Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9751 bis 9760 von insgesamt 11528

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11528 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Pharmazeutischer Reindampf

    Rubrik: GxP

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 756 (2024))

    Eßmann M

    Pharmazeutischer Reindampf / Eßmann | Reindampf · Eßmann M · Planttech Engineering
    Pharmawasser Sterilisation Dampfqualitäten Normen Reindampferzeuger Dampf ist ein Medium, welches in der Technik vor allem zur Übertragung von Wärme benutzt wird. Dampf kann einfach aus Wasser hergestellt werden. Hierzu wird das Wasser erhitzt, bis es verdampft. Warum gerade Dampf zum Transport von Wärmeenergie benutzt wird, wird deutlich, wenn man die in Wasser und die in Dampf gleicher Masse gespeicherte Wärmemenge miteinander vergleicht: 1 kg Wasser bei 100 °C enthält 417,5 kJ 1 kg Dampf bei 100 °C enthält 2 675,4 kJ Die große Differenz der – trotz gleicher Masse und Temperatur – in beiden Medien enthaltenen Wärmeenergie (Enthalpie) ergibt sich aus der im Dampf enthaltenen Verdampfungswärme . ...

  2. Merken

    Ebeam surface sterilization of ready-to-use units

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 10, Seite 969 (2024))

    Krebsbach T | Holzer M

    Ebeam surface sterilization of ready-to-use units / Krebsbach and Holzer | Ebeam surface sterilization · Krebsbach T, Holzer M · SKAN AG
    Electron Beam Aseptic filling Irradiation Surface Sterilization RTU The aseptic filling of sterile products under cleanroom class A conditions (ISO 5) is a regulatory requirement, whereby the use of barrier systems such as isolators or RABS is clearly recommended in Annex 1 to the EC GMP guidelines. An isolator is ideal for the sterile filling of prefilled syringes due to the strict physical separation of process and environment as well as the automated decontamination. Before filling, all surfaces of the filling machine that come into contact with the product are cleaned and sterilized using cleaning in place/sterilization in place (CIP/SIP) processes and all ...

  3. Merken

    CHMP und CMDh – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 627 (2024))

    Throm S

    CHMP und CMDh – News / Throm | CHMP und CMDh – News · Throm S
    Opinions Arzneimittelzulassung Pharmakovigilanz Anerkennungsverfahren Wissenschaftliche Beratung Bei der Sitzung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) vom 24.–27. Juni 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) in Amsterdam wurden folgende Ergebnisse erzielt: Der CHMP verabschiedete: 6 positive Voten inkl. Risikomanagement-Plänen für folgende Medikamente mit neuem Wirkstoff: Balversa ® (Erdafitinib): Filmtabletten von Janssen-Cilag zur Monotherapie vorbehandelter Erwachsener mit Urothelialkarzinomen, die Fibroblasten-Wachstums-Faktor-Rezeptor(FGFR)3-genetische Veränderungen aufweisen. Der Wirkstoff ist ein antineoplastischer Proteinkinasehemmer (Anatomischer-Therapeutischer-Chemischer(ATC)-Code: L01EN01), der die FGFR-Tyrosinkinasen hemmt. Störungen im FGFR3-Signalweg spielen bei der Pathogenese von Urothelialkarzinomen eine Rolle, und die Hemmung von FGFR bewirkt Antitumoraktivitäten bei FGFR-exprimierenden Zellen. Der Nutzen von Balversa liegt in der Überlegenheit beim ...

  4. Merken

    Fehlerhaftes Gutachten der EMA

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 767 (2024))

    Rybak C | Schwiegk L

    Fehlerhaftes Gutachten der EMA / Rybak und Schwiegk | Gutachten der EMA · Rybak C, Schwiegk, LL.M. N · |
    EMA CHMP Fehlerhaftes Gutachten Nichtigkeit Ad-hoc-Sachverständigengruppe Der Entscheidung des Gerichtshofs der Europäischen Union (nachfolgend „EuGH“) vom 14. März 2024 1) lag eine Klage gegen die Europäische Kommission und die Europäische Arzneimittel-Agentur („European Medicines Agency“, nachfolgend „EMA“) zugrunde. Die Klage gegen die Europäische Kommission hatte Erfolg. Der Durchführungsbeschluss der Europäischen Kommission vom 6. Juli 2020, mit dem die beantragte Erteilung einer Genehmigung für das Inverkehrbringen des Humanarzneimittels Hopveus verweigert wurde, ist für nichtig erklärt worden. Nach Auffassung des EuGH stelle die Einberufung der Ad-hoc-Sachverständigengruppe („ad hoc expert group“) anstatt der wissenschaftlichen Beratergruppe („scientific advisory group“, nachfolgend „SAG“) einen Fehler dar. Dieser Fehler ...

