Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9601 bis 9610 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Aktivitäten des PRAC

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 108 (2021))

    Thurisch B | Sickmüller B

    Aktivitäten des PRAC / Aktuelle Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) e. V., Berlin
    Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Co-ordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures, CMDh), die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) oder die Europäische ...

  2. Merken

    Austauschbarkeit biologischer Arzneimittel

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 112 (2021))

    Krüger C | Runge M

    Austauschbarkeit biologischer Arzneimittel / Krüger und Runge • Austauschbarkeit biologischer Arzneimittel · Krüger C, Runge M · Sander & Krüger Rechtsanwälte PartG mbB, Frankfurt am Main
    Der Gesetzgeber hat mit den Regelungen in § 129 SGB V die rechtlichen Grundlagen für den Austausch von Generika sowie mit neuen Bestimmungen durch das am 15.08.2019 in Kraft getretene Gesetz für mehr Sicherheit in der Arzneimittelversorgung (GSAV) für Biosimilars gelegt. Dieser Aufsatz untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen, den Stand der geplanten Regelungen für Biosimilars und die Situation im Hinblick auf biologische Arzneimittel.

  3. Merken

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht

    Rubrik: Gesetz und Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 119 (2021))

    Rybak C | Eppingen S

    Essentials aus dem Pharma- und Sozialrecht / Arzneimittelversorgung nach dem VOASG – was ist neu? · Rybak C, Eppingen S · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft mbB, München
    Für gesetzlich Versicherte sollen künftig bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln die gleichen Preise gelten – unabhängig davon, ob sie über eine Apotheke vor Ort oder eine Versandapotheke aus einem anderen EU-Mitgliedsstaat bezogen wurden. Beabsichtigt ist, dass Versandapotheken aus anderen EU-Mitgliedsstaaten gesetzlich Versicherten keine Rabatte mehr gewähren dürfen. Daraus ergeben sich insbesondere Änderungen in § 129 Fünftes Buch Sozialgesetzbuch (SGB V), im Apothekengesetz und des Gesetzes über Rabatte für Arzneimittel. Die Kompetenzen der Apotheker werden zudem erweitert: Apotheken sollen u. a. sog. pharmazeutische Dienstleistungen anbieten und dafür auch eine Vergütung erhalten. Mit Einführung des § 31 Abs. 1b SGB V ist nun die Ausstellung eines Wiederholungsrezepts möglich. Weitere Änderungen ...

  4. Merken

    Analytisches Zentrum Biopharm, Berlin – Zeit für Neues.Basis- und High-End-Methoden für praxisorientierte Lösungen.

    Rubrik: Unternehmensprofile

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 123 (2021))

    Analytisches Zentrum Biopharm, Berlin – Zeit für Neues.Basis- und High-End-Methoden für praxisorientierte Lösungen. / pharmind • Unternehmensprofile
    AZ Biopharm ist seit 25 Jahren als mittelständisches, unabhängiges Analytiklabor mit breitem Methodenspektrum am Standort Berlin tätig ( Abb. 1 ). Analytik und Bioanalytik unter GMP und GLP gehören zu den Kernkompetenzen. Schnelle Antworten auf aktuelle Fragestellungen sind Standard. Die EU-Überwachungsbehörden fordern im Oktober 2020 Nitrosamin-Untersuchungen von metforminhaltigen Arzneimitteln: „Die europäische Arzneimittelbehörde EMA und die zuständigen nationalen Behörden in der EU werden alle Zulassungsinhaber metforminhaltiger Arzneimittel kontaktieren und diese auffordern, alle metforminhaltigen Fertigarzneimittel vor ihrer Marktfreigabe auf das Vorhandensein von Nitrosaminen zu testen.“ 1) Das Analytische Zentrum Biopharm verfügt über eine GC-MS-Methode mit einer Empfindlichkeit, die es erlaubt, Nitrosamine (NMDA) in ...

  5. Merken

    Aufbau eines Reinraumlüftungssystems

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 126 (2021))

    Flechl H

    Aufbau eines Reinraumlüftungssystems / Flechl • Reinraumlüftungssystem · Flechl H · Reinraum – Klima – Kälte, Wien (Österreich)
    Die atmosphärische Luft ist mit verschiedenen Stoffen unterschiedlicher Teilchengröße und unterschiedlicher Art durchsetzt. Dieses Gemisch an Inhaltsstoffen gilt es durch geeignete Luftfilter soweit zu reinigen, dass die geforderten Reinheitsbedingungen in einer Produktionsstätte eingehalten werden.

  6. Merken

    Requalifizierung eines Reinraumbekleidungssystems

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 132 (2021))

    Moschner C | Stärk A | Nagel H | Gaza S

    Requalifizierung eines Reinraumbekleidungssystems / Unter Berücksichtigung der typischen Alterungserscheinungen · Moschner C1, Stärk A2, Nagel H2, Gaza S1 · 1Dastex Reinraumzubehör GmbH & Co. KG, Muggensturm und 2Novartis Pharma Stein AG, Stein (Switzerland)
    Requalifizierung Reinraumbekleidung cleanroom garments Annex 1 Kontaminationskontrolle Wie oft ist eine Reinraumkleidung einsetzbar? Eine Frage, die immer häufiger in Audits gestellt wird und in vielen Fällen nicht unbedingt gleich beantwortet werden kann. Hintergrund dieser Frage ist die leicht nachzuvollziehende Erkenntnis, dass die Performance einer waschbaren Reinraumbekleidung mit der zunehmenden Anzahl an Dekontaminations- (= Waschen und Trocknen) und anschließenden Sterilisations- sowie Tragezyklen durch alterungsbedingte Effekte über die Zeit abnimmt. Dies gilt umso mehr, wenn die Bekleidung noch zusätzlich sterilisiert wird. Auch die im Entwurf (2020) zum neuen Annex 1 des EU-GMP-Leitfadens [ 1 ] geforderte Kontaminationskontrollstrategie verlangt, dass alle Parameter, die ...

