Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9411 bis 9420 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Granulatproduktion im Single-Pot

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1056 (2020))

    Meyer T

    Granulatproduktion im Single-Pot / Am Beispiel von Granulaten für Brausetabletten · Meyer T · Gebr. Lödige Maschinenbau GmbH, Paderborn
    Single-Pot Horizontalmischer Vertikalmischer Schaufeltrockner Granulation Brausetabletten Die meisten Arzneimitteln werden oral verabreicht und für die erleichterte Handhabung in Tablettenform gepresst. Um die problemlose Tablettierung sicherzustellen, werden gut fließende Produkte benötigt. Die meisten Rohstoffpulver sind aufgrund sehr feiner Partikelstrukturen mit einer mittleren Partikelgröße von häufig unter 100 μm nur schlecht fließfähig; sie bilden unkontrollierte instabile Sekundäragglomerate z. T. bereits aufgrund stark zunehmender Van-der-Waals-Kräfte und neigen deshalb auch zur Brückenbildung. Das beeinflusst die Dosierfähigkeit negativ. Deshalb wird bewusst der Weg der Bildung von kontrollierten stabilen Sekundäragglomeraten beschritten. Sie haben bevorzugt eine Partikelgröße von 100 μm–1 000 μm. Eine gewisse Verteilung der Partikelgröße wirkt sich dabei positiv auf den Tablettierungsprozess ...

  2. Merken

    Comparison of polysorbate 20 qualities

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1064 (2020))

    ter Mors B | Pemp D | Lehmann L | Lorson T | Meinel L

    Comparison of polysorbate 20 qualities / ter Mors et al. • Polysorbate 20 qualities · ter Mors B, Pemp D, Lehmann L, Lorson T, Meinel L · Institute for Pharmacy and Food Chemistry, University of Würzburg, Würzburg und
    polysorbate 20 dynamic light scattering fatty acid critical micelle concentration Polysorbates (PS) are frequently used as solubilizing and emulsifying excipients in various pharmaceutical formulations, for their low critical micelle concentration (CMC), low toxicity and high hydrophilic-lipophilic balance [ 1 – 3 ]. The European Pharmacopoeia (Ph. Eur.) details four PS monographs (PS 20, 40, 60, and 80) with PS20 playing a major role in biopharmaceutical product formulations [ 4 ], stabilizing biopharmaceutical products during processing against protein aggregation during manufacture, or aggregation during reconstitution. PS20 concentrations in biopharmaceutical products typically range between 0.01 to 1 mg/mL [ 5 – 7 ]. ...

  3. Merken

    Influence of Formulation Parameters on Tablet Surface Properties and Film Coating Adhesion

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1072 (2020))

    Wewers M[1 2 | Warnke G | Finke J[1 2

    Influence of Formulation Parameters on Tablet Surface Properties and Film Coating Adhesion / Wewers et al. • Tablet Surface Properties · Wewers M1 2, Warnke G3, Finke J1 2 · 1Institute for Particle Technology, Technische Universität Braunschweig, Braunschweig; und 2Centre of Pharmaceutical Engineering (PVZ), Technische Universität Braunschweig, Braunschweig und 3JRS Pharma GmbH & Co. KG, Rosenberg
    Film coating Lubricants Disintegrants Film Coating Adhesion Cohesive and adhesive failure Tablets are the most common dosage form in pharmaceutical industry. However, they are often further processed to coated tablets by application of one or more layers of mixtures consisting of a film-forming material and several functional excipients. The intention of this can be as versatile as the formulation itself. The film-coating can, for instance, fulfil protective functions. These can be related to the protection of the original dosage form against harmful influences, or the patient by increasing the pharmaceutical drug safety of the final product. Furthermore, the compliance of ...

  4. Merken

    Biokatalytische Methoden in der Produktion von API

    Rubrik: Wissenschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1078 (2020))

    Winkler C | Kroutil W

    Biokatalytische Methoden in der Produktion von API / Winkler und Kroutil • Produktion von API · Winkler C, Kroutil W · Austrian Centre of Industrial Biotechnology (acib), Graz (Österreich)
    Die Biokatalyse kann als Brücke zwischen der Synthesechemie und der Biotechnologie betrachtet werden. Die Disziplin paart den Anspruch auf flexible, robuste und produktive Synthesemethoden mit den hohen Selektivitäten und schonenden Reaktionsbedingungen biologischer Systeme. Die neuen biokatalytischen Synthesemethoden beginnen sich gerade in der breiten organischen Chemie durchzusetzen, während die Pharmaindustrie, die traditionell ein Motor synthetischer Innovation ist, bereits seit Jahren im großen Maßstab Biokatalyse betreibt. So wird etwa die Schlüsselstelle in der Synthese von Pregabalin (einem Antikonvulsivum mit dem Markennamen Lyrica®) oder in der Produktion von Sitagliptin (für Diabetes Typ II mit dem Markennamen Januvia®) mit Biokatalysatoren durchgeführt. Anhand dieser sowie ...

  5. Merken

    15 Jahre Med-X-Press

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1082 (2020))

    15 Jahre Med-X-Press / pharmind • Partner der Industrie
    Die Med-X-Press GmbH, Goslar, kann in diesem Jahr auf 15 erfolgreiche Jahre Firmengeschichte zurückblicken. Als Karl-Heinz Dörhage 2005 das Unternehmen als Musterversender von Arzneimitteln gründete, gab es 3 Mitarbeitende – heute sind es 330, die für ein Alleinstellungsmerkmal mit einem differenzierten Angebot in der Pharmalogistik stehen. Neben den immensen Investitionen in neue Lagerkapazitäten erfolgte parallel der Ausbau weiterer Geschäftsfelder in einem hochregulierten Markt. Als Teil der Supply Chain von Arzneimitteln ist Med-X-Press ein Link von Arzneimittelherstellern zum Patienten. Das beweist das systemrelevante Unternehmen aktuell mit der Sicherstellung der Arzneimittelversorgung auch unter schwierigen Bedingungen. Die GMP-Zertifizierung und der Erhalt der Herstellungserlaubnis ...

