Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 818 (2013))
Risikobasierte Planung der Validierung von Computersystemen / Roemer • Computervalidierung · Roemer M · comes compliance services, RavensburgRubrik: GMP-Expertenforum
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 822 (2013))
Entwurf der WHO-Guideline „General Guidance for Inspectors on „Hold-Time“ Studies” / Eine Kurzvorstellung des Working document QAS/13.521 · Podpetschnig-Fopp E · TecklenburgRubrik: Übersichten
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 825 (2013))
Hartung T | Hasiwa N | Daneshian M | Holtkamp B | Schmitz G | Hossfeld A
Eine wirklich humane Bestimmung von Endotoxinen und Nicht-Endotoxin-Pyrogenen / Hartung et al. • Monozyten-Aktivierungs-Tests · Hartung T, Hasiwa N, Daneshian M, Holtkamp B, Schmitz G, Hossfeld A · 1Johns Hopkins University, Bloomberg School of Public Health, Center for Alternatives to Animal Testing (CAAT), Baltimore, MD, USA und 2Universität Konstanz, CAAT-Europe, Konstanz und 3Merck Millipore, Darmstadt undRubrik: Wissenschaft
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 835 (2013))
Vom Kopieren zum Kreieren / Gentechnische Herstellung von Wirkstoffen – ein Paradigmenwechsel (Teil 1) · Dingermann T, Zündorf I · Institut für Pharmazeutische Biologie, Biozentrum, Goethe-Universität, Frankfurt/MainRubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 842 (2013))
100 Jahre Verpackungshersteller Edelmann / pharmind • Partner der Industrie
Edelmann wird 100 Jahre alt. Die internationale Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Heidenheim ( s. Abbildung ) gehört zu den führenden Herstellern von Sekundärpackmitteln Europas. Im Bereich der Sekundärpackmittel für HealthCare-Produkte ist sie Deutschlands Marktführer. 1913 gegründet, gehörten bereits früh Faltschachteln für pharmazeutische und medizinische Produkte zum Portfolio. Bereits in den 1970ern und 1980ern verfügte das Unternehmen über die modernsten Technologien, was Druckvorstufe und Veredelung angeht. Als richtungweisend gilt sein umfassendes Qualitätssicherungssystem für das es 1985 als eines der ersten Unternehmen in Deutschland das RAL Gütezeichen Pharma erhielt. 1990 folgte die Zertifizierung nach DIN ISO 9001, 1995 die Einführung der GMP-Standards. ...
Rubrik: Produktinformationen
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 843 (2013))
Temperatur- und Feuchtefühler / pharmind • Produktinformationen
Der neue drahtlose Temperaturfühler HMT 140 von Vaisala *) kann ohne weiteres Zubehör an jedes beliebige Netzwerk angeschlossen werden und senkt somit deutlich die Installationskosten im Vergleich zu ähnlichen Systemen. In Verbindung mit dem kontinuierlichen Überwachungssystem Vaisala Veriteq bietet der Hersteller damit ein komplett drahtloses System, um GxP-regulierte Bereiche zu überwachen und zu mappen. Dies wird ermöglicht, weil sich Sensor, Speicher, Energieversorgung und Fühler in einem kompakten Gehäuse befinden und somit die sonst übliche Installation des Netzwerkes mit einer Einrichtung zusätzlicher Access-Points entfällt. Der integrierte Netzwerkadapter des neuen HMT 140 kommuniziert direkt mit dem vorhandenen Netzwerk des Anwenders. Der ...
Rubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 714 (2013))
Novozymes / pharmind • In Wort und Bild
Der Vorstand von Novozymes, Kopenhagen (Dänemark), hat Herrn Peder Holk Nielsen mit Wirkung zum 1. April 2013 zum Vorsitzenden und Chief Executive Officer ernannt. Er tritt die Nachfolge von Steen Riisgaard an, der diese Position 12 Jahre lang innehatte. Peder Holk Nielsen spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung von Novozymes, wie es sich heute präsentiert. Seit 2007 war er Executive Vice President und leitete das Enzymgeschäft. Davor war Peder Holk Nielsen in führenden Positionen bei Novozymes und Novo Industri/Novo Nordisk in den Bereichen Unternehmensentwicklung, Forschung und Entwicklung, Qualitätsmanagement sowie Vertrieb und Marketing tätig. Peder Holk Nielsen ist M.Sc. und Ph.D. ...
Rubrik: Editorial
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 859 (2013))
„pharmind“ wird 75 75 Jahre unverzichtbare Fachinformationen / pharmind • Editorial
75 Jahre „jung“ – das allein spricht schon dafür, dass „pharmind“ auf hohem fachlichen Niveau die Informationsbedürfnisse seiner Leser über Jahrzehnte hinweg immer entlang am Puls der Zeit befriedigt. Dass uns dies über die Jahrzehnte hinweg gelungen ist, zeigt die Tatsache, dass ein gekündigtes „pharmind“-Abo Grund zur Zufriedenheit sein kann. Das glauben Sie nicht? Hier folgt die Auflösung: Vor einigen Wochen rief mich ein der Stimme nach offensichtlich älterer Herr an mit der Bitte, sein Abo von „pharmind“ mit sofortiger Wirkung zu kündigen. Auf meine Frage, ob ihm denn die Zeitschrift nicht mehr gefalle bzw. keinen Nutzen mehr böte, erhielt ...
Rubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 860 (2013))
Augenmaß gefragt / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 862 (2013))
Gesetzesinitiativen in 2013 – vor und nach der Wahl / Nutzenbewertung – Sanktionierung von Korruption – Preismoratorium und Zwangsrabatte · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnSie sehen Artikel 5011 bis 5020 von insgesamt 11528