  5. Merken

    Onkologischer Paradigmenwechsel

    Rubrik: Exkurs

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 706 (2024))

    Stoll G

    Onkologischer Paradigmenwechsel / Stoll | Onkologischer Paradigmenwechsel · Stoll G
    Onkologie Klinische Studien Organtumoren Guidelines Medizinausbildung Jahr für Jahr verkündet der Herausgeberstab der angesehenen Zeitschrift Science den „Durchbruch des Jahres“. Im Jahr 2013, also vor über 10 Jahren, wurde die Immuntherapie von Krebs zu diesem wissenschaftlichen Meilenstein gekürt, die Nutzbarmachung des patienteneigenen Immunsystems gegen die maligne Erkrankung. Ohne jeden Zweifel hat die Immunonkologie Fortschritte gebracht, und ihr Sinn liegt ja auch auf der Hand. Wer könnte bösartige Zellen mit einem aus dem Ruder gelaufenen biochemischen Stoffwechsel besser erkennen und abtöten als das Immunsystem mit seinen vielfältigen und komplexen Zelltypen, Signalkaskaden und Erkennungsmechanismen? Aber hat man die Möglichkeiten, die die molekulare Onkologie ...

  6. Merken

    G-BA und IQWiG – News

    Rubrik: Gesundheitswirtschaft

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 709 (2024))

    Wilken M | Lietz C

    G-BA und IQWiG – News / Frühe Nutzenbewertung und arzneimittelbezogene Beschlüsse im Juni/Juli 2024 · Wilken M, Lietz C · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    G-BA IQWiG Arzneimittelbewertung Zusatznutzen Stellungnahmeverfahren Beschlüsse des G-BA vom 25. Juni 2024 zur Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V): Tebentafusp (Neubewertung eines Arzneimittels gegen Seltene Leiden [Orphan Drug] nach Überschreitung der 30-Mio.-Euro-Umsatzschwelle: Uveales Melanom, HLA-A*02:01-positiv) – Therapiekosten Beschlüsse des G-BA vom 4. Juli 2024 zur Änderung der AM-RL in Anlage XII (Verfahren nach § 35a SGB V) und in Anlage XIIa (Verfahren nach § 35a Abs. 3 Satz 4 SGB V): Elranatamab (Multiples Myelom, mind. 3 Vortherapien) Bei der im Rahmen der Bewertung vom IQWiG durchgeführten Überprüfung der Vollständigkeit des Studienpools wurde übereinstimmend mit der Einschätzung des pharmazeutischen Unternehmers (pU) keine relevante randomisierte ...

  7. Merken

    PRAC – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 736 (2024))

    Thurisch B | Sickmüller B

    PRAC – News / Empfehlungen des Ausschusses für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz · Thurisch B, Sickmüller B · Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie
    Humanarzneimittel Referral-Verfahren Arzneimittelsicherheit Pharmakovigilanz Arzneimittelrisiken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (Pharmacovigilance Risk Assessment Committee, PRAC) ist in erster Linie für die Beurteilung aller Aspekte des Risikomanagements von Humanarzneimitteln zuständig. Dies umfasst die Ermittlung, Bewertung, Minimierung und Kommunikation der Risiken von Nebenwirkungen, unter gebührender Berücksichtigung des therapeutischen Nutzens des Humanarzneimittels, der Gestaltung und Bewertung der Unbedenklichkeitsstudien nach der Genehmigung sowie Pharmakovigilanz-Audits. Der PRAC gibt somit – abhängig vom jeweiligen Verfahren – Empfehlungen an den Ausschuss für Humanarzneimittel (Committee for Medicinal Products for Human Use, CHMP), die Koordinierungsgruppe (Coordination Group for Mutual Recognition and Decentralised Procedures – Human, CMDh), ...

