Header
 
Login
 

Privatsphäre-Einstellungen

Wir verwenden Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind unerlässlich, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrungen zu verbessern.

Notwendig Statistik Marketing
Auswahl bestätigen
Weitere Einstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht aller verwendeten Cookies. Sie können ganzen Kategorien Ihre Zustimmung geben oder weitere Informationen anzeigen und bestimmte Cookies auswählen.

Alle auswählen
Auswahl bestätigen
Notwendig Cookies
Wesentliche Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die ordnungsgemäße Funktion der Website erforderlich.
Statistik Cookies
Statistik-Cookies sammeln anonym Informationen. Diese Informationen helfen uns zu verstehen, wie unsere Besucher unsere Website nutzen.
Marketing Cookies
Marketing-Cookies werden von Werbekunden oder Publishern von Drittanbietern verwendet, um personalisierte Anzeigen zu schalten. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen
Zurück

Ihr Suchergebnis

Sie recherchieren derzeit unangemeldet.
Melden Sie sich an (Login) um den vollen Funktionsumfang der Datenbank nutzen zu können.

Sie sehen Artikel 9841 bis 9850 von insgesamt 11606

In der Rubrik Zeitschriften haben wir 11606 Beiträge für Sie gefunden

  1. Merken

    Mikrobiologisches Monitoring: pharmazeutisches Wasser

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 958 (2021))

    Anders H

    Mikrobiologisches Monitoring: pharmazeutisches Wasser / Teil 3*Teil 1 des Beitrags s. Pharm. Ind. 2021;83(4):534–548 und Teil 2 des Beitrags s. Pharm. Ind. 2021;83(5):679–693.Die im Text erwähnten Tabellen befinden sich im Teil 1 des Beitrags s. Pharm. Ind. 2021;83(4):534–548. · Anders H · Novartis Pharma Stein AG, Stein (Schweiz)
    Die Bestimmung der aeroben Gesamtkeimzahl in Wasser für Injektionszwecke oder bei einer endotoxinfreien Variante von Gereinigtem Wasser, wie sie beim letzten Aufbereitungsschritt von Wirkstoffen z. B. als letztes Spülwasser zur Anlagenreinigung zum Einsatz kommen kann (Tab. 2), sollte immer parallel von einer Bestimmung des Endotoxingehalts begleitet werden. Auch beim Reindampfkondensat sollte der Endotoxingehalt regelmäßig im Zuge des Monitorings bestimmt werden. Der Bestimmung von Endotoxinen kommt eine entscheidende Bedeutung zu, da sie beim Absterben von gramnegativen Bakterien aus der äußeren Zellmembran freigesetzt werden. So weist das Auftreten von Endotoxinen auf einen bestehenden oder abgetöteten Biofilm hin. Einem Befund mit einem erhöhten Endotoxingehalt nach ...

  2. Merken

    SFC auf dem Vormarsch

    Rubrik: Analytik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 965 (2021))

    Vosskötter S

    SFC auf dem Vormarsch / Chromatografie mit überkritischem CO2 in der Pharmaindustrie · Vosskötter S · Shimadzu Deutschland GmbH, Duisburg
    Die Chromatografie mit überkritischem CO 2 , die sog. Super Critical Fluid Chromatography (SFC) ist in der pharmazeutischen Industrie eine fest etablierte Analysenmethode: ob in der reinen Analytik oder in der präparativen Fraktionierung. Die Gründe liegen mit der schnelleren Trennung und Effizienz auf der Hand. Wie flexibel die SFC ist, wird ersichtlich, wenn die verschiedenen Schritte der Medikamentenzulassung näher betrachtet werden. Offensichtliche Hürden lassen sich mit Wissen und Technik umgehen.

  3. Merken

    Reinigung und Desinfektion als Teil des Fertigungsprozesses

    Rubrik: Technik

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 968 (2021))

    Witt-Mäckel M

    Reinigung und Desinfektion als Teil des Fertigungsprozesses / Witt-Mäckel • Reinigung und Desinfektion · Witt-Mäckel M · Witt-Hygienemanagement Beratung & Schulung, Stuttgart
    Kontamination bedeutet eine unerwünschte Verschmutzung bzw. Verunreinigung von Oberflächen, Gegenständen, Materialien und Flüssigkeiten. Die Dekontamination ist die Entfernung dieser unerwünschten Verschmutzungen und Verunreinigungen und je nach Produktionsbereich die Entfernung bzw. Inaktivierung gefährlicher Substanzen.

