Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9781 bis 9790 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Packmittelprüfung

    Rubrik: GMP-Aspekte in der Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 673 (2021))

    Deister A | Mendel S

    Packmittelprüfung / Deister und Mendel • Packmittelprüfung · Deister A1, Mendel S2 · 1Sanofi – Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt und Wörwag Pharma GmbH & Co. KG, Böblingen
    Die Packmittelspezifikation stellt eine umfassende Beschreibung des Packmittels dar und dient zur Vorgabe an die jeweiligen Packmittellieferanten. Des Weiteren ist sie die Grundlage für die Qualitätsprüfungen beim Packmittellieferanten und bei der Eingangskontrolle beim Arzneimittelhersteller. Die Prüfung auf spezifikationskonforme Qualität von Primärpackmitteln stellt aufgrund der Vielzahl spezieller Methoden eine große Herausforderung für den Arzneimittelhersteller dar und wird daher üblicherweise beim Packmittelhersteller durchgeführt. Dies setzt eine entsprechende Lieferantenqualifizierung und Vertragsgestaltung voraus, deren Inhalte hier näher erläutert werden. Beim Arzneimittelhersteller erfolgt dann eine reduzierte Prüfung im Rahmen der Eingangskontrolle.

  2. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring: pharmazeutisches Wasser

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 679 (2021))

    Anders H

    Mikrobiologisches Monitoring: pharmazeutisches Wasser / Teil 2*Teil 1 des Beitrags s. Pharm. Ind. 2021; 83(4): 534–548. · Anders H · Novartis Pharma Stein AG, Stein (Schweiz)
    Biofilme können als die dominierende Lebensform von Mikroorganismen angesehen werden. Entgegen der landläufigen Meinung lebt und wächst die überwiegende Anzahl von Mikroorganismen in Biofilmen. Einzeln vorkommende Zellen außerhalb eines Biofilms stellen die Ausnahme dar und können als Pioniere für die Besiedelung neuer Habitate oder Lebensräume angesehen werden. Biofilme bestehen aus einer dünnen Matrix oder auch Schleimschicht. Das ist der Film, in dem die Mikroorganismen eingebettet sind. Die Mikroorganismen, welche in einem Biofilm siedeln, können sich aus verschiedenen Großgruppen zusammensetzen. So können in einem Biofilm sowohl Bakterien, Algen, Pilze oder sogar Protozoen vergesellschaftet sein. Biofilme entstehen als Folge der Besiedelung von ...

  3. Merken

    Beschreibung der Sublimationsfront in Schüttgütern mittels Neutronenradiografie und -tomografie

    Rubrik: Originale

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 694 (2021))

    Gruber S | Vorhauer-Huget N | Schulz M | Hilmer M | Peters J | Tsotsas E | Foerst P

    Beschreibung der Sublimationsfront in Schüttgütern mittels Neutronenradiografie und -tomografie / Gruber et al. • Sublimationsfront in Schüttgütern · Gruber S1, Vorhauer-Huget N2, Schulz M3, Hilmer M1, Peters J3, Tsotsas E2, Foerst P1 · 1Lehrstuhl für Systemverfahrenstechnik, Technische Universität München, Freising und Institut für Verfahrenstechnik, Otto von Guericke Universität Magdeburg, Magdeburg und Heinz Maier-Leibnitz Zentrum, Technische Universität München, Garching bei München und
    Gefriertrocknung Neutronenradiografie Neutronentomografie Maltodextrin Schüttgut Sublimationsfront Gefriertrocknung (Lyophilisation), ist bekannt für seine schonende Trocknungsweise und findet daher häufig Anwendung im „Downstream Processing“ in der Pharmaindustrie. Daneben werden auch hochwertige Lebensmittel wie Kaffeeextrakt, Früchte und Kräuter mittels Gefriertrocknung haltbar gemacht. Aufgrund der niedrigen Trocknungstemperaturen und Drücke ist die Gefriertrocknung ein teures Verfahren. Obwohl eine Temperaturerhöhung die Trocknungsgeschwindigkeit wesentlich beschleunigen kann [ 1 ], steigt die Gefahr eines strukturellen Kollapses, sobald die kritische Temperatur lokal überschritten wird. Aus diesem Grund sind die Sicherheitsmargen hoch und führen somit zu unnötig langen Gefriertrocknungszeiten. Der strukturelle Kollaps bewirkt ein Schrumpfen und Qualitätsverlust des Produktes. Weil der ...