  8. Merken

    PDCO – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 731 (2024))

    Throm S

    PDCO – News / Throm | PDCO – News · Throm S
    Kinderarzneimittel PIP Freistellung Compliance Check Pädiatrische Entwicklung Bei seiner Sitzung vom 28.–31. Mai 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam dankte der Ausschuss für Kinderarzneimittel (PDCO) Anne Paavola, stellvertretendes Mitglied für Finnland, für ihre Beiträge und verabschiedete folgende Empfehlungen: 5 Voten zu pädiatrischen Prüfkonzepten (PIP) für folgende in Entwicklung befindliche Medikamente: Ensitrelvir zur Behandlung einer COVID-19-Erkrankung ab Geburt; Shionogi Mirdametinib, ein Orphan-Medikament zur Behandlung der Neurofibromatose vom Typ 1 bei Kindern ab Geburt; Springworks Therapeutics Derivat von Azabicycloheptancarboxamid zur Behandlung von Bronchiektasien bei Kindern ab 1 Jahr; Boehringer Ingelheim 3-valenter Grippe-Impfstoff (rekombinanter Influenza-Hämagglutinin-Stamm A vom H1N1- und H3N2-Subtyp und rekombinanter Influenza-Hämagglutinin-Stamm B) zur Verhütung ...

  9. Merken

    COMP – News

    Rubrik: europharm

    (Treffer aus pharmind, Nr. 08, Seite 729 (2024))

    Throm S

    COMP – News / Throm | COMP – News · Throm S
    Humanarzneimittel Orphan Drugs Seltene Krankheiten Zuerkennungsverfahren Orphan-Zulassungen Der Ausschuss für Arzneimittel gegen seltene Krankheiten (Committee for Orphan Medicinal Products, COMP) begrüßte bei seiner Sitzung vom 21.–23. Mai 2024 bei der europäischen Arzneimittel-Agentur EMA in Amsterdam Boje Kvorning Pires als neues Mitglied für Dänemark, dankte dem ausscheidenden Mitglied Armando Magrelli, Europäische Kommission, für dessen Beiträge und verabschiedete folgende Voten: 15 Empfehlungen für die Zuerkennung des Orphan-Status für die folgenden in Entwicklung befindlichen Medikamente: Topiramat zur Behandlung der neonatalen Enzephalopathie; 9 020 Betroffene; Granzer Regulatory Consulting & Services Sargramostim zur Behandlung der pulmonalen alveolären Proteinose; 4 510 Betroffene; Cats Consultants Afatinib zur Behandlung des komplexen regionalen ...

  10. Merken

    Gefährdungshaftung nach dem Arzneimittelgesetz

    Rubrik: Recht

    (Treffer aus pharmind, Nr. 09, Seite 851 (2024))

    Ehlers A | Handt R

    Gefährdungshaftung nach dem Arzneimittelgesetz / Auskunftsanspruch gegenüber dem pharmazeutischen Unternehmer · Ehlers A, Handt R · Ehlers, Ehlers & Partner Rechtsanwaltsgesellschaft
    Gefährdungshaftung Arzneimittelhaftung Auskunftsanspruch Einschränkung Schadensersatzanspruch § 84 Arzneimittelgesetz (AMG) sieht, als spezieller Fall der Produkthaftung, die Arzneimittelhaftung in Form einer Gefährdungshaftung des pharmazeutischen Unternehmers bzw. Herstellers für den Fall vor, bei welchem ein Schaden infolge der Anwendung eines zum Gebrauch bei Menschen bestimmten Arzneimittels, das im Geltungsbereich des AMG an den Verbraucher abgegeben wurde und der Pflicht zur Zulassung unterliegt oder durch Rechtsverordnung von der Zulassung befreit worden ist, entsteht – und zwar konkret dann, wenn ein Mensch getötet oder der Körper oder die Gesundheit eines Menschen nicht unerheblich verletzt wird. Für die Durchsetzung eines aus dieser Gefährdungshaftung resultierenden Schadensersatzanspruches wurde ...

Sie sehen Artikel 9751 bis 9760 von insgesamt 11528