sehr speziellen und fordernden Bereich sollte die Umstellung zum innovativen, papierlosen, digitalen System vollzogen werden.

  6. Merken

    Monitoring-Software

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 05, Seite 277 (2022))

    Monitoring-Software / Produkte
    Das Erfolgsprodukt Moni.NET Class C der Firma eurogard *) unterstützt Reinraumbetreiber ihr diskontinuierliches Partikel-Monitoring zu digitalisieren, Datenintegrität zu erhöhen und Prozessabläufe bzgl. Zeit, Qualität, Kosten und Nachhaltigkeit zu optimieren. Mit dem Release von Moni.NET Class C Version 2.0 wurden neue Technologien implementiert und der Fokus auf die Reporterstellung gerichtet. Neben weiteren Anhängen wie Audit Trails lassen sich Grenzwertverletzungen farblich kennzeichnen. Neue Reportarten wie „Ausführungsliste“ oder „Wochen-Statusbericht“ in Kombination mit neuen Benutzerrollen und der elektronischen Unterschrift helfen den operativen Ablauf besser zu strukturieren und zu steuern. Auch wurde die Kommunikation zwischen Software und Partikelzählern verbessert, und für eine non-GMP-Nutzung können Reports ohne Compliance-Beurteilung ...

  7. Merken

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 2

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 669 (2022))

    Röder F

    Nachhaltigkeit in der Pharmaindustrie – Teil 2 / Luftmengen in betriebsfreien Zeiten reduzieren · Röder F · Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
    Dieser Beitrag richtet sich an Behördenvertreter, Kollegen aus der Qualitätssicherung, Betrieb und Engineering! Es gibt ein Thema, über das gesprochen werden muss – die Nachhaltigkeit. Die CO 2 -Reduktions-Welle rollt auf uns zu und kommt nun auch in der Pharmaherstellung an. Dieser Beitrag ist der Zweite einer Reihe und erklärt, wie man in betriebsfreien Zeiten die Luftwechselzahlen im Betrieb drosseln könnte, wenn man CO 2 in der Herstellung einsparen möchte. Im ersten Beitrag dieser Artikelreihe wurde über Luftwechselzahlen im Reinraum während der Fertigung diskutiert. Der vorliegende zweite Teil beschäftigt sich mit Luftwechselzahlen in betriebsfreien Zeiten.

  8. Merken

    Klimaprüfanlagen

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 684 (2022))

    Klimaprüfanlagen / pharmind • Produktinformationen
    Mit der ClimeEvent M bietet Weiss Technik *) eine Klimaprüfanlage für Temperatur und Luftfeuchtigkeit an. Sie hält die Temperatur von –10 °C bis +60 °C und die Feuchte von 30–95 % rF gleichmäßig ein. Die Anlage besteht aus einer 6–50 m 3 großen Prüfkammer und mindestens einer mobilen Klimatisierungseinheit. ClimeEvent M bietet sich für Anwendungen ohne komplexe Steuerung der Klimaparameter an. Die Stromversorgung erfolgt über einen 230-V-Netzanschluss. Die Klimaprüfanlage wird ohne Umbauten im Raum direkt aufgestellt. Trotz der einfachen Bauweise lässt sich die Anlage variabel konfigurieren. Da die Prüfzelle und das Temperier- und Feuchteaggregat getrennte Einheiten sind, kann einerseits ein Aggregat mehrere Prüfzellen betreiben, ...

  9. Merken

    Meldesensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 684 (2022))

    Meldesensoren / pharmind • Produktinformationen
    Sondermann-Pumpen + Filter *) bietet mit dem TLS-Sensor ein effizientes System zur Früherkennung von Trockenlauf und leeren Vorlagebehältern. Der Sensor TLS-1 wird in die Rohrleitung eingebaut und verrohrt. Der Sensor TLS-2 arbeitet berührungslos und wird einfach auf die Rohrleitung aufgeklemmt. Die Sensoren erkennen das elektrische Feld, welches in der Rohrleitung entsteht, wenn diese von der Flüssigkeit durchströmt wird. Bei Luftblasen oder Schaum verändert sich das Feld. Die Sensoren melden die Veränderung an die Steuerung oder an die Safetec-Auswerteeinheit, die den aktuellen Stand jederzeit anzeigt. Ausgeführt ist die Auswerteeinheit als Vor-Ort-Bedienstelle mit Hauptschalter, Ein/Aus-Taster sowie Timer, der auch kurzzeitig auftretende Luftblasen ausblenden kann. Die ...

  10. Merken

    Luftkeimimpaktoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 685 (2022))

    Luftkeimimpaktoren / pharmind • Produktinformationen
    Die mikrobiellen Impaktoren BioCapt Single-Use (BCSU) von Particle Measuring Systems *) (PMS) sind für Anwendungen mit 100 l/min (LPM) verfügbar. Die BCSU 100 LPM ist eine gebrauchsfertige, leichte und integrierte mikrobielle Impaktionsplatte, die sowohl für tragbare als auch stationäre Überwachungssysteme in Remote-Probenahmeumgebungen entwickelt wurde. Der Impaktor wurde für die Verwendung mit dem proprietären, mikrobiellen, aktiven Luftkeimsammler MiniCapt® Mobile entwickelt. Das Design des Impaktors reduziert das Risiko falsch positiver Ergebnisse und Kontaminationen durch Probeninteraktionen. Dadurch wird die Mehrdeutigkeit der Ergebnisse verringert und Ausfallzeiten durch Fehlerbehebung und Untersuchungen reduziert. Diese Lösung eliminiert Handhabungsrisiken, Kosten und Komplikationen im Zusammenhang mit dem Autoklavieren und der Desinfektion ...

Sie sehen Artikel 1491 bis 1500 von insgesamt 11824