Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 571 bis 580 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Neuer CFO bei Rentschler Biopharma

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    Neuer CFO bei Rentschler Biopharma / Panorama
    Das Dienstleistungs- und Auftragsentwicklungsunternehmen Rentschler Biopharma SE hat einen neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt: Seit 1. Dez. 2023 ist Gunnar Voss von Dahlen als Vorstandsmitglied für den Bereich Finanzen verantwortlich. Der 54-Jährige folgt damit auf Alexander Dettmer, der im Okt. 2023 im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat aus dem Unternehmen ausgeschieden war. Gunnar Voss von Dahlen besitzt langjährige Erfahrung in Managementpositionen und verfügt über Kompetenzen in den Bereichen Finanzen, Controlling, Recht, IT und Personalmanagement. Vor seinem Wechsel zur Rentschler Biopharma war er als CFO für verschiedene Unternehmen international tätig, wo er insbesondere für Transformationen sowie die Steigerung der Rentabilität verantwortlich ...

  2. Merken

    CEO-Wechsel bei Evotec

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    CEO-Wechsel bei Evotec / Panorama
    Der Chief Executive Officer (CEO) von Evotec SE, Dr. Werner Lanthaler, hat dem Unternehmen mitgeteilt, dass er aus persönlichen Gründen seinen Vertrag nicht bis zum Ende der aktuellen Laufzeit (März 2026) erfüllen wird. Lanthaler wird dem Aufsichtsrat des Unternehmens weiterhin als strategischer Berater zur Verfügung stehen, insbesondere bei den Aktivitäten des Unternehmens, die einen besseren Zugang zu Medikamenten in Afrika und weniger entwickelten Ländern in Asien unterstützen. Der Aufsichtsrat, der dem Rücktritt Lanthalers zugestimmt hat, hat eine interne sowie externe Suche für einen dauerhaften CEO eingeleitet. Zwischenzeitlich hat Dr. Mario Polywka, aktuell Mitglied des Aufsichtsrats und früherer Chief Operating Officer ...

  3. Merken

    Neuer Leiter der Division Consumer Health bei Bayer

    Rubrik: Panorama

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 58 (2024))

    Neuer Leiter der Division Consumer Health bei Bayer / Panorama
    Der Aufsichtsrat der Bayer AG hat Julio Triana zum 1. Apr. 2024 in den Vorstand des Unternehmens berufen. Er wird zum 1. Mai 2024 Leiter der Division Consumer Health und folgt auf Heiko Schipper, der den Aufsichtsrat gebeten hat, seinen Vertrag vorzeitig zu beenden, um seine Karriere außerhalb von Bayer fortzusetzen. Triana ist derzeit Head of Commercial Operations Region International bei der Division Pharmaceuticals von Bayer, Mitglied des Executive Committee der Division sowie Senior Bayer Representative Japan und President der Bayer Holding, Ltd. Japan. Er kam 2002 zu Bayer und bekleidete verschiedene Positionen mit wachsender Verantwortung u. a. in den Bereichen Finance, Strategy, Business Development ...

  4. Merken

    130 Jahre Gericke

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 56 (2024))

    130 Jahre Gericke / Partner der Industrie
    Seit 130 Jahren fertigt Gericke Anlagen für Schüttgutverarbeitung sowie zugehörige Maschinen. Das Schweizer Familienunternehmen hat sich aus einem kleinen Standort in Zürich zu einer global tätigen Firmengruppe mit 350 Mitarbeitenden entwickelt. Zu Beginn in der Müllerei tätig, ist Gericke heute ein führender Anbieter für Schüttgutlösungen in Industrien wie Lebensmittel, Chemie, Umwelttechnik, Batterieherstellung und Pharma. 1894 gründete Walter H. Gericke die «W. Gericke, Maschinenfabrik, Schleiferei und verwandte Industrien» in Zürich. Zu dieser Zeit gehörten Getreidemühlen zu den ersten Industrien, die automatische Förderanlagen für Schüttgüter einsetzten. Aber auch andere Schlüsseltechnologien wie Dosieren, Mahlen, Mischen, Trennen und Abfüllen befanden sich bereits in ihren Anfängen. Ab ...

  5. Merken

    Carbon footprint of package leaflets

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2024))

    Dobers K | Gerbsch D | Mandry T | Preut A

    Carbon footprint of package leaflets / A comparative study on greenhouse gas emissions of paper-based and digital package leaflets for pharmaceuticals – Part 2*Part 1 of this article see Pharm. Ind. 2023;85(11):1046–1054. · Dobers K1, Gerbsch D2, Mandry T2, Preut A1 · 1Fraunhofer Institute for Material Flow and Logistics, Dortmund und IGES Institut GmbH, Berlin
    The distribution of the pharmaceutical products to the market is modelled partly directly or indirectly via retail. Here, the transport leg to retail (indirect transport) or the direct transport is assumed to be realised by solo truck or truck trailer, with a share of 50 % each, and a load factor of 58 % or 28 % respectively. The transport distance varies between 362 km when indirect (producer to retail) and 207 km to 316 km when direct (producer to market, see details in fig. 4 ). At the retail sites, the product packs are re-packed in multiple use boxes (weight 5 kg), containing approx. 50 packs and requiring ...

