Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9561 bis 9570 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Inhalation powder

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 6 (2021))

    Imole O | Mehta M | Peters H | Zerrer M | Sternberger-Rützel E

    Inhalation powder / The result of the magic triangle of excipients, blending and filling processes · Imole O, Mehta M, Peters H, Zerrer M, Sternberger-Rützel E · Hosokawa Micron B.V., BL Doetinchem (the Netherlands) und DFE Pharma, Goch und Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i.T.
    Correlation of lactose qualities, blending and filling Use of different qualities of lactose Various blending parameters Dosator, membrane filler and vacuum drum Statistical evaluation of CPP Formulation development for dry powder inhalers is rather a complex process, which is dependent on many critical factors including the Active Pharmaceutical Ingredients (API), excipients, and the manufacturing process. Classical dry powder inhaler (DPI) formulations are based on lactose as a carrier with different coarse and fine fractions. Ratios of these components have significant impact on operational processes such as filling. With this knowledge, this collaborative project was designed between DFE Pharma (GER), Hosokawa ...

  2. Merken

    Stabile Versorgung ist so notwendig wie nie!

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 6 (2021))

    Bretthauer B

    Stabile Versorgung ist so notwendig wie nie! / Was wir für Generika aus der Krise lernen können · Bretthauer B · Geschäftsführer Pro Generika/AG Pro Biosimilars
    Als im März des vergangenen Jahres die COVID-Pandemie ihren Anfang nahm, richteten sich bange Blicke Richtung Generikaindustrie. Würden jetzt wie in den massiv von der Pandemie betroffenen Nachbarländern die Arzneimittel knapp? Würden die Wirkstoffe etwa aus Indien und China trotz Grenzschließungen und Exportstopps ihren Weg zu uns nach Deutschland finden? Würden die Generikahersteller unterbrochene Produktionen oder ausgefallene Zulieferungen kompensieren und die sich z. T. massiv bevorratenden Patienten weiter zuverlässig versorgen können? Die Antwort war ja. In dieser Zeit zeigte die Generikaindustrie, dass sie ihre Herkulesaufgabe, knapp 80 % der Versorgung zu sichern, auch in Ausnahmesituationen meistert. Gemeinsam mit den zuständigen Behörden, vor ...

  3. Merken

    Deutschland als starker Standort in Forschung und Produktion

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 8 (2021))

    Steutel H

    Deutschland als starker Standort in Forschung und Produktion / pharmind • Statements der Verbände · Steutel H · Hauptgeschäftsführer des vfa – Die forschenden Pharmaunternehmen
    Das Jahr 2020 stellte die forschenden Pharmaunternehmen vor besondere Aufgaben: Die Covid-19-Pandemie verlangte von der akademischen und der industriellen Forschung schnellste Antworten auf eine weltweite riesige medizinische Herausforderung. Therapeutische Medikamente und Impfstoffe gegen das Virus sollten mindestens in „Lightspeed“ oder gar „Warpspeed“ erfunden, entwickelt, erprobt und zur Zulassung gebracht werden, um die Pandemie schnell und nachhaltig einzudämmen und Wirtschaft und Gesellschaft wieder in stabile Bahnen zu lenken. Und in der Tat: Was Institute und forschende Unternehmen in kürzester Zeit auf die Beine stellten, war herausragend. Nicht nur im Bereich der Forschung gelangen Durchbrüche – auch im Aufbau der Impfstoffproduktion, bei ...