  7. Merken

    Effective Alternatives for Ammonium Sulfate Treated Pharmaceutical Glass Vials

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 139 (2021))

    Crawford A | Zuccato D | Hladik B

    Effective Alternatives for Ammonium Sulfate Treated Pharmaceutical Glass Vials / Crawford et al. • Alternatives for Ammonium Sulfate Treated Glass Vials · Crawford A, Zuccato D, Hladik B · SCHOTT Pharmaceutical Systems, Lebanon, PA (USA)
    Alkali-borosilicate glass has been the material of choice for pharmaceutical primary packaging over the course of decades [ 1 ]. This is due to its technical characteristics, such as its chemical durability, optical transparency, thermal expansion, and mechanical strength, as well as business considerations of speed and cost of manufacture along with raw material availability. These features allow alkali-borosilicate glass to fulfill the requirements to contain a plethora of drug materials in a safe, reliable, and effective manner [ 1 – 4 ]. While originally soda-lime-silicates were the first glass containers produced to store valuable substances, early scientific endeavors found ...

  8. Merken

    130 Jahre Pfeiffer Vacuum

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 148 (2021))

    130 Jahre Pfeiffer Vacuum / pharmind • Partner der Industrie
    Seit 130 Jahren setzt Pfeiffer Vacuum Maßstäbe in der Vakuumtechnik, darunter auch für die Pharmaindustrie. Von den zahlreichen Innovationen, die das Traditionsunternehmen entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht hat, profitieren Wissenschaft und Industrie gleichermaßen. Bestes Beispiel: die Turbomolekularpumpe, die 1958 im Unternehmen entwickelt wurde und seitdem aus dem Markt nicht mehr wegzudenken ist. Pfeiffer Vacuum entwickelt auch Lösungen, um die Sicherheit und Qualität von pharmazeutischen Produkten weiter zu verbessern. Arthur Pfeiffer, der 1890 das Unternehme gründete, widmete sich anfangs der Produktion von Gasfernzündern. Dabei waren ihm Pioniergeist und Leidenschaft sehr wichtig, was heute das Unternehmen Pfeiffer Vacuum ausmacht. Nach ...

  9. Merken

    35 Jahre STERIS

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 149 (2021))

    35 Jahre STERIS / pharmind • Partner der Industrie
    STERIS plc entwickelt, produziert und vertreibt Anlagen und Verbrauchsgüter zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation. Auch Raumdekontamination mit Vaporized Hydrogen Peroxid (VHP) als Dienstleistung wird angeboten sowie VHP-Materialschleusen ( Abb. 1 ). Produkte zur Infektionsprävention – wie Niedrig- und Hochtemperatur-Sterilisationssysteme und Reinigungsanlagen sowie Dekontaminationsprodukte und VHP-Generatoren – machen den größten Teil des Geschäfts der Life-Sciences-Sparte STERIS aus. Weiterhin werden Auftragssterilisationen für Hersteller von vorverpackten Verbrauchs- und Medizinprodukten ausgeführt. Obwohl das Unternehmen STERIS Corporation 1987 gegründet wurde, lag der eigentliche Anfang 2 Jahre zuvor, also 1985. Damals verließ ein Entwickler namens Dr. Ray Kralovic seinen Arbeitgeber, die in Pittsburgh ansässige Firma AMSCO, um seine ...

  10. Merken

    pH-Sensoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 01, Seite 150 (2021))

    pH-Sensoren / pharmind • Produktinformationen
    Der neue pH-ISFET-Sensor CPS77D mit digitaler Memosens-Technologie von Endress+Hauser *) stellt eine Alternative zu pH-Glaselektroden dar. Das Messprinzip beruht auf einem kleinen pH-sensitiven Halbleiter-Chip, dem ionenselektiven Feldeffekttransistor (ISFET). Ein entscheidender Vorteil dabei ist, dass die CPS77D glasfrei aus einem bruchsicheren Schaft aus FDA-konformem PEEK-Kunststoff gefertigt ist. In diesen sind der Chip und das bakteriendichte Keramik-Diaphragma eingelassen. Dieser Aspekt macht den pharmakonformen ISFET-Sensor hochattraktiv für Anwendungen, in denen Glassplitter im Produkt problematisch sind. Der Sensor weist eine bis zu 10-fach höhere Laugenstabilität als vergleichbare Sensoren auf, was in einer für viele Anwendungen ausreichenden CIP-Fähigkeit resultiert. Der Sensor CPS77D ist eines ...

Sie sehen Artikel 9601 bis 9610 von insgesamt 11606