  6. Merken

    Vorteile von Kombisensoren mit integriertem Transmitter

    Rubrik: Messen/Steuern/Regeln

    (Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 48 (2024))

    Sprafke M

    Vorteile von Kombisensoren mit integriertem Transmitter / Lösungen für das Klimamonitoring im Pharmabereich · Sprafke M · Driesen + Kern GmbH, Bad Bramstedt
    Klimamonitoring Kombisensor Multiparameter All-in-One-Sonde Transmitter Die Auflagen und Regularien für die Produktion medizinischer Produkte werden tendenziell strenger und erfordern zunehmend aufwendige Maßnahmen, insbesondere beim Monitoring von Prozessparametern wie klimatischen Messgrößen. So wird im Volume 4 der EU Guidelines for Good Manufacturing Practice (GMP) for Medicinal Products for Human and Veterinary Use, Annex 1 [ 1 ], ein Umwelt- und Prozessüberwachungsprogramm an jedem Standort gefordert, an dem z. B. „Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und andere spezifische Merkmale“ erfasst werden sollen (Kap. 9.2, Abs. iii.). Die Lösungen zur Messung von Klimagrößen in Reinräumen, Klimakammern sowie insbesondere auch in Kühlschränken, Inkubatoren und Sterilisatoren sind sehr vielfältig. Kombisensoren, die mehrere ...

  7. Merken

    Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 50 (2024))

    Charizanis A | Mettler H

    Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion / Teil 1 · Charizanis A, Mettler H · Reichenbach an der Fils, Stuttgart und Exyte Central Europe GmbH
    Künstliche Intelligenz Validierung Pharmatechnologien Deep Learning Visuelle Inspektion Der Einsatz von Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Art der Arbeit und hat das Potenzial, für Unternehmen in verschiedenen Branchen einen erheblichen Mehrwert zu schaffen. Der Einsatz von maschinellem Lernen und KI in der Pharmabranche wird inzwischen auch als Schlüsseltechnologie für den weiteren Fortschritt in der Forschung, Entwicklung und Produktion pharmazeutischer Produkte gesehen. Von der Entwicklung neuer Medikamente bis hin zu Cybersicherheit, Pharmakovigilanz und Überwachungs- und Kontrollsysteme und allem, was dazwischen liegt, erschließen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten für die KI-Technologien. Trotzdem finden sich (im Vergleich zu anderen Industrien) immer noch wenig ...

  8. Merken

    GMP-konformer Umgang mit Standards und Reagenzien im Labor

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 85 (2024))

    Limberger M

    GMP-konformer Umgang mit Standards und Reagenzien im Labor / Limberger • Standards und Reagenzien im Labor · Limberger M · Quasaar GmbH, Bexbach
    Ein wichtiger Aspekt im Umgang mit Substanzen im Labor ist die Verwaltung und Überwachung der Substanzen. Hierdurch soll sichergestellt werden, dass die Substanzen nur für ihren definierten Verwendungszweck im vorgesehenen Haltbarkeitszeitraum verwendet werden. Ebenso wichtig ist die zeitnahe und korrekte Ausschleusung der Substanzen aus dem Workflow! Der Ablauf von der Beschaffung der Substanzen bis zu ihrer Entsorgung ist in Abb. 1 dargestellt. Die Anlieferung der Reagenzien und Standardsubstanzen sollte in einem speziell dafür vorgesehen Bereich erfolgen, auf den die operativ tätigen Bereiche keinen direkten Zugriff haben. Es sollten Vorkehrungen zur Lagerung in Quarantäne unter den geforderten Lagerbedingungen (z. B. Kühl-, Gefrierlagerung, Einhaltung ...

  9. Merken

    A digital tool supporting daily maintenance routines

    Rubrik: IT

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 44 (2024))

    Bašić J

    A digital tool supporting daily maintenance routines / Boosting pharma efficiency and reliability · Bašić J · ZETA GmbH, Lieboch
    Smart Maintenance Digital Shopfloor Digital Assistant Pharma 4.0 Paperless Operations The perception of maintenance has undergone a significant change in the last years. The times when it was seen as a necessary evil and an unwelcome cost are long gone. Instead, there is a recognition that maintenance makes a substantial contribution to a company’s success by ensuring the production availability of machines and systems. Effective maintenance ensures productivity and minimizes the costs of failures and downtimes. Extending the life cycle of systems also represents great potential for maintenance, to use resources efficiently and thus to secure competitiveness. Another challenge for ...

  10. Merken

    Pflanzliche Arzneimittel: Was läuft und was kommt 2024?

    Rubrik: Tagungsberichte

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 74 (2024))

    Veit M

    Pflanzliche Arzneimittel: Was läuft und was kommt 2024? / Tagungsbericht zum Phytopharmaka-Symposium 2023, veranstaltet von der Alphatopics vom 26.–28. Sept. in Bonn · Veit M · Alphatopics GmbH, Kaufering
    Im Mittelpunkt des Hauptsymposiums standen pflanzliche Extrakte als Wirkstoffe in Arzneimitteln, Nahrungsergänzungsmitteln und auch in stofflichen Medizinprodukten. Dabei wurde klar, dass für alle Produktkategorien Aspekte der Vergleichbarkeit und Charakterisierung von (unterschiedlich hergestellten) Extrakten aus gleichen pflanzlichen Ausgangsmaterialien von Bedeutung sind. Das betrifft einerseits solche Aspekte, die eine Verkehrsfähigkeit gefährden oder gar unmöglich machen, wie im Fall von neuartigen Lebensmitteln, aber auch solche, die eine Verkehrsfähigkeit erst ermöglichen, wie im Falle der traditionellen pflanzlichen Arzneimittel oder im „well-established medicinal use“. Schließlich sind Fragen der Vergleichbarkeit auch für die Überführung pflanzlicher stofflicher Medizinprodukte in pflanzliche Arzneimittel von Bedeutung. Dem hochaktuellen Themenkomplex mit ...

Sie sehen Artikel 571 bis 580 von insgesamt 11606