  4. Merken

    Risikobasiertes Denken als Organisationsprozess

    Rubrik: IT

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 976 (2021))

    Finneiser K

    Risikobasiertes Denken als Organisationsprozess / Wo und wie könnten künstliche Intelligenz und Data Science diese Aufgabe unterstützen? · Finneiser K · Oberwil (Schweiz)
    Nach dem Inkrafttreten der ICH-Q9-Richtlinie wurden deren Umsetzung und Anwendung im betrieblichen Alltag in zahlreichen Artikeln thematisiert – auch in dieser Zeitschrift. Erst kürzlich wurde gezeigt [ 1 ], dass Fehlermöglichkeits- und -einflussanalysen (Failure Mode and Effects Analysis, FMEA/Failure Mode, Effects and Criticality Analysis, FMECA) als Werkzeuge dominieren. Excel wird zur Erstellung der Listen und Berechnung von Kennzahlen (Risk Priorization Number, RPN) eingesetzt. Die Methodik wird auch in einigen elektronischen Qualitätsmanagementsystemen (QM-Systemen) verwendet, die zusätzlich deskriptive Statistik in ihre Dashboard-Funktionalität integriert haben. Starke, disruptive Impulse zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Statistik sind jedoch noch nicht erkennbar.

  5. Merken

    Verbesserungs- und Coaching-Kata im regulierten Umfeld

    Rubrik: Praxis

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 984 (2021))

    Bünder G | Winkler R

    Verbesserungs- und Coaching-Kata im regulierten Umfeld / Boehringer Ingelheim microParts macht tägliches Verbessern zur Gewohnheit und nutzt dabei das Wissen aller Mitarbeitenden · Bünder G, Winkler R · Boehringer Ingelheim microParts GmbH, Dortmund
    Wie kommt man aus der Aufbauphase mit vielen großen Projekten in die Phase der kontinuierlichen Verbesserung und kann dabei das Wissen aller Mitarbeitenden nutzen? Im regulierten Umfeld ist es erforderlich, schrittweise und systematisch vorzugehen und dabei das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren. Das Modell der Verbesserungs- und Coaching-Kata bietet genau diese Möglichkeiten. Neben dem Aspekt der Prozessverbesserungen werden die Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Denken der Mitarbeitenden gezielt weiterentwickelt. Es zeigte sich, dass dieser täglich vor Ort gelebte Prozess auch im virtuellen Raum stattfinden kann. Viele kleine Erfolge in der Prozessführung und bei der Entwicklung der Mitarbeitenden machen deutlich, dass ...

  6. Merken

    25 Jahre Chemgineering

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 990 (2021))

    25 Jahre Chemgineering / pharmind • Partner der Industrie
    Die Chemgineering Gruppe ist ein weltweit agierendes Beratungs- und Planungsunternehmen mit Fokus auf das GxP-regulierte Umfeld. 2021 blickt sie auf 25 Jahre Firmengeschichte und über 6 000 erfolgreich abgeschlossene Projekte zurück. Mit ihrer Ausrichtung machte das Unternehmen bereits im Gründungsjahr 1996 branchenweit auf sich aufmerksam. Mit innovativen Planungsleistungen überzeugte es Kunden aus der Pharma-, Biotech- und Feinchemiebranche im deutschsprachigen Raum. Von da an standen die Zeichen auf Wachstum: Bereits 1997 kamen Kompetenzen in Computer-System-Validierung (CSV), GxP-Compliance und Logistik hinzu und wurden an einem neuen Standort in Stuttgart gebündelt. Die Consulting-Sparte war geboren und unterstützt seitdem Unternehmen aus dem hochregulierten Bereich dabei, im Spannungsfeld ...

