Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 371 bis 380 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Lasersysteme

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 231 (2024))

    Lasersysteme / Produkte
    Penteq hat mit dem Signolux-Lasersystem eine Technologie vorgestellt, die dauerhafte Beschriftungen auf Materialien wie Edelstahl, Aluminium, Titan, Kupfer, Glas und verschiedenen Kunststoffen ermöglicht. Das UltraBlack Marking wird in der Medizintechnik und anderen Branchen eingesetzt. Das Signolux-System besteht aus einem Faserlaser mit einer Leistung von 50 W. Es kann große und auch sehr kleine Formate präzise markieren. Das Verfahren vermeidet thermische Verformungen empfindlicher Materialien und kann für die Beschriftung von chirurgischen Instrumenten und Implantaten mit UDI-konformen Codes eingesetzt werden. Auch das Aufbringen von Data Matrix Codes ist damit möglich. Penteq bietet das Signolux-Lasersystem auch als OEM-Integrationskit an, das für die Linienintegration ...

  2. Merken

    Drehtische

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 231 (2024))

    Drehtische / Produkte
    Die Firma Oriental Motor hat einen neuen Hohlwellen-Drehtisch als Teil ihrer DGII-Serie vorgestellt. Er wurde speziell für Anwendungen in Maschinenzyklen entwickelt und setzt auf die Vorteile von Servomotoren der AZX-Serie. Der neue Drehtisch erreicht dank des batterielosen mechanischen Absolut-Encoders eine Wiederholgenauigkeit von ±15 Winkelsekunden und ermöglicht ein schnelles Fahren des Antriebs in die Grundstellung. So können Maschinenzyklen deutlich verkürzt werden. Laut Hersteller ist der Hohlwellen-Drehtisch für Drehmomente bis max. 50 Nm, Drehzahlen bis 1 833 Grad/s sowie Lastmomente bis 100 Nm und Traglasten bis 4 000 N ausgelegt. Die rotierenden Aktuatoren mit einem Hohlwellen-Durchmesser von 100 mm eignen sich besonders für den Einsatz in der Halbleiterfertigung und in ...

  3. Merken

    Pikosekundenlaser

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 231 (2024))

    Pikosekundenlaser / Produkte
    QS Lasers hat das ANGIS Lasersystem vorgestellt. Dieses System eignet sich für die hochpräzise Bearbeitung von Siliziumwafern oder Oberflächendisplays. Es stellt eine alternative, ultrakompakte, robuste und wirtschaftliche Lösung im MW-Peak-Bereich dar. Das System kombiniert die Vorteile der Gain-Switch- und Q-Switch-Technologie, um eine hohe Leistungsfähigkeit zu gewährleisten. Der Pikosekunden-Laser besteht aus einem einzigen Gehäuse mit integriertem Oszillator, Verstärker und Elektronik. Die wichtigsten Strahlparameter sind 100 μJ bei 10 kHz mit 50 ps Pulsdauer. Er erreicht eine Leistung von 2 MW bei einer Pulsdauer von 10 ps. Die Energiestabilität beträgt <2 % RMS bei 1 064 nm und einem M2 von <1,2. Dies macht den Laser ideal für Anwendungen im Bereich ...

  4. Merken

    Dichtheitsprüfgeräte

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 230 (2024))

    Dichtheitsprüfgeräte / Produkte
    INFICON hat die UL-Familie von Dichtheitsprüfgeräten mit den Ergänzungen SMART-Spray, I BOOST und SPRAY-Check optimiert. Diese Tools verbessern die Handhabung, verkürzen Prüfzyklen und liefern zuverlässigere Ergebnisse. Das SMART-Spray ist eine Helium-Sprühpistole, die über 1 000 Sprühstöße pro Füllung bietet und die Lecksuche in komplexen Anlagen erleichtert. Charakteristisch für diese Einsatzgebiete sind Grenzleckraten kleiner 1 x 10 -9  mbar x l/s. I BOOST beschleunigt das Leckratensignal, was die Prüfzeiten um bis zu 50 % reduziert. SPRAY-Check ist ein leicht installierbares Prüf-Leck, das die Sicherheit erhöht und die Funktionalität der Lecksuche erweitert. Diese Zubehörteile sind für alle mobilen INFICON Helium-Leckdetektoren der UL-Familie erhältlich, wobei I BOOST speziell für die UL3000 Fab- und UL6000 Fab-Serien ...

