Rubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 774 (2012))
Aktivitäten des PDCO / Throm • PDCO · Throm S · Geschäftsführer Forschung/Entwicklung/Innovation, vfa – Die forschenden Pharma-Unternehmen, BerlinRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 779 (2012))
Orphan Drugs in der Nutzenbewertung nach § 35a SGB V / Teil 2*Teil 1 siehe Pharm. Ind. 2012;74(3):416–420.: Die vollumfängliche Nutzenbewertung von Orphan Drugs oberhalb der Umsatzschwelle · Schickert J, Schmitz A · Hogan Lovells International LLP, MünchenRubrik: Gesetz und Recht
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 786 (2012))
Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Freistellung von der Nutzenbewertung für neue Wirkstoffe bei geringem Umsatz im ambulanten Bereich · Ehlers A, Wenke A · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltssocietät, München/BerlinRubrik: Unternehmensprofile
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 788 (2012))
Excellence United – The Community of Experts / pharmind • Unternehmensprofile
Ging es in den Boom-Zeiten für Unternehmen vor allem darum, schneller zu wachsen als die Konkurrenz, so sind die derzeitigen und zukünftigen Jahre vor allem durch enormen Kostendruck geprägt. Höherer Aufwand für die Entwicklung und Herstellung von Blockbustern, Konkurrenz durch Pharmaunternehmen, die in Niedriglohnländern produzieren sowie steigender Wettbewerb durch Generika-Hersteller sind die wichtigsten Treiber dieser Entwicklung. Auch die jüngsten Prognosen von IMS Market Prognosis bestätigen, dass die Zeiten ungezügelten Wachstums vorbei sind. Für die Unternehmen wird es in den kommenden Jahren verstärkt darum gehen, intelligente Wege zu finden, effizienter zu werden. Die „Big Player“ der Pharmabranche haben die Zeichen der ...
Rubrik: Wirtschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 793 (2012))
Bericht von der Börse / Batschari • Börse · Batschari A · Kapstadt, SüdafrikaRubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 796 (2012))
Bericht aus Europa / Blasius • Europa · Blasius H · RemagenRubrik: Ausland
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 803 (2012))
Bericht aus den USA / Ruppelt • USA · Ruppelt U · San Francisco, Kalifornien, USARubrik: Patentspiegel
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 813 (2012))
Innovationen aus Wissenschaft und Technik / Patentspiegel für die Pharmaindustrie · Cremer K · Pharma Concepts GmbH, Basel, SchweizRubrik: Buchbesprechungen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 818 (2012))
pharmind • Buchbesprechungen / pharmind • Buchbesprechungen
Klinische Prüfungen sind aufwändig. Sie beinhalten komplexe Vorgänge. Es gibt zahlreiche Beteiligte und Genehmigungserfordernisse. Doch sind klinische Prüfungen von Arzneimitteln eminent wichtig, um ihre therapeutische Wirksamkeit und Unbedenklichkeit, das vertretbare Nutzen-Risiko-Verhältnis, nachzuweisen. Deshalb sind klinische Prüfungen nicht nur für Arzneimittel vorgeschrieben (gem. § 40 ff. AMG). Mittlerweile bedürfen auch Medizinprodukte einer klinischen Bewertung (gem. § 19 ff. MPG). Für die Koordination der Durchführung einer klinischen Prüfung bedarf es der vertraglichen Absicherung. Und jeder, der solche Vertragsverhältnisse zu gestalten hat, bedient sich dafür gerne vorgefertigter Vertragsmuster. Davon haben die Autoren – der Rechtsanwalt Andreas Jungk und der Arzt Christian Schübel – insgesamt sechs Stück zu ...
Rubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 820 (2012))
Abgrenzung GMP zu GACP in der Herstellung von Phytopharmaka / Bericht aus dem Workshop zum Phytopharmaka Symposium 2012*Der vollständige Tagungsbericht des Symposiums kann unter www.alphatopics.de heruntergeladen werden. · Podpetschnig-Fopp E · Alphatopics GmbH, KauferingSie sehen Artikel 4661 bis 4670 von insgesamt 11528