Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 53 (2024))
20 Jahre Reinraumtechnik Ulm / Partner der Industrie
Als Firmengründer Dietmar Renz 2003 verkündete, er wolle den Sprung in die Reinraumtechnik-Selbstständigkeit wagen, reagierten Familie und Existenzgründungshelfer mit gemischten Gefühlen auf seine Firmenidee – „jetzt spinnt er …“ bis hin zu „… dafür gibt’s von uns garantiert kein Geld!“ 20 Jahre später kann Reinraumtechnik Ulm stolz verkünden, dass er alle Erwartungen übertroffen hat. Die Gründungsbelegschaft bestand – neben dem Firmenchef – aus seiner Ehefrau, einem Konstrukteur sowie teilzeitbeschäftigten Rentnern und Subunternehmern, die die ersten Projekte in einer 200 m 2 großer Werkstatt und 2 kleinen Büroräumen umsetzten. Mit einer steigenden Mitarbeiterzahl konnten erste Großprojekte, die die Werkstattkapazitäten an die Grenzen brachten, ...
Rubrik: Partner der Industrie
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 52 (2024))
135 Jahre schülke / Partner der Industrie
1889 gründeten Rudolf Schülke und Julius Mayr in Hamburg das Unternehmen Schülke & Mayr. Bereits im Apr. 1889 begann die Herstellung des weltweit ersten Markendesinfektionsmittels Lysol. Während des Cholera-Ausbruchs in Hamburg leistete das Produkt einen wertvollen Beitrag zur Bekämpfung der Epidemie. 1893 wurde Schülke & Mayr für den wichtigen Einsatz von der Freien und Hansestadt Hamburg mit einer vergoldeten Ehrenurkunde ausgezeichnet. Schnell folgten weitere innovative Produkte zur hygienischen Desinfektion, Wund- und Schleimhautantiseptika, Konservierung und hygienischen Hautpflege. Zu den weiteren Meilensteinen in der Unternehmensgeschichte zählen: 1990 revolutionierte schülke mit dem farblosen Antiseptikum octenisept® die Wundversorgung. 2016 erfolgte die Einführung der mikrozid® universal ...
Rubrik: IT
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 50 (2024))
Ein Validierungskonzept für KI-Systeme in der Pharmaproduktion / Teil 1 · Charizanis A, Mettler H · Reichenbach an der Fils, Stuttgart und Exyte Central Europe GmbHRubrik: europharm
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 50 (2024))
Aktivitäten des CVMP / Peters und Ibrahim • CVMP · Peters J, Ibrahim C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., BerlinRubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 48 (2024))
Vorteile von Kombisensoren mit integriertem Transmitter / Lösungen für das Klimamonitoring im Pharmabereich · Sprafke M · Driesen + Kern GmbH, Bad BramstedtRubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 45 (2024))
Good Change Management Practice für API / Im Grenzbereich von GMP, CMC und SCM · Trentmann W · CMC Pharma Pilot GmbH, MünsterRubrik: IT
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 44 (2024))
A digital tool supporting daily maintenance routines / Boosting pharma efficiency and reliability · Bašić J · ZETA GmbH, LiebochRubrik: Messen/Steuern/Regeln
(Treffer aus cleanroom & processes, Nr. 01, Seite 38 (2024))
Brewi C | Sieder F | Wewerka D
Annex 1 – Handlungsempfehlungen für eine GMP-konforme und effiziente Reinraummesstechnik / Brewi et al. • Annex 1 – Reinraummesstechnik · Brewi C, Sieder F, Wewerka D · CLS Ingenieur GmbH, WienRubrik: IT
(Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 36 (2024))
Mobiler Ansatzbehälter in der Pharmaproduktion als „digitaler Zwilling“ / von Müller und Menzel • Mobiler Ansatzbehälter · von Müller B, Menzel M · Edelstahlbau Tannroda GmbH, Bad BerkaRubrik: GMP / GLP / GCP
(Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 35 (2024))
Knowledge-Management in der pharmazeutischen Industrie / Nur ein Element im Qualitätssystem oder eine echte Organisationsaufgabe – Versuch einer Strukturierung · Finneiser K · OberwilSie sehen Artikel 581 bis 590 von insgesamt 11606