  5. Merken

    Settle Plate Changer

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 230 (2024))

    Settle Plate Changer / Produkte
    Syntegon stellt den patentierten Settle Plate Changer (SPC) für die Pharmaindustrie vor. Dieser automatisiert das Keimzahlmonitoring im aseptischen Abfüllprozess. Diese Innovation reduziert manuelle Eingriffe und Kontaminationsrisiken, was die Konformität mit dem GMP-Annex 1 unterstützt. Der SPC erhöht die Maschinenverfügbarkeit um bis zu 300 h jährlich, indem die Notwendigkeit von Produktionsstopps minimiert wird. Er ist kompatibel mit allen Maschinenmarken und ermöglicht nahtlose Integration in neue und bestehende Anlagen. Mit dem SPC verringern sich manuelle Eingriffe um bis zu 80 %, was die Prozesssicherheit erhöht. Die Lösung erfüllt die Anforderungen des Annex 1 an „appropriate technologies“ und bietet nachhaltige Vorteile für die pharmazeutische Produktion. www.syntegon.com ...

  6. Merken

    Luftkeimsammler

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 230 (2024))

    Luftkeimsammler / Produkte
    Plair SA hat mit dem Rapid-C+ einen Echtzeit-Luftkeimdetektor eingeführt, der neue Maßstäbe im Umgebungsmonitoring setzen will. Die patentierte Biofluoreszenz-Partikelzähltechnologie ermöglicht den Nachweis lebensfähiger Verunreinigungen in Echtzeit, während kontinuierlich Proben auf Standard-Agar-Medien genommen werden. Ausgestattet mit laserbasierter Lichtstreuung und Fluoreszenzspektroskopie, erkennt Rapid-C+ lebende Mikroorganismen mit hoher Empfindlichkeit und unterscheidet sie von inertem Störmaterial wie Kunststoffen oder Desinfektionsmitteln. Das Gerät kombiniert Echtzeit-Zählung mit traditionellen Luftprobennahmemethoden und minimiert manuelle Eingriffe. Sein Design ermöglicht die Überwachung von Kontaminationen von außerhalb der kritischen Bereiche. Es stärkt Kontaminationskontrollstrategien, besonders in der pharmazeutischen Industrie, und verbessert das Prozessverständnis. www.plair.ch

  7. Merken

    Kein Kontakt, kein Glas

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 228 (2024))

    Steinebrunner T

    Kein Kontakt, kein Glas / No-Human-Touch-Fertigungsanlagen für Staked-Needle-Spritzenkörper im Spritzgießverfahren · Steinebrunner T · ZAHORANSKY Automation & Molds GmbH, Freiburg im Breisgau
    Staked-Needle-Spritzenkörper Metall-Kunststoff-Hybridteile Prozess- und Werkzeuganforderungen No-Human-Touch-Fertigung Modulare Produktionsanlagen Die Zahl der Neuzulassungen von Original-Biopharmazeutika in der EU ist heute so hoch wie nie: Während 2010 lediglich 27 % der Neuzulassungen auf Biopharmazeutika entfielen, waren es 2022 bereits 59 %. Weltweit gesehen wird die Marktgröße für Biopharmazeutika 2024 voraussichtlich 616,94 Mrd. US-Dollar betragen und bis 2032 auf 1 183,7 Mrd. US-Dollar wachsen. Dies entspricht einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 8,5 % pro Jahr. [ 1 , 2 ] Die steigende Zahl der Neuzulassungen von Biopharmazeutika führt zu einer wachsenden Nachfrage nach innovativen Verpackungslösungen, da diese Arzneimittel besonders empfindlich auf Umwelteinflüsse – Feuchtigkeit, Temperatur, Licht, aber auch auf die ...