  4. Merken

    Referenzpreissystem bei Medikamenten

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 10 (2021))

    Müller A

    Referenzpreissystem bei Medikamenten / Nationalrat lehnt Referenzpreissystem bei Generika ab · Müller A · Geschäftsführer des schweizerischen Verbands Intergenerika
    2020, das Jahr der Corona-Pandemie, hat uns allen die Wichtigkeit eines funktionierenden Gesundheitssystems und die nationale strategische Bedeutung einer gesicherten Medikamentenversorgung eindrücklich vor Augen geführt. Und gerade in der Schweiz, wo wir uns seit Jahren mit sich zunehmend verschärfenden Lieferengpässen bei z. T. lebensnotwendigen Medikamenten konfrontiert sehen, sind wir als kleines Land bei der Medikamentenversorgung auf internationale Zuteilung angewiesen. Wenn es wie gerade in diesem Jahr zu Produktionsausfällen kommt, bekommen die Abnehmer dies unmittelbar zu spüren. Bis jetzt hatten wir aufgrund fairer Preise noch gute Chancen, bei Lieferengpässen einen Zuschlag zu erhalten. Sollten die Preise aufgrund des anhaltenden Preisdrucks hierzulande weiter ...

  5. Merken

    Gesundheitsdatenökosysteme: Kollaboration als Erfolgsrezept

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 12 (2021))

    Buholzer R

    Gesundheitsdatenökosysteme: Kollaboration als Erfolgsrezept / pharmind • Statements der Verbände · Buholzer R · Geschäftsführer Interpharma iph
    Wer vor 30 Jahren ein Buch zu einem spezifischen Thema kaufen wollte, musste in einen Buchladen. Dort wühlte man sich durch die verschiedenen Regale, las Klappentexte und stand am Schluss mit einer Auswahl vor der Kasse, ohne zu wissen, ob man das Richtige gefunden hatte. Wer sich heute für ein Thema interessiert, ruft mit seinem Smartphone eine Online-Plattform auf, erhält dort datenbasierte Empfehlungen und bestellt mit einem Klick das passende Buch. Die Digitalisierung hat die Reise für den Konsumenten fundamental verändert, vereinfacht, und bringt ihm zahlreiche Vorteile. Seine Bedürfnisse stehen konsequent im Zentrum. Wer vor 30 Jahren ein Krankheitssymptom hatte, ...

  6. Merken

    Wachsen an der Krise

    Rubrik: Statements der Verbände

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 14 (2021))

    Herzog A

    Wachsen an der Krise / pharmind • Statements der Verbände · Herzog A · Generalsekretär der Pharmig – Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs
    Man kann sich kaum mehr erinnern: In dieses von der Coronavirus-Pandemie dominierte Jahr 2020 ist Österreich am 7. Jan. mit einer neuen Regierung gestartet. Durchaus mit Spannung und gemischten Gefühlen verbunden: ein Koalitionspartner ohne Regierungserfahrung auf Bundesebene unter Leitung des jüngsten Regierungschefs der Welt. Lassen Sie es mich so formulieren: Für ein Traditionsland wie Österreich ist das ziemlich mutig. Heute können wir sagen, dass in der aktuellen politischen Konstellation die Industriemeinung gehört und ihre Expertise wahrgenommen wird. 2020 hat mit der Corona-Pandemie enorme Herausforderungen mit sich gebracht, aber gleichzeitig eine unglaubliche Dynamik in die Pharmaindustrie, das Gesundheitswesen, national und auf ...

  7. Merken

    Pharmaetiketten: nur wenige Tage von der Lieferantenqualifizierung bis zur Lieferung

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 16 (2021))

    Hermann M | Höfling J

    Pharmaetiketten: nur wenige Tage von der Lieferantenqualifizierung bis zur Lieferung / Reduktion der Prozesszeiten durch pharmataugliche eCommerce-Plattform · Hermann M, Höfling J · HED GmbH Haftetiketten, Bietigheim-Bissingen und freier Journalist, München
    Pharmaetiketten eCommerce Pharma cloudbasierte Drucksoftware Lieferantenqualifizierung online deutlich reduzierte Prozesszeiten Schon vor der Corona-Krise zeigten sich in der Arzneimittelversorgung Produktions- und Lieferengpässe. Zu Anfang der Corona-Pandemie 2020 traten die Folgen der Verlagerung von vielen Produktionen im Pharma- und Medizintechnikbereich weg aus Deutschland noch mehr zutage. Insbesondere bei der Produktion von Atemschutzmasken wurden deshalb mit finanzieller Unterstützung des Staates kurzfristig neue Produktionslinien in Deutschland aufgebaut. Bei Arzneimitteln sind die Wertschöpfungsketten weitaus komplizierter, sodass der Neuaufbau von (Teil-)Produktionen deutlich länger dauert. Man kann aber davon ausgehen, dass in den nächsten Jahren bestimmte Produktionslinien zurück nach Deutschland bzw. in die EU verlagert werden. ...

