Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 5271 bis 5280 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Volle EBR Integration der Produktionsmaschinen

    Rubrik: IT

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 174 (2013))

    Mößlang H

    Volle EBR Integration der Produktionsmaschinen / Mößlang • EBR Integration · Mößlang H · ratiopharm GmbH, Ulm
    Das Umfeld in dem Projekt kann als extrem heterogen bezeichnet werden. Es spiegelt – wie so oft – die komplette aus einer großen Fertigungstiefe einerseits und der wechselhaften Firmengeschichte andrerseits resultierenden Vielfalt an pharmazeutischen Produktionsmaschinen wider. Da findet sich vom antiken Tablettierer mit Microsoft-Betriebssystem DOS, über Granulieranlagen, die von mehreren speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) gesteuert und einem proprietären Rezeptur-Leitstand unter Windows verwaltet werden bis zu modernen Kombimaschinen, die mehrere Prozessschritte vom Wiegen bis zum Mischen, gesteuert über ein Standard-SCADA-System, abarbeiten können, alles, was rechnertechnisch denkbar ist. In unserem Maschinenpark sind Steuerungen sämtlicher kommerzieller Betriebssystem der letzten 20 Jahre wie DOS, OS/2, ...

  2. Merken

    Memobase Software

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2013))

    Memobase Software / Produkte
    Die neue Software Memobase Plus von Endress+Hauser *) ermöglicht eine einfache und genaue Kalibrierung und Dokumentierung von Memosens-Sensoren mit dem Kalibrier- und Messtool CPY71D. Dabei lassen sich alle digitalen Typen, egal ob pH-, Sauerstoff-, Leitfähigkeits- oder Chlor-, Ex- oder Nicht-Ex-Sensor, über die Software verwalten und pro Lizenz bis zu vier Sensoren in beliebiger Kombination anschließen und gleichzeitig ansprechen. Mit der Software ist eine lückenlose Rückverfolgung von Prüflösungen, Sensoren, Kalibrierungen und Messungen möglich. Eine Sensorzustandsbewertung hilft bei der Reduzierung der Lagerhaltungskosten, da Anwender schon früh abschätzen können, wann sie den Sensor tauschen müssen. In besonders anspruchsvollen Applikationen sorgen ein Audit-Trail ...

  3. Merken

    Luftfilter

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 03, Seite 182 (2013))

    Luftfilter / Produkte
    Exzellente Energieeffizienz nach Eurovent 4/11 und hohe Wirksamkeit zeichnen die neuen Viledon® Luftfilter von Freudenberg Filtration Technologies *) aus. Eine Kombination aus hohem Staubspeichervermögen und niedrigen Druckdifferenzkurven sorgt dabei bei geregelten Ventilatoren für einen geringen Energieverbrauch und eine Reduzierung der Kohlendioxid Emissionen. Die Luftfiltersysteme scheiden in sensiblen Bereichen wie Reinräumen und Krankenhäusern Keime und Partikel ab. Die Luftfiltersysteme bestehen aus einem mehrstufigen System. Eine in der Regel 2-stufige Vorfiltration aus Taschen- und Kassettenfiltern dient der Abscheidung grober bis feiner Teilchen. Der Filtration von Feinstpartikeln und Keimen dient ein Schwebstofffilter, wobei die effektive Vorfiltration die hochwertigen Schwebstofffilter schützt und ihre ...

  4. Merken

    Orphan Drugs – erst zu wenig, jetzt zu viel?

    Rubrik: Aspekte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 357 (2013))

    Postina T

    Orphan Drugs – erst zu wenig, jetzt zu viel? / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-Jugenheim
    Am 28. Februar wurde der internationale Tag der Seltenen Erkrankungen begangen. In mittlerweile 60 Ländern bietet dieser Termin Anlass, auf die Nöte jener Menschen hinzuweisen, die das Pech haben, an einer ungewöhnlichen Erkrankung zu leiden: In Berlin wurde an diesem Jahrestag der Eva-Maria-Köhler-Forschungspreis für Seltene Erkrankungen verliehen. Die Medien berichteten eifrig und wiesen darauf hin, dass immerhin vier Millionen Menschen in Deutschland betroffen sind. Und Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr betonte eigens in einer Erklärung, es gehe darum, „das Interesse an der wissenschaftlichen Forschung in diesem Bereich zu wecken. Es muss uns gemeinsam gelingen, die Lebenssituation jedes einzelnen Menschen mit seltenen Erkrankungen ...

  5. Merken

    Nutzenbewertung für den Bestandsmarkt

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 359 (2013))

    Sträter B

    Nutzenbewertung für den Bestandsmarkt / Rechtsschutz oder Kostendämpfung? · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Durch das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) wurde die frühe Nutzenbewertung nach § 35a SGB V eingeführt. Diese verlangt, dass für alle Arzneimittel mit neuen Wirkstoffen spätestens am 1. Tag des Inverkehrbringens beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) ein Nutzendossier vorliegt. Mit diesem Dokument soll belegt werden, dass das neue Arzneimittel im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie einen zusätzlichen Nutzen hat, der einen erhöhten Preis rechtfertigt. Die wirtschaftliche Bedeutung dieses Verfahrens für die Preisbildung in Gesamteuropa kann kaum überschätzt werden, da Preisverhandlungen nach dem Muster laufen: Deutscher Preis minus X. Der Einspareffekt für die deutschen Krankenkassen wird naturgemäß erst wirksam für Neueinführungen. Bei der Bewertung des deutschen Bestandsmarkts ...

