Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 61 bis 70 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Eurotranspharma erhält GDP-Zertifizierung

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 92 (2025))

    Eurotranspharma erhält GDP-Zertifizierung / Personen | Unternehmen
    Eurotranspharma Deutschland hat im Okt. 2024 die Good Distribution Practice(GDP)-Zertifizierung für pharmazeutische Logistik erhalten. Die Auszeichnung bestätigt die Einhaltung der Qualitätsstandards beim Transport und Umschlag von Arzneimitteln. Die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS) hatte das Logistik-Unternehmen nach den Kriterien der Guidelines on Good Distribution Practice of medicinal products for human use (2013/C 343/01) geprüft. Der Geltungsbereich umfasst den Transport und Umschlag pharmazeutischer Produkte in den Temperaturbereichen 15–25 °C sowie 2–8 °C. Steffen Segelke, Managing Director Germany bei Eurotranspharma Deutschland, betonte, dass diese Zertifizierung das Engagement des Unternehmens für Qualität und Sicherheit in der Pharmadistribution unterstreiche.

  2. Merken

    Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung / Personen | Unternehmen
    Im Nov. 2024 hat die Paul-Martini-Stiftung in Berlin erstmals die Paul Martini Nachwuchspreise Klinische Forschung verliehen. Damit ausgezeichnet wurden Dr. med. Othman Al-Sawaf von der Uniklinik Köln, Dr. med. Lisa Leypoldt vom Universitätsklinikum Eppendorf in Hamburg und PD Dr. med. Kai Rejeski vom Klinikum der LMU München. Alle 3 Preisträger haben mit ihren Arbeiten zu besseren Behandlungsmöglichkeiten in der Hämatologie beigetragen. Die Auszeichnungen sind mit jeweils 6 000 Euro dotiert. Dr. Al-Sawaf überzeugte die Jury mit der nicht kommerziellen Studie RT-1 zur Therapie von Patienten mit aggressiven Lymphomen. Dr. Leypoldt leitet die multizentrische nicht kommerzielle GMMG-CONCEPT-Studie zur Therapie von Patienten mit einem Hochrisiko-Multiplen Myelom. Und PD Dr. Rejeski ...

  3. Merken

    Vorstandswechsel bei Zahoransky

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Vorstandswechsel bei Zahoransky / Personen | Unternehmen
    Im Zuge der 2023 eingeleiteten strategischen Weiterentwicklung der Zahoransky Unternehmensgruppe ist zum Jahresende 2024 auch der altersbedingt anstehende Generationenwechsel im Vorstand erfolgt. Ulrich Zahoransky ist nach einer Übergangsphase in den Aufsichtsrat (AR) gewechselt. Winfried Ebner zog sich ebenfalls aus dem Vorstand zurück und steht dem neuen technischen Vorstand beratend zur Seite. Er bleibt weiterhin Geschäftsführer bei der Tochter Zahoransky Automation & Molds GmbH. Zum 1. Dez. 2024 wurde Dr.-Ing. Heinrich Sielemann für den Bereich Technik in den Vorstand berufen. Weiterhin ist Ric Nachtmann zum 1. Jan. 2025 als kaufmännischer Vorstand in das Unternehmen eingetreten.

  4. Merken

    Syntegon übernimmt Telstar

    Rubrik: Personen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 91 (2025))

    Syntegon übernimmt Telstar / Personen | Unternehmen
    Nach der behördlichen Genehmigung haben Syntegon und Azbil Corporation im Okt. 2024 die Übernahme von Telstar durch Syntegon offiziell abgeschlossen. Die Belegschaft von Telstar wird Teil des Syntegon-Teams im Geschäftsbereich Pharma Liquid. Mit dem gemeinsamen Angebot an Füll- und Verschließmaschinen, Isolatorsystemen, Gefriertrocknern, Be- und Entladesystemen sowie weiteren vor- und nachgelagerten Anlagen steht Kunden ein lückenloses Technologie- und Serviceportfolio für die Produktion von Antibiotika, Impfstoffen und Biologika zur Verfügung. Telstar mit Hauptsitz in Terrassa (Barcelona) verfügt über 4 Produktionsstätten, 6 Technologiezentren und 10 Beratungs- und Ingenieurdienstleistungszentren sowie Vertriebsbüros weltweit.

  5. Merken

    LOC and Microfluidic Appliances

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 84 (2025))

    Geffken P

    LOC and Microfluidic Appliances / A tour through history, technical challenges and cutting-edge applications · Geffken, PhD A · Biesterfeld Spezialchemie
    Analytics Microfluidics Photolithography Cell and Gene Therapy CAR T-Cell Therapy The Hagen-Poiseuille law, established by Gotthilf Hagen and Jean Poiseuille in 1840, describes the laminar flow of a Newtonian fluid through a pipe. It quantifies the volumetric flow rate based on parameters such as the fluid's viscosity, the length and diameter of the pipe, and the pressure difference along the pipe. In retrospect, this law has proven to be not only crucial for predicting flow dynamics in pipes, blood vessels, and intravenous fluid administration, but also to be foundational for modern scientific fields, especially microfluidics. Microfluidics is the science and ...