  7. Merken

    30 Jahre PTS Training Service

    Rubrik: Partner der Industrie

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 991 (2021))

    30 Jahre PTS Training Service / pharmind • Partner der Industrie
    Es begann 1991 in einer kleinen sauerländischen Wohnung mitten im beschaulichen Arnsberg. Mit 2 Kleinkindern und einem überschaubaren Team gründeten Reinhard und Christiane Schnettler PTS Training Service. Wer hätte gedacht, dass 30 Jahre später in Zeiten einer globalen Pandemie alles anders sein würde? Der Wandel der Zeit und die damit einhergehende Digitalisierung brachten speziell im Jahr 2020 viele spannende Veränderungen mit sich. Nicht nur das Team und das Arnsberger Büro wuchsen, sondern auch Reinhard Schnettler fokussierte sich immer mehr auf aussichtsreiche Chancen, die das Unternehmen beeindruckend nutzte. Somit entwickelte sich die kleine PTS-Familie zu einem weitreichenden Netzwerk aus über 1 000 Referenten aus der ...

  8. Merken

    Datenlogger

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 992 (2021))

    Datenlogger / pharmind • Produktinformationen
    MSR *) stellt den neuen 175plus Schock-Datenlogger mit GPS-Tracking vor. Mit diesem Gerät können Schockwerte gleichzeitig mit ± 15 g und ± 200 g erfasst und aufgezeichnet werden. Die Messung erfolgt beim ± 200-g-Sensor mit 6 400 Hz und beim ± 15-g-Sensor mit 1 600 Hz. Zusätzlich misst und speichert der Datenlogger Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Licht. Der Speicher kann mit über 4 Mio. Messwerten monatelang Daten aufzeichnen und über 1 000 Stoß-Ereignisse registrieren. Der via USB aufladbare 2 400-mAh-Lithium-Polymer-Akku kann nach erfolgter Transportüberwachung entfernt werden. Um kritische Transportereignisse lokalisieren zu können, ist der Logger mit einem integrierten GPS/GNSS-Empfänger ausgestattet. Via USB-Schnittstelle lassen sich die erfassten Messdaten schnell auf einen Rechner übertragen und ...

  9. Merken

    Industrie-Tablets für den Reinraum

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 992 (2021))

    Industrie-Tablets für den Reinraum / pharmind • Produktinformationen
    Systec & Solutions *) hat ein Industrie-Tablet des Herstellers Zebra für den Einsatz im Reinraum nutzbar gemacht. Neben Windows kann auch Android oder IGEL OS genutzt werden. Steckkontakte und Bedienelemente sind für die vorschriftsmäßige Reinigung ausgelegt. Für das Tablet wurde ein passendes Edelstahlgehäuse (1.4401) entwickelt. Es ist komplett geschlossen, hat keine Sicken und Kanten und entspricht IP65. Um reinraumkonformes Arbeiten zu ermöglichen, ist es mit dem flächenbündig integrierten und gut zu reinigendem Cleanroom Connector ausgestattet, der Strom- und Datenübertragung über ein magnetisch andockbares Kabel ermöglicht. An- und Ausschalter sowie Lautstärketasten sind über die Vorderseite des Tablets bedienbar. Ein zusätzliches Schutzglas ...

  10. Merken

    Handhabungs-Manipulatoren

    Rubrik: Produktinformationen

    (Treffer aus pharmind, Nr. 07, Seite 992 (2021))

    Handhabungs-Manipulatoren / pharmind • Produktinformationen
    Dalmec *) stellt die Pick-and-Place-Lösung Speedyfil SP vor. Das pneumatisch gesteuerte Modell gestaltet Arbeitsabläufe schneller, präziser und ergonomischer als dies über Systeme mit Tastern möglich wäre. Das System wurde mit seiner schlanken Bauweise und dem geringen Eigengewicht für das zügige Umsetzen von Gütern konzipiert. Die Grundeinheit verfügt über einen doppelten und für die 360°-Drehung ausgelegten Knickarm, der über 2 unabhängige Stahlseile mit verschiedenen Greifern verbunden wird und das „schwerelose“ Bewegen der Lasten sicherstellt. Da der Gelenkarm bis auf einen 1,4-m-Radius gekürzt werden kann, eignet sich das Gerät besonders gut für beengte Platzverhältnisse.

Sie sehen Artikel 9841 bis 9850 von insgesamt 11606