  8. Merken

    Arzneimittelversorgung in Corona-Zeiten

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 16 (2021))

    Sträter B

    Arzneimittelversorgung in Corona-Zeiten / Konzept der Bundesregierung zur Vermeidung von Versorgungsengpässen · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die Versorgung der Bevölkerung mit Basisarzneimitteln ist gefährdet, und zwar in Deutschland! Zu den maßgeblichen Ursachen im Rabattvertragssystem verweise ich auf meine Ausführungen in Pharm. Ind. 82, Nr. 2, 156–158 (2020). Nicht zuletzt das Rabattvertragssystem verursacht eine Konzentration der Herstellung, insbesondere von Wirkstoffen. Dies hat sich Ende 2016 gezeigt, als die Produktionsstätten des chinesischen Herstellers Qilu explodiert sind, in denen Tazobactam hergestellt wurde, das zusammen mit Piperacillin zur Herstellung von Antibiotika gebraucht wird. Der chinesische Hersteller Qilu hatte einen Marktanteil von 50 %. Eine vergleichbare Situation hat sich im Juli 2018 ergeben, als sich eine Verunreinigung von Valsartan-Arzneimitteln in Europa gezeigt hat. ...

  9. Merken

    Archäologie

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 19 (2021))

    Stoll G

    Archäologie / Die Germanen: Bauern, Handwerker, Warlords · Stoll G · Filderstadt
    Germanen sind kein leichtes Thema – vielfach politisch instrumentalisiert und als Symbole missbraucht, als einheitliches Volk nicht existent und ohne eigene schriftliche Zeugnisse. Nur von ihren römischen Gegnern gibt es ausführliche Berichte, die aber mit Vorsicht zu lesen sind. Wer versucht, sich allein aus dem archäologischen Befund ein objektives Bild zu machen, stößt schnell an Grenzen, und selbst jüngste und sehr beachtliche Fundstücke vom Ort der berühmten Varusschlacht bei Kalkriese nahe Osnabrück werfen nur neues Licht auf ihre Feinde, die Römer.

  10. Merken

    Automatisiertes Auge für die Qualität

    Rubrik: Maschinen- und Anlagenbau

    (Treffer aus TechnoPharm, Nr. 01, Seite 22 (2021))

    Ermlich M | Hatzelmann A

    Automatisiertes Auge für die Qualität / Mikroscannerspiegel für die pharmazeutische Produktion · Ermlich M, Hatzelmann A · Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS, Dresden
    Good Manufacturing Practice (GMP) Intelligente Sensorik Pharma 4.0 Pharma technology Life science manufacturing Pharma engineering Qualitätssicherung und Kontrolle Pharma development Medical packaging In keinem anderen Produktionsbereich ist die gleichbleibend hohe Qualität so relevant wie in der pharmazeutischen Herstellung. Qualitätsabweichungen können gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit der Kunden haben – daher ist die Einhaltung der Good Manufacturing Practice (GMP) essenziell. Gleichzeitig ist die Kosteneffizienz bei der Medikamentenherstellung ein wichtiger Faktor, um am Markt bestehen zu können. Arbeitsabläufe und die Anlageneffizienz müssen daher kontinuierlich optimiert werden. Um diesen besonderen Anforderungen gerecht zu werden, wird die Produktion im Bereich der Medikamentenherstellung immer stärker ...

Sie sehen Artikel 9561 bis 9570 von insgesamt 11606