  4. Merken

    Improvement of patient adherence in relation to waste regulations

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 705 (2021))

    Sternberger-Ruetzel E | Holmes A

    Improvement of patient adherence in relation to waste regulations / Drug delivery device XStraw · Sternberger-Ruetzel E, Holmes A · Harro Hoefliger Verpackungsmaschinen GmbH, Allmersbach i. T.
    The XStraw® is an oral drug delivery device, developed for easy application of medication for patients with dysphagia such as pediatric and geriatric populations. The application works by the patient opening the secondary packaging, an aluminum pouch with an opening notch. He takes out the filled XStraw with the closed cap and manually removes the cap. The filled straw is placed in a beverage, such as water, (cold) tea, mild, soft beverages, juices without pulp etc., to the patients’ choice. Drug is delivered in to the patient as he drinks as he would use a standard drinking straw. During sucking, ...

  5. Merken

    Explosionsschutz in der Pharmaproduktion

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 711 (2021))

    Ziewer-Arndts S

    Explosionsschutz in der Pharmaproduktion / Equipment für intrinsisch sichere NIR- und Raman-Prozesskontrolle unter ATEX · Ziewer-Arndts S · analyticon instruments gmbh, Rosbach v. d. Höhe
    Explosionsschutz ist in der pharmazeutischen Produktion ein wichtiges Thema: Zum einen sind die Produktionsanlagen häufig in explosionsgefährdeten Bereichen installiert, zum anderen kann auch der Produktionsprozess selbst als explosionsfähig eingestuft sein. Trotzdem möchte man in diesen Produktionsbereichen spektroskopische Prozessanalysen durchführen. Die Pharma-Branche hat also einen enormen Bedarf an prozessüberwachenden Lösungen, die für solche explosionsgefährdete, sog. EX-Zonen geeignet sind. Dieser Beitrag stellt 3 Spektrometer vor, die pharmakonform installierbar sind und den Anforderungen der EX-Kennzeichnung genügen.

  6. Merken

    Grenzschalter

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 717 (2021))

    Grenzschalter / pharmind • Produktinformationen
    VEGA *) hat den neuen frontbündigen Grenzschalter VEGAPOINT 24 speziell für den Einsatz bei stark klebrigen, zähen oder abrasiven Medien entwickelt. Sein Schwerpunkt liegt auf Robustheit. Selbst bei starken Anhaftungen erkennt er den Bedeckungszustand und zeigt ihn weithin sichtbar mit einem farbigem Leuchtring an. Seine Installation ist mit wenigen Handgriffen erledigt. Flexiblen Produktionsanlagen mit häufigen und schnellen Produktwechseln kommt zugute, dass er alle Medien mithilfe der Werkseinstellung ohne Abgleich erkennt. Erweiterte Funktionen wie die Trennschichtdetektion oder Schaumausblendung lassen sich zusätzlich konfigurieren. Mit seinen vielfältigen Prozessanschlüssen und Adaptern fügt sich der Schalter auch in bereits bestehende Anlagen ein.