  6. Merken

    165 Jahre Faubel

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1083 (2020))

    165 Jahre Faubel / pharmind • Partner der Industrie
    Faubel wurde 1855 in Kassel gegründet und verlagerte 1946 seinen Hauptsitz nach Melsungen. Seit der Gründung liegt der Fokus des Unternehmens auf Zubehör für die pharmazeutische Industrie. Zunächst als Lieferant für Apothekenausstattung, produziert Faubel heute jährlich über 500 Millionen Funktionsetiketten und Kennzeichnungen überwiegend für pharmazeutische Produkte. Das Portfolio umfasst Booklet-Etiketten, mehrlagige und einlagige Etiketten sowie Smart Labels mit RFID- und E-Paper-Technologie. Darüber hinaus entwickelt Faubel individuelle Verpackungen und bietet unterschiedliche Dienstleistungen an. 2019 erwirtschaftete das Unternehmen mit mehr als 260 Mitarbeitern einen Umsatz von 35 Millionen Euro, davon wurden 54 % im Export erzielt. Neben dem Hauptsitz in Melsungen verteilen sich ...

  7. Merken

    HPLC-Systeme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1084 (2020))

    HPLC-Systeme / pharmind • Produktinformationen
    Shimadzu *) hat die neue Nexera Prep Series für die präparative Hochleistungsflüssigkeitschromatografie (HPLC) eingeführt. Die Serie vereint mehrere Module zu einem präparativen HPLC-System. Um die Anlage den Kundenwünschen anzupassen, können verschiedene Pumpen, Probengeber und Detektoren verwendet werden. Die Konfiguration wird durch die Wahl des LH-40 Liquid Handler oder FRC-40 Fraktionssammler, eines Säulenschranks und einer Shim-pack-Scepter-Säule für analytische und präparative Arbeiten komplettiert. Die neue softwarebasierte Fraktionierungssimulation verkürzt die Zeit für die Methodenerstellung. Der Methodentransfer von analytischer zu präparativer Trennung ist durch das System deutlich einfacher. Es werden hierfür identische Säulenmaterialien für analytische Methodenentwicklung sowie für die präparative Anwendung angeboten.

  8. Merken

    Faserlaser-Kennzeichnungssysteme

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1084 (2020))

    Faserlaser-Kennzeichnungssysteme / pharmind • Produktinformationen
    Die Faserlaser 7340 (20 Watt) und 7440 (30 Watt) von Videojet *) wurden entwickelt, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und durch neue Technologien nahtlose Integrationen zu gewährleisten. Das kompakte Design erfüllt die Anforderungen von Herstellern, die auf engstem Raum arbeiten und häufig Produktwechsel durchführen. Der Faserlaser-Markierkopf Lightfoot ist sowohl in Größe als auch Gewicht der kleinste Lasermarkierkopf und wurde speziell für die IP69K-Anforderungen entwickelt, sodass er ohne zusätzliche Schutzausrüstung für den Einsatz in Umgebungen mit Washdowns und anderen rauen Bedingungen geeignet ist. Das kompakte Gerät wiegt weniger als 1 kg und misst 205 mm. Mit einem Durchmesser von nur 41,3 mm ist der Markierkopf so ...

  9. Merken

    Rundum-Etikettierer

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1084 (2020))

    Rundum-Etikettierer / pharmind • Produktinformationen
    Der halbautomatische Rundum-Etikettierer 211 HC von Herma *) kombiniert die hohe Flexibilität manueller Produktzuführung mit einer vollständigen Pharmaausstattung inklusive Drucker für variable Daten und Codes sowie Kamera für die Druck- und Codekontrolle. Etwa 15 Produkte pro Minute können zuverlässig und präzise etikettiert werden. Der Einsatz des Etikettierers ist überall dort zu empfehlen, wo kleine Glasvials, Spritzen, Karpulen und Pens etikettiert werden müssen, die oftmals schon allein aufgrund ihrer Form, Größe oder ihres Gewichts von gängigen vollautomatischen Maschinen nicht zu bewältigen sind. Die Toleranzen in der Höhe und im Spiralversatz liegen bei lediglich ± 1 mm. Sofern Produkte mit wechselnden Abmessungen etikettiert werden, sind Formatsätze ...

  10. Merken

    Monitoring via NFC

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 1085 (2020))

    Monitoring via NFC / pharmind • Produktinformationen
    BRIEM Steuerungstechnik *) stattet Sensoren, Reinräume oder auch Kühlschränke, in denen Blutkonserven aufbewahrt werden, mit NFC-Tags aus. NFC ist die Abkürzung für „Near Field Communication“. Mit diesem Funkstandard lässt sich z. B. mit dem Smartphone kontaktlos bezahlen oder der Zugang zu Gebäuden kontrollieren. Diese Technik ermöglicht es aber auch, schnell und sicher Messwerte zu übertragen. Befindet sich der verantwortliche Mitarbeiter in unmittelbarer Nähe zu den Tags, hat er über ein mobiles Endgerät sofort die Messwerte parat. Er kann sie jederzeit abfragen. Besonders geeignet für diese Anwendung sind smarte Uhren, die der Nutzer immer am Handgelenk trägt. Wird ein kritischer Messwert ...

Sie sehen Artikel 9411 bis 9420 von insgesamt 11606