  6. Merken

    Analyse der Pollen

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 362 (2013))

    Reitz M

    Analyse der Pollen / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · Weimar
    Pollen sind männliche Keimzellen von Pflanzen. Sie besitzen keine funktionell zellulären Eigenschaften, sondern transportieren genetisches Material hauptsächlich durch den Wind oder mit Hilfe von Tieren. Ihre Formenvielfalt, ihr Aufbau und auch ihre molekularen Strukturen sind außergewöhnlich. Die Hüllen von Pollen enthalten das besonders widerstandsfähige Biopolymer Sporopollenin. Mit seiner Hilfe können vergangene Vegetationsphasen rekonstruiert werden.

  7. Merken

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland

    Rubrik: Aktuelles

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 365 (2013))

    Aktuelle Daten zum GKV- Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • GKV-Arzneimittelmarkt ·  · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
    Im Januar 2013 erhöhen sich die Ausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) für Arzneimittel unter Einschluss von Impfstoffen gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 7,8 %, bei Ausschluss der Vakzine um 7,9 %. Zu Grunde gelegt sind hier Apothekenverkaufspreise (AVP) abzüglich der von den Pharmaherstellern zu leistenden Zwangsrabatte sowie den Nachlässen der Apotheken gegenüber der GKV. Unberücksichtigt sind Einsparungen aus Rabattverträgen und Patientenzuzahlungen. Die Menge nach Packungen steigt um 9,8 %. Bei einer in den meisten Bundesländern weitgehend gleichen Anzahl von Arbeitstagen im Januar ist der Anstieg als Nachholeffekt auf den vorausgegangenen Monat Dezember zu sehen. Dort war die Marktentwicklung in ähnlicher Größenordnung rückläufig ...

  8. Merken

    Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 368 (2013))

    Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie / pharmind • In Wort und Bild
    Dr. Susanne Röhrig von Bayer HealthCare ist in Wuppertal mit dem erstmals verliehenen Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie ausgezeichnet worden. Die Preisträgerin wurde für ihren Beitrag bei der Entdeckung und Entwicklung des neuartigen Gerinnungshemmers Rivaroxaban geehrt. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Zusammen mit weiteren Wissenschaftlern bei Bayer HealthCare ist es Dr. Röhrig gelungen, nach mehrjährigen Forschungsarbeiten eine niedermolekulare Verbindung zu identifizieren, die sich als klinischer Kandidat eignete. Rivaroxaban ist ein Faktor Xa-Inhibitor und unter den neuen oralen Gerinnungshemmern heute das Medikament mit den meisten zugelassenen Indikationen im Bereich der venösen und arteriellen Thromboembolien.

  9. Merken

    In Wort und Bild 03/2013

    Rubrik: In Wort und Bild

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 376 (2013))

    In Wort und Bild 03/2013 /
    Dr. Susanne Röhrig von Bayer HealthCare ist in Wuppertal mit dem erstmals verliehenen Meyer-Galow-Preis für Wirtschaftschemie ausgezeichnet worden. Die Preisträgerin wurde für ihren Beitrag bei der Entdeckung und Entwicklung des neuartigen Gerinnungshemmers Rivaroxaban geehrt. Der Preis ist mit 10 000 Euro dotiert. Zusammen mit weiteren Wissenschaftlern bei Bayer HealthCare ist es Dr. Röhrig gelungen, nach mehrjährigen Forschungsarbeiten eine niedermolekulare Verbindung zu identifizieren, die sich als klinischer Kandidat eignete. Rivaroxaban ist ein Faktor Xa-Inhibitor und unter den neuen oralen Gerinnungshemmern heute das Medikament mit den meisten zugelassenen Indikationen im Bereich der venösen und arteriellen Thromboembolien.

  10. Merken

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG

    Rubrik: Gesundheitswesen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 03, Seite 378 (2013))

    Lietz C | Wilken M

    Aktuelles aus G-BA und IQWiG / Aktuelle Verfahren der frühen Nutzenbewertung / Entwicklungen zum Bestandsmarktaufruf der Gliptine · Lietz C, Wilken M · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie e. V. (BPI), Berlin
    Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat am 1. Februar 2013 den Bewertungsbericht des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) im Verfahren der frühen Nutzenbewertung nach Paragraph 35a Sozialgesetzbuch V (SGB V) für das Arzneimittel Dacogen® mit dem Wirkstoff Decitabin veröffentlicht. Decitabin ist zugelassen zur Behandlung erwachsener Patienten ab einem Alter von 65 Jahren mit neu diagnostizierter de novo oder sekundärer akuter myeloischer Leukämie (AML) gemäß der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO), für die eine Standard-Induktionstherapie nicht in Frage kommt. Ausgehend von der gesetzlichen Vorgabe in Paragraph 35a Absatz 1 Satz 10 SGB V, dass der Zusatznutzen eines Orphan Drug durch die Zulassung ...

Sie sehen Artikel 5271 bis 5280 von insgesamt 11606