  6. Merken

    Optimierung analytischer Methodentransfers

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 78 (2025))

    Bauer H

    Optimierung analytischer Methodentransfers / Eine herausfordernde Aufgabe und wie diese erfolgreich gemeistert werden kann · Bauer H · Merck Healthcare
    Analytische Methodentransfers Methodentransfers Analytical Life Cycle Management Methodentraining Risikoanalyse Analytische Transfers sind Aktivitäten, deren Einfluss auf die Routineanalytik nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. Neben Aspekten des „reinen GMP“ sind die gewissenhafte inhaltliche Vorbereitung und erfolgreiche Durchführung auch ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Aspekt, da eine unzuverlässige Analytik zu finanziellen Verlusten führen kann sowie unnötig Ressourcen im Abweichungsmanagement und bei der Fehlersuche bindet. Aspekte betreffend Methodentransfer finden sich entsprechend auch in internationalen Richtlinien wie dem EU-GMP-Leitfaden, Kapitel 6 „Qualitätskontrolle“ [ 1 ], oder im Annex 7 der WHO-Leitlinie „Transfer of Technology in Pharmaceutical Manufacturing“ [ 2 ]. Ein hilfreiches Dokument auf nationaler ...

  7. Merken

    EDV in instrumenteller Analytik

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 72 (2025))

    Hille T | Alt M

    EDV in instrumenteller Analytik / Wie Computer Einwaage und Dokumentation erleichtern und moderne instrumentelle Analytik vereinfachen · Hille T, Alt M · QuACX
    EDV instrumentelle Analytik Dokumentation Gefahrstoffe BtM In jüngster Zeit vergeht kaum eine politische Debatte, in der das Schlagwort „Bürokratieabbau“ nicht fällt, ganz so, als ob dadurch sämtliche wirtschaftlichen Probleme der heutigen Zeit gelöst werden könnten. Dabei wird vergessen, dass das Fremdwort „Bürokratie“ lediglich die „Herrschaft der Verwaltung“ meint und dass nicht jede regulierende Vorschrift „bürokratischer Wildwuchs“ ist. Vergessen wird dabei auch, dass Verwaltung auch Dokumentationspflichten in der heutigen Industrie bedeutet und hierbei insbesondere in der pharmazeutischen einen Stellenwert hat, dessen Bedeutung nicht zu unterschätzen ist, was unter dem Schlagwort: „Was nicht dokumentiert ist, das ist auch nicht geschehen!“ zusammengefasst ist. ...

  8. Merken

    Multiparticulates

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 66 (2025))

    Pöllinger N

    Multiparticulates / Modern Oral Drug Products for our Society – Part 2,1: Process technology and QbD concept*Part 1,1 see Pharm. Ind. 2022;84(12):1440–1450, Part 1,2 see Pharm. Ind. 2023;85(2): 187–197 · Pöllinger N · Glatt Pharmaceutical Services
    QbD Wurster Bottomspray DoE Process Optimisation Process Parameters Multiparticulate drug delivery systems are widely used in the pharmaceutical industry due to their formulation flexibility for the manufacturers and clinical benefits they offer to the patients. They are developed in a wide range of sizes, i.e. as small as 150 μm or as large as 2–3 mm in diameter and offer superior clinical and technical advantages over many other specialised drug delivery technologies [ 92 ]. Among the pelletisation techniques available, the fluid bed Wurster bottomspray process is a production method of a great interest as it offers the various advantages in a ...

  9. Merken

    Verschreibung von Cannabisarzneimitteln

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Ehlers A | Melchior J | Brechtken L

    Verschreibung von Cannabisarzneimitteln / Wegfall des Genehmigungsvorbehalts · Ehlers A, Melchior J, Brechtken L · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft
    Cannabisarzneimittel Verschreibung Wegfall Genehmigungsvorbehalt Wirtschaftlichkeitsprüfung Bei der Betrachtung des aktuellen Standes der fortschreitenden Legalisierung ist zunächst zwischen dem medizinischen und dem privaten Gebrauch zu unterscheiden. Die Legalisierung des privaten Konsums und Besitzes von Cannabis in geringen Mengen erfolgte durch das Cannabisgesetz zum 1. Apr. 2024 (Erste Säule). Künftig soll auch der Verkauf in Fachgeschäften ermöglicht werden (Zweite Säule). Anknüpfungspunkt der folgenden Betrachtung soll hingegen der medizinische Gebrauch von Cannabis als Arzneimittel sein. Die Verschreibung von Medizinalcannabis zugunsten von Patienten mit einer schwerwiegenden Erkrankung auf Kosten der Krankenkassen ist zwar auf der Grundlage des § 31 Abs. 6 SGB V in Deutschland bereits seit 2017 ...

  10. Merken

    Ventilanschlüsse

    Rubrik: Produkte

    (Treffer aus Tech4Pharma, Nr. 01, Seite 63 (2025))

    Ventilanschlüsse / Produkte
    Gemü stellt den neuen optimierten Flare-Anschluss Nexus Connect® für seine Ventilreihen CleanStar und iComLine vor. In der Halbleiterindustrie stellt der Flare-Anschluss seit langem einen etablierten Standard für die Medienverteilung und -versorgung dar. Doch bei extremen Druck- und Temperaturanforderungen stößt dieser Anschlusstyp an seine Grenzen. In diesem Kontext bietet dieser Anschluss nicht nur mehr Sicherheit, sondern auch die nahtlose Kompatibilität mit bestehenden Fitting-Systemen. Die Einführung des Nexus Connect umfasst die Ventil-Baureihen CleanStar, die zunächst mit angeschweißten Adaptern sowie in der platzsparenden SpaceSaver-Variante verfügbar sein wird. Für die Baureihe iComLine wird es den Anschluss in gespanter Form an den Einzelventilen sowie an ...

Sie sehen Artikel 61 bis 70 von insgesamt 11606