  8. Merken

    Erst kultivieren, dann sequenzieren

    Rubrik: Forschung

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 228 (2024))

    Ludwig T

    Erst kultivieren, dann sequenzieren / Neuer Ansatz zur Analyse mikrobieller Kontaminationen · Ludwig T
    Die Untersuchung mikrobieller Gemeinschaften in Reinräumen kann bei deren Beseitigung helfen. Forschende aus China stellten kürzlich eine optimierte Methode zur Keimidentifikation und -charakterisierung vor. Von Reinräumen erwartet man i. d. R., dass sie – nun ja – rein sind. Dies bezieht sich v. a. in pharmazeutischen und biotechnologischen Reinräumen nicht nur auf das Fehlen lebloser Partikel, sondern auch auf Mikroorganismen. Sterilität, also die Abwesenheit vermehrungsfähiger Mikroorganismen, ist dabei eine essenzielle Voraussetzung für die aseptische Fertigung von Arzneimitteln. Dazu zählen im besonderen Maße neuartige Zelltherapien, wie z. B. der Einsatz von Chimeric-Antigen-Receptor-T(CAR-T)-Zellen in der Onkologie. Die besondere Problematik der sterilen Fertigung dieser biologischen Arzneimittel ...

  9. Merken

    Learning Solution für Mitarbeiterqualifizierung im Kontext Reinraum und CCS

    Rubrik: Reinraumkontext

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 04, Seite 222 (2024))

    Fiala S

    Learning Solution für Mitarbeiterqualifizierung im Kontext Reinraum und CCS / Blended Learning als essenzieller Baustein · Fiala S · comprei Reinraum-Handel und Schulungs GesmbH, Villach
    Learner-Journey Blended Learning Mitarbeiterqualifizierung Contamination Control Strategy Annex 1 Wenn man den Begriff Human Resources (HR) hört, ist gerade die Bezeichnung Ressource oft negativ konnotiert oder wird abgelehnt. Aber die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens sind schon lange nicht mehr nur Arbeitskräfte. Wie auch Ressourcen zeichnen sich Beschäftigte dadurch aus, dass sie wertvoll, rar, nicht imitierbar und nicht einfach ersetzbar sind. Der Mensch im Unternehmen wird als höchst wertvolle Ressource gesehen, weil genau diese Mitarbeitenden dem Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und Mehrwert bringen können. Es sollte längst allen bewusst sein: Ohne die richtigen Mitarbeitenden geht nichts. In verschiedenen Unternehmen und Industrien ...

  10. Merken

    Serie: Beschaffen und Betreiben vorqualifizierter Teilanlagen

    Rubrik: Automation

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 04, Seite 220 (2024))

    Makait T

    Serie: Beschaffen und Betreiben vorqualifizierter Teilanlagen / Teil 3.2*Teil 1 dieser Serie s. Tech4Pharma 2024; 14(1):18–25, Teil 2 s. Tech4Pharma 2024; 14(2):84–91, Teil 3.1 s. Tech4Pharma 2024; 14(3):164–171.: Erforderliche Schritte zum Beschaffen und Integrieren · Makait T · Thomas Makait QPRI – Transparenz für Projekteffizienz, Hofheim am Taunus
    CPPs und CAs sind das Bindeglied zu CQAs und dienen der Herleitung von CDEs, die vom PEA-Hersteller im Detailengineering ausspezifiziert werden ( Abb. 4 ). Es ist der Nachweis der Eignung einer GMP-relevanten PEA für den vorgesehenen Zweck (EU-GMP-Guide Annex 15: „Intended Purpose“) durch den Nachweis zu erbringen, dass auf CQAs, CPPs und CAs rückführbare kritische Designelemente (CDEs) unter QA-Oversight des Betreibers mithilfe geplanter Q&V-Tätigkeiten überprüft wurden und Prüfumfang- und Prüftiefe risikobasiert begründet sind. In initialen Schritten während Vorplanung und Basisplanung von PEAs erfolgt bereits die Benennung erster erwarteter CDEs durch den Betreiber mithilfe aus CQAs abgeleiteter CPPs und CAs sowie direkt ...

Sie sehen Artikel 371 bis 380 von insgesamt 11606