  7. Merken

    Wasseraktivitäts-Messgerät

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 717 (2021))

    Wasseraktivitäts-Messgerät / pharmind • Produktinformationen
    Novasina *) hat das Wasseraktivitäts(AW)-Messgerät LabMaster neo für die tägliche Routinebestimmung der Wasseraktivität in QS-Labors und Pharmafirmen entwickelt. Pharmazeutische Pulver werden damit bis zur Erreichung des stabilem Gleichgewichtszustands gemessen und abgelesen. Dadurch können unkorrekte Ergebnisse vermieden werden. Weiterhin verfügt das Gerät über eine volle Temperaturkontrolle (0–60 °C), eine komplette 21-CFR-Part-11-Konformität dank Audit Trail und Benutzermanagement sowie verschiedene Messmodi inkl. Schnellmodus. Weitere Features sind wiederverwendbare SAL-T-Kalibrierstandards mit automatischer Erkennung durch RFID-Tags und eine automatische Gleichgewichtsdetektion für eine gute Wiederholbarkeit und Vergleichbarkeit der Messwerte. AW-Messgerät LabMaster neo.

  8. Merken

    Kolonienzählgeräte

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 05, Seite 717 (2021))

    Kolonienzählgeräte / pharmind • Produktinformationen
    schuett-biotec *) bietet eine sichere Kolonienzählung für die Pharma-Industrie und mikrobiologische Testlabore an. Es können 10–3 000 Kolonien auf 60/90/150 mm-Durchmesser-Petrischalen für Wasserproben, Bioburden-Tests und Filter ausgewertet werden. Die neueste schuett colonyQuant-Software mit intuitiver Benutzerführung ermöglicht eine sekundenschnelle Auszählung und unterscheidet zwischen Keimen und Fremdpartikeln. Weiterhin ist ein schnelles Wechseln zwischen Methoden und Probentypen verfügbar und es ist für Fluoreszenzproben/enhanced green fluorescent protein (EGFP) geeignet. Ein 21 CFR Part 11-konformer Audit Trail, Benutzerebenen mit konfigurierbaren Anwenderrechten und eine LIMS-Übertragung sind möglich. IQ/OQ stehen optional zur Verfügung.

  9. Merken

    Geimpft – Genesen – Getestet

    Rubrik: Streiflichter

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 723 (2021))

    Sträter B

    Geimpft – Genesen – Getestet / Vom Nutzen und Risiko der Schnelltests · Sträter B · Sträter Rechtsanwälte, Bonn
    Die kriminelle Energie beim illegalen Vertrieb und der Abrechnung von nicht durchgeführten Tests beeindruckt. Sie soll hier jedoch nicht vertiefend behandelt werden, weil die Staatsanwaltschaft berufen ist, hier für Ordnung zu sorgen. Soweit nicht durchgeführte Tests abgerechnet werden, liegt ein Betrug nach § 263 StGB vor, der in Serie begangen, hoffentlich zu empfindlichen abschreckenden Strafen führen wird. Insoweit geht es hier jedoch nur ums Geld. Schlimmer sind die Taten mit Blick auf das tödliche Risiko der Infektionen durch kontaminierte Patienten, die nach dem Ergebnis des Tests als negativ ausgewiesen werden. Diese tragen zur Verbreitung der tödlichen Risiken von Corona-Infektionen bei. ...

  10. Merken

    Physik

    Rubrik: Aus Wissenschaft und Forschung

    (Treffer aus pharmind, Nr. 06, Seite 726 (2021))

    Stoll G

    Physik / Wenn Kerne schlanker werden · Stoll G · Filderstadt
    Erst Philosophen, dann Physiker, haben versucht, die Zusammensetzung der Materie zu ergründen. Wie sehen die kleinsten, nicht mehr weiter teilbaren Teilchen – die Atome – aus? Die Forschung zeigte, dass sie eben das, nämlich unteilbar, tatsächlich nicht sind. Die Vorstellungen, wie die Elementarteilchen aussehen, wurden immer komplizierter, und die notwendigen experimentellen Untersuchungen immer aufwendiger und teurer. Vor allem 2 Eigenschaften charakterisieren die subatomaren Mitglieder des Teilchen-Zoos – Ladung und Masse. In den letzten Jahren konnten die Massen von Elektron und Proton unglaublich präzise bestimmt werden, jetzt kam auch noch die Masse des Deuterons hinzu. Erstaunlicherweise sind die Werte oft kleiner als ...

Sie sehen Artikel 9781 bis 9790 von insgesamt 11606