Rubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 10 (2014))
Der Koalitionsvertrag und die Pharmaindustrie / pharmind • Statements der Verbände · Fischer B · Hauptgeschäftsführerin, vfa – Die forschenden Pharma-UnternehmenRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 12 (2014))
Viel erreicht, viel zu tun / pharmind · Statements der Verbände · Huber J · Generalsekretär der Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie ÖsterreichsRubrik: Statements der Verbände
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 14 (2014))
Mehr Transparenz dank schrittweiser Öffnung / pharmind · Statements der Verbände · Cueni T · Generalsekretär Interpharma, Verband der forschenden pharmazeutischen Firmen der SchweizRubrik: Aspekte
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2014))
Eilgesetz – und nun? / pharmind • Aspekte · Postina T · Postina Public Relations GmbH, Berlin/Seeheim-JugenheimRubrik: Streiflichter
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 18 (2014))
GroKo / Retardierter Schnellstart zum Preismoratorium und zur Nutzenbewertung im Bestandsmarkt von Arzneimitteln · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, BonnRubrik: Aus Wissenschaft und Forschung
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 20 (2014))
Textilsensorik in der Schlafforschung / pharmind • Aus Wissenschaft und Forschung · Reitz M · WeimarRubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 23 (2014))
Aktuelle Daten zum GKV-Arzneimittelmarkt in Deutschland / pharmind • Aktuelles · · IMS HEALTH, Frankfurt/Main
Im kumulierten Zeitraum von Januar bis November 2013 beliefen sich die Einsparungen durch Zwangsabschläge auf Arzneimittel einschließlich Impfstoffen auf insgesamt rund 4 Mrd. Euro. Unter Zwangsrabatten sind hier subsummiert: Nachlässe der pharmazeutischen Unternehmen gegenüber der Gesetzlichen (GKV) und Privaten Krankenversicherung (PKV), und zwar in Höhe von 16 % für alle rezeptpflichtigen Präparate ohne Festbetrag, von 6 % für sog. „generikafähige“ im Sinne von wirkstoffgleichen Produkten, ebenfalls von 6 % für ausnahmsweise verordnete rezeptfreie Präparate ohne Festbetrag und von 10 % für alle patentfreien wirkstoffgleichen Präparate mit und ohne Festbetrag; ferner gehen in die Berechnungen die aus Rabatten erzielten Einsparungen im Kontext von Verhandlungen über ...
Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau
(Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 12 (2014))
Die Maschinenrichtlinie / Umsetzung im Pharmaumfeld · Bellin H · AarbergenRubrik: In Wort und Bild
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 28 (2014))
Pro Generika / pharmind • In Wort und Bild
Die Mitgliederversammlung von Pro Generika hat am 03.12.2013 erneut Wolfgang Späth (Vorstand Hexal AG und Head Core Generics) zum Vorstandsvorsitzenden wiedergewählt. Neu in den Vorstand und zum stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden wurde Dr. med. Markus Leyck Dieken (Geschäftsführer TEVA ratiopharm Deutschland) berufen. Ebenfalls neu in den Vorstand gewählt wurden Thomas Korte (Geschäftsführer der Fresenius Kabi Deutschland GmbH), Dr. Heike Streu (Geschäftsführerin Mylan dura GmbH) und Petra Sturm (Country Manager Hospira Deutschland) als Beisitzer gewählt. Die Mitgliederversammlung bestätigte ferner Sabine Radl (Director Commercial und Geschäftsführerin der Zentiva Pharma GmbH/Winthrop Arzneimittel GmbH) als Schatzmeisterin und Anne Demberg (Direktorin Strategisches Management/Gesundheitspolitik/Verbandspolitik der STADA Arzneimittel AG) ...
Rubrik: Aktuelles
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 26 (2014))
Gehälter in Vertrieb und Marketing nach wie vor unter Druck / Newzella und Kahmann • Gehälter in der Pharmaindustrie · · Dr. M. Newzella GmbH, Drensteinfurt
Die deutsche Pharmaindustrie befindet sich aufgrund von gesundheitspolitischen und volkswirtschaftlichen Gegebenheiten in einem permanenten Wandel. Bedingt durch die seit 2006 immer dominanter werdenden Rabattausschreibungen sowie durch das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarktes (AMNOG) von 2011 stehen die gesamte Branche und somit auch ihre Vertriebswege unter Druck. Dies wirkt sich negativ auf die Vertriebs- und Marketingstrukturen in den Unternehmen aus. Somit ergibt sich für diese Positionen ein Wandel vom Arbeitnehmer- zum Arbeitgebermarkt, was sich ebenso in der Gehaltspolitik niederschlägt.
Sie sehen Artikel 5691 bis 5700 von insgesamt 11606